Vito Marco Polo
Hallo, hat jemand Erfahrung mit dem Westfalia Ausbau Marco Polo?
ist ein Benziner zu empfehlen? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung? Könnte einen 98er mit 155 T KM für ca 14.900 bekommen?Soll auf Strecke nur ca 9-9,5 L brauchen
18 Antworten
Hallo,
ich habe einen Marco Polo Bj. 2001. Wenn man wie ich Vorsorge gegen die Rostanfälligkeit betrieben hat, kann man lange Freude an dem Marco Polo haben. Ich würde allerdings zu einem Diesel raten. Meiner verbraucht mit Automatikgetriebe ca.10l (112 CDI). Da kann ich den Verbrauch von 9,5l S nicht glauben. Der Ausbau wiegt schon etwas.
Preise von Marco Polo oder VW California liegen wesentlich höher als normale Kastenwagen oder Bus. Ich würde meinen nicht für 15t hergeben. Er hat mal 44t Euronen gekostet, da hat man in der Zeit den Kastenwagen neu für unter 20t bekommen.
Hallo Dieter, Danke Du machst mir Mut- ich hatte mich total auf den Vito fixiert. Inzwischen habe ich mir das Teil angesehen und es sind tatsächlich einige Rostanzeichen zu sehen. Die Ausstattung ist quasi wie neu, kaum benutzt, das Auto wurde vom Vorbesitzer nur zum Transport seiner Rennräder genutzt. Hast Du einen Tipp, wie man was gegen den Rost machen kann?? Und was würde es kosten? Der Wagen ist gerade neu durch den TÜV ohne Mängel! Es ist das Auto von Freunden von Freunden- der Verbrauch auf Strecke soll ca 9,5 l S sein allerdings nicht bei Vollgas, in der Stadt natürlich ca 12-13l Allerdings habe ich über die Diesel auch nicht so viel Gutes gehört (Austauschmotor,Getreibe etc), ein Nachbar hat den Diesel( gewerbliche Nutzung) und schon allerhand Rep.gehabt. Habe mir inzwischen als Alternative einen Berlingo angesehen- das ist aber natürlich k e i n Vergleich, der Diesel ist allerdings sehr sparsam im Verbrauch! Schönen Ostermontag noch
Hallo,
es gibt natürlich verschiedene Möglichkeiten etwas gegen den Rost zu tun. Kommt auch darauf an, nach welcher Zeit man das Thema in Angriff nimmt. Wenn bisher nichts gemacht wurde, würde ich alles mit Mike Sanders Fett machen. Kostenpunkt ab 1000 Euro. Der Vorteil, es soll unter dem Fett nicht weiterrosten.
Ich kann nichts negatives vom Dieselmotor berichten. Man muss eben beachten, dass in den Foren hauptsächlich von Problemen berichtet wird. Auch vermute ich, dass der Vito meist mit Dieselmotor verkauft wurde und es deshalb wenig Berichte über Probleme mit Benzinern gibt.
Vorteil Benziner - grüne Plakette. Beim Diesel ohne Partikelfilter nur gelb. Den Filter gibt es ab ca. Bj.2000. Würde ich aber vorher beim Freundlichen abklären. Kosten ca. 1000 Euro.
Mein kurzer Kommentar: Meinen Marco Polo (112 cdi) fahre ich im Urlaub mit 8,5 Liter. Meiner (Baujahr 2001) hat 130.000 KM, Probleme bisher Fernbedienung defekt, Kombiinstrument repariert, zur zeit Wasserhahn Schalter kaputt
Rostvorsorge packe ich demnächst an, werde dazu Geld in die Hand nehmen.
hab vorher einen Vaneo gefahren, war zufrieden damit und hätte dafür noch Campingausrüstung (Bett, Ablage, Tisch) günstig abzugeben.
Grüße aus Bayern