Vito 639 im 300000 KM Club
Endlich ist es geschafft!
Am 1.1.2014 sprang der KM-Zähler auf 300000 KM
EZ 2006 115 CDI, gekauft von mir 2009 mit 105000 KM.
Fast 200000 KM ohne Probleme.
vor 1000 KM meldete sich die Bremsbelaganzeige. Also fast 200000 KM mit einem Satz Beläge und Scheiben. Wer ist hier noch im "300 Tsd KM Club "?
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit,
haben unseren Vito nochmal nachschauen lassen. Es war die Gelenkwelle 🙂 deutlichen günstiger als das Getriebe. Läuft wieder wie ne 1.
LG Mager
54 Antworten
Update 316000 KM.
Weiterhin ohne Probleme.
Jedoch höre ich bei kalten Temperaturen ein leichtes Sirren, und ich habe ein hinteres Radlager im Verdacht. Bremsen und Räder sind nicht die Ursache, weil diese Feststellung auch schon früher temporär auftrat.Geräusch wird auch von Fußgängern wahrgenommen. Nach einigen Kilometern ist das Geräusch verschwunden. Bei ausgeschaltetem Motor bergabfahrend ist das Geräusch auch noch vorhanden.
Feststellen kann ich auch, dass Bereifung 195 oder 205 Breite enorm geringen Verschleiss zeigen.
80000 KM kann ein Reifensatz schon überstehen.
ich habe hier einige Motorschaden gelesen. woran liegt es????
ich fahre jetzt ein V6 CDI schon über 300000KM und ich will mit dem mindestens halb Mio. fahren.woauf soll ich aufpassen um ein Motorscahden zu vermeiden?
Zitat:
Original geschrieben von xrtl
Jedoch höre ich bei kalten Temperaturen ein leichtes Sirren, und ich habe ein hinteres Radlager im Verdacht.
Das Radlager ändert beim Schlangenlinienfahren zumeist das Geräusch.
Das Differential zumeist nicht ( geringe Umdrehungsänderungen durch die Diff-Funktion beim Schlangenlinienfahren treten schon auf.) Hier sollte bei Last zum Motorbremsbetrieb eine Pause entstehen und das Geräusch dann wiederkommen.
Oder ist es vielleicht das Kardanwellenlager ?
Egal welches, es verursacht nur Mehrverbrauch wenn man´s nicht tauscht.
Hallo zusammen,
mein Vater fährt einen Vito mit 3L Maschine 340000 geflaufen. Fahrzeug im Medizinischen Außendienst und immer mit ca 200kg beladen.
Bisherige Reperaturen(außer Inspektionen und Bremsen):
1x Vorderachse auf Garatie
1x Ölaustritt aus dem Motor: Dichtungsscheibe zum Getriebe erneuert mit Rabatt ca 3000€
alle Wartungsintervalle beim Freundlichen machen lassen.
jetzt Vibriert der ganze Wagen bei 80-100 km/h und hat Drehzahlschwankungen.
Ein neues Getriebe für 6000 lohnt sich nicht oder was sagt Ihr?
MFG
Christoph
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Wandler oder Kardanwelle würde ich zuerst mal prüfen. Ist der gechipt oder Serie?
Ist Serie.
War schon bei MB die haben geguckt und sagten das er mit dem Getriebe nicht mehr lange machen wird, der Meister sagte er würde wegen der Laufleistung und dem allgemeinzustand nicht mehr die 6000 für ein neues Getriebe reinstecken weil er so ca noch 3000 wert ist.
Suche im Moment nach einem gebrauchten/überholten Getriebe, scheint aber schwierig zu sein eins zu bekommen. 6 Gang Schaltgetriebe gibt es ne Menge aber Automatik habe ich noch keins gefunden.
MFG
Update 329150 KM.
Da Saisonfahrzeug, wird mein Vito bis Dezember eingemottet.
Fährt noch einwandfrei.
Jedoch macht mir das Kreuzgelenk hinten an der Kardanwelle Sorgen.
Dei Meister mit blauem Kittel und dem Stern hat dies auf der Bühne festgestellt. Stimmt.
Brummgeräusche und sirrende Geräusche treten auf.
Macht nichts ! Reparatur kostet nur 180 Euro.
Nur die Kardanwelle kostet 1100 Euro netto, da nur komplett tauschbar.
Ohne Tausch könnte die Kardanwelle zum Differenzial hin abreissen, so die Aussage.
Ist dies schon einmal jemand passiert oder wird hier Angst geschürt ?
Mit den Brummgeräuschen kann ich leben. Ich kann auch die Reparatur durchführen lassen.
Nur das wäre mir zu einfach - für die Werkstatt -.
Reparaturkreuzgelenke werden für ca 40 Euro im Internet angeboten.
Jedoch kann nicht jede Werkstatt diese vernünftig einbauen.
Wie sind die Erfahrungen hierzu ?
Bitte nur Beiträge von denen, die es wissen.
Hinweise, wie : Ich kannte einen, der einen kannte, der einen kannte und der glaubte....
nicht in die Tastatur verewigen.
Danke.
