Vito 639 Lüftungsgebläse
Hallo, mein Vito hat seit Wochen eine Macke am Lüftungs- / Heizungsgebläse!
Bei Fahrtbeginn arbeitet das Heizungsgebläse ganz normel bis nach ca. 30 bis 45 Minuten der Luftstrom abbricht (Manchmal auch erst nach einer Stunde). Hält man die Hand über den Gebläseschacht steigt noch etwas warme Luft auf aber ohne jedlichen Antrieb. Die Stufenregulierung spricht dann nicht mehr an. Auch bei längeren Fahrten lässt sich das Gebläse nicht mehr aktivieren.
Steht der Vito über Nacht funktioniert das Gebläse am Folgetag dann auch wieder eiene 30 - 45 Minuten bis es ausfällt.
Der Pollenfilter ist neu! Wenn es ein Problem mit abgenutzten Kohlen wäre würde das Gebläse dann überhaupt laufen?
Ich bin ratlos, die MB-Werkstatt hat mir angeboten alles komplett auszutauschen, das möchte ich jedoch vermeiden!!!
Kann mir jemand helfen?
Beste Antwort im Thema
Ich würde esrt mal den Gebläsewiederstand ersetzten. Vieleicht schließen sich die Kontakte ja wieder wenn sie sich abkühlen und zusammenziehen.
Geht der Lüfter denn gar nicht mehr?
Stufe 4 geht meistens noch.
34 Antworten
Hallo
wer kann mir weiterhelfen???
Ich muß bei meinem 638 112 CDI wohl den Gebläsemotor auswechseln. Er arbeitet nur noch zeitweise und ich kann keine Gebläsestufe mehr einstellen.
Hat jemand ein Werkstatthandbuch oder eine Anleitung für Reparaturen an dem 638 und stellt mir diese freundlicher Weise zur Verfügung.
Danke im voraus.
H.-Peter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsemotor ausbauen beim 638' überführt.]
Hallo,
falls vorhanden, linke Fußraumverkleidung ausbauen.
Dann die linke Lüftungsdüse von hinten herausdrücken.
Dann ist der mit 3 Schrauben befestigte Lüftermotor einigermaßen zugänglich (ein paar Kabelbinder und Schaumstoff-Formteile liegen meist noch im Weg..).
Lüftermotor-Kohlen gibt's einzeln incl. Anleitung bei V-Klasse-Presse de
Gruß Reinhard
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsemotor ausbauen beim 638' überführt.]
Der Gebläsemotor für den Innenram liegt unter dem Armaturenbrett ganz links über dem Kupplungspedal bzw. Feststellbremse.
Je nach Modell muss zuerst die Fußraumabdeckung unter dem Armaturenbrett entfernt werden.
Der Gebläsemotor ist rund und ist mit 3 Kreuzschrauben befestigt und muss wegen platzmangels mit Rätsche und div. Verlängerungen. bzw ohne am Besten ausgebaut werden.
Eine gute Idee ist das Entfernen des linken Lüftungsbedienteils oben am Armaturenbrett......
bringt zusätzliches Licht und die obere Schraube kann so besser bedient werden.
Eventuell müssen ein paar Kabelbinder abgeschnitten werden um den Motor nach unten herauszunehmen....
ziemlich fummelig aber es geht....
und der Stecker kann am Motor abgezogen werden.....
klemmt je nach dem fest aber es geht nur Mut!
oder noch eine Anmerkung:
Wenn man nach dem Entfernen des linken Lüftungsbedienteils oben am Armaturenbrett den dann sichtbaren Styroporklotz entfernt kann man das mit zwei Sechskantschrauben (8er Schluesselweite) befestigte Halteblech fuer Klotz und Kabelaufhaengung vom Verstrebungsrohr abschrauben und hat genuegend Platz um den Luefter ohne groessere Verrenkungen nach unten herauszunehmen.
Ok. Wenn der Motor mit dem Gebläse draussen ist, erst mal Hände waschen und ein Bier trinken!:-)
Nun sieht man auf der äußeren Hülle 3 Öffnungen, die man am Besten mit einem grossen Schlitzschraubenzieher etwas ablöst und so trennt.....
das Gehäuse ist nun offen.
So unter 2 Klammern sind 2 Kohlenstifte..
die Klammern lösen und die Stifte herausnehmen....
mit Lötkolben loslöten und weg sind sie!
Nun zum Problem.....
solche Kohlenstifte will keiner verkaufen!!!!!!!
Lieber wollen alle von DC einen neuen motor für SFR.- 320.-(€ ca. 200.- ) loswerden.
