Vito 111 cdi startet teilweise nicht, keine kontrolllampen, nichts geht mehr

Mercedes Vito W639

Liebe Fachleute, ich habe folgendes sporadisches Problem.

teilweise läßt sich der vito nicht starten, dreht man den schlüssel passiert gar nichts, keine kontrollleuchten, Motor startet nicht.Es passiert gar nichts.

das problem trat erstmalig vor ca.9 einmalig auf, ich ignorierte es und dachte die Elektronik hat sich aufgehängt., danach ging wieder alles tadellos.

jetzt häufen sich die Probleme massiv. von 10 starts können 4 daneben gehen.

einen " CLACK" gibt es immer. nach dem ich den schlüssel rumdrehe.

nur immer öfters passiert gar nichts, probiere ich ein paar mal, klappts irgendwann, aber das kann ja kein zustand bleiben.

aufgefallen ist mir nioch dass das Zündschloss manchmal etwas hakelt, vielleicht entsteht dadurch ein Kontaktproblem?

Wer kann mir einen qualifizierten rat geben was zu tun ist, oder woran das liegen kann.

ich probiere zunächst mal meinen Ersatzschlüssel aus, vielleicht hat der elektronische Schlüssel ein Problem.

Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge. Ich habe sehr gute Erfahrungen in diesem Forum sammeln können und hoffe auch für dieses Problem einen guten Rat zu bekommen.

22 Antworten

Hallole Zusammen

ich muß mich nochmal mit einmischen ob eine seperate bestromung der klemme 50 am mangnetschalter das steuergerät zerschießen kann weis ich auch nicht , das ist durch abklemmen des originalkabels am anlasser zu beseitigen. Die direkte ansteuerung ist jedoch ohne die vorher festgestellte Tatsache ob nun Strom angesteuert wird oder nicht recht sinnlos.. EZS bedeutet wenn du meinen Beitrag richtig gelesen hättest elektronisches Zündsteuergerät, also das teil wo man den Schlüssel reinsteckt.. du kannst es durchaus versuchen und wenn die wegfahrsperre Dir keinen strich durch die rechnung macht auch durchaus möglich .. wenn du einen autom wagen hast ist das schlecht den Schaltwagen lassen sich auch anschleppen wenn das helfen könnte zur werkstatt zu kommen. I

Ich stelle fest :
Schlüssel lässt sich drehen aber der Startermotor Anlasser genannt reagiert nicht. Feststellen wie beschrieben ob Strom ankommt oder nicht wenn ja und ich wiederhole mich ungern ist dermangentschalter des anlassers defekt.. wenn nein dann elektroniosches problem. also dann auslesen lassen es kann auch ein sporadischer Fehler sein der wenn er gelöscht ist die startfreigabe wieder gibt.. wenn du was an m,einem beitrag nicht verstanden hast bitte frag nichmal nach ggf auch telefonisch ( über PN) hoffe dir so weitegehlofen zu haben.. Das ein anderer Fehler angezeigt wird wenn das Steuergerät eine macke haben sollte ist durchaus plausiebel und möglich, da hat DB Fuchs durchaus recht , hat aber konkred nix mit deinem Problem zu tun also vergiss mal den kühlmittelsensor.. Jol.

Eines noch dazu es ist ganz egal was der Starter macht oder nicht denn: Motorsteuergerät ohne Funktion=Motor ohne Funktion; Klar?
Im Fehlerspeicher sollte dann so was hinterlegt sein wie" Steuergerät CDI 3" Sendet nicht auf dem Daten-Bus.