Mit deinen Gelenkrepsätzen musst du zur Freibeuter-Bude gehen. Der Freundliche wird da nicht rangehen, nicht weil er unbedingt eine Kardanwelle verkaufen muss, sondern weil eben auf eine solche Reparatur eine Gewährleistung geben muss. Und wenn das Gelenk aus der Welle bricht, gibt es Folgeschaden und dann willst du als Kunde das natürlich über die Gewährleistung reparariert haben.
Mahlzeit,
haben unseren Vito nochmal nachschauen lassen. Es war die Gelenkwelle 🙂 deutlichen günstiger als das Getriebe. Läuft wieder wie ne 1.
LG Mager
Bin wieder auf Aachse.
bei 329500 wurde die Kardanwelle (3-teilig) überholt.
Kreuzgelenk hinten, beide Gummilager.
Fährt wieder wie neu (vorher grauenhaft). Kosten in Werkstatt 500 Euro brutto.
KM Stand jetzt 330650
Hallo Gemeinde,
mein Vito 639 115CDI Schaltgetriebe, neu gekauft. BJ. 2006 Aktuell 287500 km, bei ca. 210tkm neue Kardanwelle bzw. Tauschwelle, ein Jahr vorher habe ich noch neue Mittellager beim Freundlichen bekommen, mehrfach Abgasdrucksensor gewechselt, das letzte Mal jetzt im Dezember, schlußendlich war der eigentliche Fehler, das die guten beim Stern zwar ein Teil wechseln, aber nicht prüfen, ob dort überhaupt Abgase ankommen???? Öffnung war verrußt, dadurch ständige Notlauforgien.
Aber, das muss den lieben auch zugute gehalten werden, es steht ja auch nicht im STAR das die Öffnung zum Abgasrohr geprüft wird???? "Ironie aus" aber dafür zweimal Diagnose auslesen auf der Rechnung ????
Ebenfalls im Dez. bekam ich die vorderen Bremssättel weil fest, komisch nur, hinten waren die auch fest. Hat aber auch keiner bemerkt. Wie die den TÜV bekommen haben, "ohne Mängel", bleibt mir ein Rätsel, weil beim Rausfahren aus der Werkstatt war schon mal eine H7 Abblendlicht defekt. Von denen hab ich wohl schon an die 30 Stkück in den letzten 8,5 Jahren gewechselt. Ich denke, MB hat da mit OSRAM einen extra Vertrag. Nach dem Tausch der hinteren Bremssättel habe ich jetzt eine Störung im ASR. Die Leuchte geht zumindest nicht mehr aus.
Die beiden Rechnungen für diese Späße machen gesamt 2000,00 € brutto, wobei ich mich geweigert hatte, originale Sättel für die Hinterachse zu akzeptieren. Jetzt wurde aus dem Zubehör Sättel eingebaut zu 100,00 €/Stk. MB ca. 170,00/Stk netto. Ach ja, alles in einer echten MB Werkstatt.
Jährlich repariere ich im Schnitt in dieses Fahrzeug zwischen 1.500 u. 4000 Euro. Dabei fahre ich dieses Fahrzeug ausschließlich selbst, bin gewiss kein Raser, Schleifer oder sonstwas. Jährlich so ca. 35 tkm im Kundendienst. Teilweise bis zu 300 km täglich. Seit einiger Zeit ist der Verbrauch nicht mehr unter 12 l Diesel zu fahren, wobei ich gemischten Betrieb fahre, also Stadt, Land, Autobahn (max.140 km). Rost
ist ein relativ kleines Problem.
Ich habe mir schon mehrere Ersatzfahrzeuge angesehen, auch liebäugle ich mit 4x4. Deshalb warte ich immer noch mit der Bestellung. Mir gefällt halt auch der neue 190 PS nicht so richtig. Hier geht nach meiner Meinung der Hubraum ab, um langfristig eine Alternative zu sein. Was meint ihr?
Zur Zeit fahre ich halt mit meinem Vito trotz der Reparaturen unterm Strich günstiger, weil ich keinen Wertverlust mehr habe. Verkaufe ich heute, bekomme ich max. 3-4t €uro u. in 12 Monaten vlt. nur noch 3t Euro. Da bleibt sich der Zeitpunkt egal. Mit einem Neufahrzeug liege da sofort bei Jährlich mindestens 15-20 Prozent vom Neupreis.
Außerdem ärgert mich, das Armaturenbrett des neuen Vito ist bei den aufgerufenen Preisen gegenüber dem Viano eine Frechheit. Hier gibt es einen hübschen Monitor, eine saubere Bedieneinheit u. beim Vito. Das Uralt Radio, aufgemotzt mit Bluetooth u. ein altes Command. Und das für sauviel Geld. Auch ein Handwerker mag in seinem Kombi den Komfort des PKW haben.
Zitat:
@xrtl schrieb am 2. Januar 2014 um 12:15:22 Uhr:
Endlich ist es geschafft!
Am 1.1.2014 sprang der KM-Zähler auf 300000 KM
EZ 2006 115 CDI, gekauft von mir 2009 mit 105000 KM.
Fast 200000 KM ohne Probleme.
vor 1000 KM meldete sich die Bremsbelaganzeige. Also fast 200000 KM mit einem Satz Beläge und Scheiben. Wer ist hier noch im "300 Tsd KM Club "?