Ich habe schlussendlich bei einem Kollegen ähnliche Kohlenstifte bekommen und diese abgeschliffen bis sie in der länge passten und herrlich in den führungen liefen.
Nachher den Motor angeschlossen und einen Test gemacht.....
läuft prima!
Alles noch geputzt und geschmiert!
In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut!
Alles passt....
für SFR. 25.- (18.- €) und 4 Stunden Arbeit läuft die Sache wieder!
So nun der Lüfter läuft wieder..... frische kühle Luft im Innenraum!
und einen Haufen Geld gespart.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsemotor ausbauen beim 638' überführt.]
Außerdem kann man mit 2 Kreuzschlitzschrauben die Verkleidung um den Motorhaubenöffner entfernen (direkt unter dem Zughebel für die Feststellbremse ).
Mir hat das eher geholfen, als das rausnehmen der Lüftungsdüse, da man durch diese Abdeckung mit einer Verlängerung an die 3. Schraube vom Lüftermotor dran kommt.
Viel Erfolg
Andi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsemotor ausbauen beim 638' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich würde esrt mal den Gebläsewiederstand ersetzten. Vieleicht schließen sich die Kontakte ja wieder wenn sie sich abkühlen und zusammenziehen.
Geht der Lüfter denn gar nicht mehr?
Stufe 4 geht meistens noch.
Zitat:
Original geschrieben von Unna-a38
Ich würde esrt mal den Gebläsewiederstand ersetzten. Vieleicht schließen sich die Kontakte ja wieder wenn sie sich abkühlen und zusammenziehen.
Geht der Lüfter denn gar nicht mehr?
Stufe 4 geht meistens noch.
Wenn die Lüftung erst mal ausgesetzt hat geht gar nichts mehr auch nicht die 4. Stufe!
Gebläsewiederstand ersetzten?! Da kann ich so wenig mit anfangen, wo sitzt das Ding?
Hallo, der Gebläsewiderstand befindet sich genau unter der Mittelablage des Armaturenbrettes, Mittelablage (bei Windschutzscheibe oben) abschrauben (sind 2 Torxschrauben), abnehmen, dann siehst du eine Löchriege Blechschachtel ( unlackiert mit Löchern) ca. so groß wie eine Ziegarettenschachtel.
Da sind die Wiederstandsspulen fürs Gebläse drinnen, gibts im ganzen zu kaufen,
dort befindet sich eine Thermosicherung auch drinnen, die war bei mir kaputt.
Allerdings ist mein Gebläse auf der höchsten Stufe noch gegangen, da die Wiederstände umgangen werden.
Der Gebläsemotor befindet sich, glaub ich jetzt, auch gleich dort.
Grüße, Kiri
hallo,ich hatte exakt das gleiche problem vito f (638),durch hilfreiche tipps aus dem forum hab ich mich getraut heute den lüfter auszu bauen.wie vermutet lag es an den kohlen. mit etwas zurechtgeschnitzten kohlen aus der autoelektrikwerkstatt läuft es wieder.
für den fall das du die kohlen wechseln willst am lüftermotor
bei DB gibts die nicht als zubehör zu kaufen
aber hier bekommst du sie
http://www.v-klasse-presser.de/shop/scripts/prodView.asp?idproduct=292
Wie viel hatt der Problemwagen denn gelaufen?
Kenne so die Probleme mit den Kohlen beim 639er nicht. Beim 638er schon eher.
Also unser Gebläse im 639 läuft seit 250.000 Km ohne Probleme.
"gerade" mal 200000,die kohlen waren etwa noch 5mm lang. lüfter motor und rad ansonsten ok.
Der geblaesewiederstand ist jetzt erneuert! Leider setzt der Luftstrom nach ca. 30 Minuten trotzdem aus. Die erste halbe Stunde ist alles in Ordnung. Das Geräusch des Gebläses ist dann noch hörbar aber kein Luftstrom mehr.
Der vito hat erst 70000 km gelaufen die Kohlen scheinen mir in dem Zusammenhang er unwahrscheinlich oder?
Hallo !
Ich würde es mal mit dem Bedienteilwechsel probieren .
Ich meine das Ding womit du die Gebläsestufen und die Heiztemperatur einstellst .
MfG luetty
Hallo, kann mir jemand beschreiben wo ich genau diesen Widerstand finde, und wie er ausgebaut wird?
Zur Info: Das Gebläse geht nur auf höchster Stufe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsewiderstand Vito W 639' überführt.]