Vito 638 CDI dreht nicht mehr als 3000U/min, keine Motorkontrollleuchte
Der Problem Vito...
Da will man ihm dich nur was gutes tun und dann geht irgendwie nichts mehr.
Ich hab den alten W638/2 V200 75kw Diesel aus einer alten Scheune gerettet. Stand unter viel dreck fast 3 Jahre nur da.
Er sprang an und bekam auch direkt neuen TÜV ohne Mängel.
Die Heimfahrt von guten 300km wahr kein Problem.
Dann wollte ich Ihn mal gutes tun.
Öl Wechsel inkl Ölfilter
Luftfilter
Dieselfilter
Innenraumfilter
Neue Batterie
Alles gut er ging.
Dann nach dem zweiten stop am Supermarkt Probleme, 3000 Umdrehungen und Ende.
Notlauf - Grund für mich unklar.
Zuhause, geschaut nichts gesehen.
Auf ein Tipp hin habe ich dann noch die zwei Druckwandler (oben und unten) erneuert
Sowie den Saugrohrsensor...
Fazit Problem besteht weiter...
Ich hab jetzt noch eine neuen LMM bestellt...
Hat jemand eine Idee an was es liegen könnte ?
Danke euch schon mal ??
23 Antworten
Zitat:
@BigPink schrieb am 1. Juli 2019 um 16:26:59 Uhr:
Einmal schauen soll rund 300€ kosten...
Naja, einfach mal schauen ist ja auch nicht, dazu muss man schon einiges abbauen.
Da siehst du aber nicht alles und wenn du daraufhin dann einen KV erstellst, eventuell sogar mit Festpreis hast und beim Zerlegen doch mehr entdeckst? Was dann?
Ähnliche Themen
Ich meinte das der Tehmenstarter das machen soll. Er hat doch auch schon Teile erneuert. In der Werkstatt ist das nicht zu bezahlen. Ich spreche aus Erfahrung
Fazit das Auto hat eine manipulierte Abgasanlage - die ein Rückstau verursacht hat und somit sogar die Injektoren wohl nicht verschont hat.
Diesel im Öl.
Ölsieb zu...
Auspuff / Kat im Eimer...
Fazit am Ende - der Verkäufer des Wagens darf zahlen...
Hallo, habe seit Freitag auch einen Vito 638 2,2 L 90 KW.ich habe den übernommen mit abgebauten Teilen am Zylinderkopf ,Ansaugbrücke ,AGR Ventil, Dieselrücklaufleitung. Die Rücklaufleitung war defekt gewesen und hat den Zylinderkopf die Einbuchtungen bis Oberkante mit Russkohle aufgefüllt. Den Kopf so gut es ging sauber gemacht,Rücklaufleitung erneuert und alle Teile wieder angebaut. Nur den Unterdruckschlauch vom AGR konnte ich nicht zuordnen ,wo er überall drankam, ein dünner Schlauch mit drei Anschlüssen .Wer kann mir sagen ,wo der Schlauch überall angeschlossen wird.
Das nächste Problem ,was ich habe ,es kommt keine Luft aus den Düsen zur W-Scheibe und nach unten.
MfG Wolfgang