Hallo und vielen Dank an "Jol." und DB-Fuchs.
Ihr habt mir geholfen, dass ich nicht mehr ganz so ahnungslos bin. Besonders "Jol." hat sich sehr bemüht, danke.
Ich werde demnächst mal so ein Motor-Fehler-Diagnosegerät anschließen (Cartrend 80234), zu dem es mindestens 75 begeisterte Rezensionen gibt, aber leider genau so viele kritische. Auch fand ich keine Aussage, ob's zum Vito passt. Aber vielleicht funktioniert's ja sogar so gut, dass ich dann in die Werkstatt fahren kann.
Ansonsten werde ich "Jol" folgend mit einer Prüflampe die Anlasserfunktion bis zum Starter überprüfen. Wenn da beim Startversuch Spannung ankommt, besteht doch die Hoffnung, den Wagen auf einem nahen Feldweg hangabwärts zum Laufen zu bringen? Die "vorgeschaltete" Elektronik hätte die richtig Funktion ja gezeigt.
Wenn aber am Anlasser keine Spanung ankommt, ist sehr wahrscheinlich das Zündsteuergerät EZS defekt . Aber auch dann besteht doch eine gute Chance, dass das Anrollen funktioniert?
Nur wenn das Motorsteuergerät selbst ohne Funktion wäre, so schließe ich aus eueren Beiträgen, würde beim Anrollen der Motor sicher nicht starten.
Hab' ich das richtig verstanden?
Mal sehen, was ich machen werde. Ich berichte dann.
Zunächst werde ich aber warten, bis dieser Feldweg abgetrocknet ist und meinen Vito schön in der Garage stehen lassen. Bis Ende Februar bin ich sowieso mit Baumfällen (Brennholzbeschaffung) zugange, was danach nämlich verboten ist.
Nochmals besten Dank
sagt
AlterVitofreund

Zitat:

Original geschrieben von AlterVitofreund


Hallo und vielen Dank an "Jol." und DB-Fuchs.
Ihr habt mir geholfen, dass ich nicht mehr ganz so ahnungslos bin. Besonders "Jol." hat sich sehr bemüht, danke.
Ich werde demnächst mal so ein Motor-Fehler-Diagnosegerät anschließen (Cartrend 80234), zu dem es mindestens 75 begeisterte Rezensionen gibt, aber leider genau so viele kritische. Auch fand ich keine Aussage, ob's zum Vito passt. Aber vielleicht funktioniert's ja sogar so gut, dass ich dann in die Werkstatt fahren kann.
Ansonsten werde ich "Jol" folgend mit einer Prüflampe die Anlasserfunktion bis zum Starter überprüfen. Wenn da beim Startversuch Spannung ankommt, besteht doch die Hoffnung, den Wagen auf einem nahen Feldweg hangabwärts zum Laufen zu bringen? Die "vorgeschaltete" Elektronik hätte die richtig Funktion ja gezeigt.
Wenn aber am Anlasser keine Spanung ankommt, ist sehr wahrscheinlich das Zündsteuergerät EZS defekt . Aber auch dann besteht doch eine gute Chance, dass das Anrollen funktioniert?
Nur wenn das Motorsteuergerät selbst ohne Funktion wäre, so schließe ich aus eueren Beiträgen, würde beim Anrollen der Motor sicher nicht starten.
Hab' ich das richtig verstanden?
Mal sehen, was ich machen werde. Ich berichte dann.
Zunächst werde ich aber warten, bis dieser Feldweg abgetrocknet ist und meinen Vito schön in der Garage stehen lassen. Bis Ende Februar bin ich sowieso mit Baumfällen (Brennholzbeschaffung) zugange, was danach nämlich verboten ist.
Nochmals besten Dank
sagt
AlterVitofreund

Bei einem defekten EZS könnte es sein das die wegfahrsprerre greift und so ein anspringen verhindert wird. Geht halt auf Risiko.. umd lege eine abschleppstange bereit.. dann kannst du immer noch zur werkstatt abschleppen lassen.. zur not auch mit dem trecker.. Jol.

Ähnliche Themen

Jo,Landwirte unter sich.
PS Ich hab 3 alte Eicher Schlepper; ohne Daten-Bus=läuft immer!

Hallo,
ich hab mein Auslesegerät erhalten. Es geht aber (noch) nicht.
da ich im Forum nichts fand, startete ich folgendes Thema:

OBD II Auslesegerät (Cartrend 80234) und Vito 111 CDI, Baujahr 2006. Passt das?

Gruß
Alter Vitofreund

Es scheint so, als hätte ich das selbe Problem. Könntet ihr, die ihr den Fehler schon gefunden habt noch mal mitteilen woran es letztlich lag. Ich wäre dafür sehr dankbar...

Du hast dich auf ein Müll TH gemeldet. Mach selbst einen Beitrag auf Fahrzeugdaten und Beanstandung nicht vergessen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen