Vito 110D Keine Leistung
Unser Vito 110 D Bj. 1998, 2,3L Turbodiesel 150.000 km, hat keine Leistung mehr. Im Stadtvrkehr kein Problem, beim Auffahren auf die Autobahn braucht man Geduld und sobald ein Berg, nein ein Hügel kommt, muss man runterschalten bis in den 3. Gang und schleicht mit 60-70 km/h. Der Turbo wurde bei MB untersucht, sool OK sein, Kat gespült usw., hat fast nicht geholfen, ist jetzt inzwischen eher schlechter. Kann jemand Hinweise geben oder hatte ähnliche Probleme?
21 Antworten
Hallo zusammen,
der Knoten ist geplatzt und mein Vito läuft wieder, fast wie der Alte. Der Dreh an der Schraube von der Ladedruckdose war scheinbar genau richtig, hat schon einen guten Erfolg gebracht. Auch im 4. Gang zieht der Wagen jetzt wieder durch, ich bin fast zufrieden.
Zuerst hatte ich eine Umdrehung rein gedreht, da ging fast gar nichts
mehr. Mit ½ Umdrehung heraus war es schon besser, mit einer Umdrehung noch besser. Was passiert, wenn ich noch weiter drehe, kann etwas kaputt gehen? Passiert schadstoffmäßig etwas? Soll ich die Ladedruckdose tauschen lassen oder ist die Schraube nur falsch
eingestellt gewesen?
Als Antwort kann ich zusammenfassen:
Normalerweise kann man die Schraube bis zu 2 Umdrehungen rausdrehen. Wenn man die Schraube weiter rausdreht, dann kann es passieren, daß sich die Kennlinie der Einspritzpumpe soweit verschiebt daß es beim Fahren in niedrigen Drehzahlen raucht. Dann sollte man wieder etwas reindrehen.
Die Schraube war nicht falsch eingestellt, sondern es ist so daß da in der Dose eine Feder ist die sich im Lauf der Zeit wohl etwas setzt. Zum Ausgleich muß man dann eben nachstellen.
Noch mehr Leistung läßt sich erreichen, wenn man die Mengenschraube in der Einspritzpumpe etwas herausdreht. Da ist aber nicht so einfach ranzukommen.
Das Gleiche passiert übrigens mit der Leerlaufeinstellung. Wenn beim Schalten der Motor ausgeht (oder wenn sich der Klimakompressor zuschaltet) dann liegt das ebenfalls daran, daß sich mit der Zeit die Grundeinstellung der Leerlaufdrehzahl verschiebt.
Bei MB ist diese Schraube übrigends nicht das Mittel der ersten Wahl bei Leistungsverlust, das ist eine Schraube, an die ein Boschdienst geht, weil es ein Bosch-Element ist.
Unterm Strich bin ich jetzt sehr gut zufrieden, das Auto läuft, nette Kontakte gehabt und auch der Meister in der Werkstatt hat mir geholfen, fast ohne Kosten zum Erfolg zu kommen, Danke.
Volker Steffen
Hallo,
wo bitte sitzt denn diese dose mit der Schraube beim W638
habe dasselbe Problem beim 122PS cdi
kann mir jemand mit einem Anschlußplan der Druckwandler und des AGR bzw Turboladers helfen?
Moin,
die cdi haben diese Dose Konstruktionsbedingt nicht mehr, da sie keine Reiheneinspritzpumpe besitzen.
MfG Bene
Hallo ich habe auch so Probleme mit meinem. Habe schon den Turbo Agr Druckwandler Luftmassenmesser die uterdruckschläich getauscht. Mal läuft er mal meist total Ausfall wenn er warm ist. Hoffe es kann mir jemand helfen
Ähnliche Themen
Hallo ich habe auch so Probleme mit meinem. Habe schon den Turbo Agr Druckwandler Luftmassenmesser die unterdruckschläuch getauscht. Mal läuft er mal meist total Ausfall wenn er warm ist. Hoffe es kann mir jemand helfen
Guten Tag lieber Horst.
Erstmal vielen vielen Dank an alle w638 Fahrer, die hier die viele Beiträge eingestellt haben.
Ich habe einen V230TD mit Euro2 Motor, also 3x Druckwandler, AGR, das volle Unterdruck Programm. Mein Fahrzeug hat seit dem Frühjahr(mit zunehmenden Außentemperaturen, immer im warmen Zustand keinen Ladedruck mehr und zieht die ladedruckschläuche regelrecht zusammen. Ziehe ich den Stecker vom LMM ab, ist der ladedruck und somit die Leistung wieder voll vorhanden, allerdings nicht immer ab 1500 sondern sporadisch erst ab 2000 U/min. Desweiteren fängt der Motor wenn ich ohne LMM fahre im warmen Zustand auf langen Strecken an zu rasseln, was sich wieder gibt wenn ich ihn kurz abkühlen lasse. (alle Druckwandler neu+unterduckschläuche+Ventil im
Bremskraftverstärker auch neu, Agr-Ventil neu+verschloßen) Er brauch weder Öl noch Wasser und lief den ganzen Winter bis in den Frühling einwandfrei.
Ich habe den Motor im November 23 eingebaut bekommen, mit 90tkm (turbo und Zylinderkopf neu, top gewartet und mit Garantie. Ladedruckschläuche und Kühler auch neu und dicht.
Nun meine Frage,
könnte das diese alda-dose sein und wenn ja wo bekommt man die her.
Vielen Dank schonmal im voraus.
Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag Nils
@Horst E schrieb am 6. Februar 2009 um 00:53:26 Uhr:
Hallo erstmal,
Der Turbo ist es in den seltensten Fällen beim Vito.
Wird denn überhaut Ladedruck aufgebaut? Und zwar im eingebauten Zustand?
=> Im Stand laufen lassen und von Hand Gas geben, der Ladedruckschlauch muß sich da spürbar aufblasen.
Falls nein: funktionieren die Unterdruckventile, die oben an der Spritzwand hängen (Insbesondere das linke, das den Ladedruck regelt)?
=> Evtl. testweise mal direkt Unterdruck auf die Ladedruckdose geben. Achtung Ladedruckregelung nicht mehr vorhanden, nur kurz testen ob jetzt Ladedruck aufgebaut wird.
Ist die Unterdruckanlage dicht und funktionsfähig? Funktioniert das AGR-System?
=> Bei warmem Motor im Stand nachschauen ob das AGR-Ventil öffnet und sich die Drosselklappe (nur bei Euro2 vorhanden) bewegt.
Sind alle Sicherungen ok? Es gibt bei Euro2 ein Steuergerät das den Ladedruck regelt.
Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?
Falls Ladedruck vorhanden ist:
Wurde die Einspritzpumpe geprüft? Vor allem die ALDA - Dose?
Gruß Horst
Guten Tag lieber Horst.
Erstmal vielen vielen Dank an alle w638 Fahrer, die hier die viele Beiträge eingestellt haben.
Ich habe einen V230TD mit Euro2 Motor, also 3x Druckwandler, AGR, das volle Unterdruck Programm. Mein Fahrzeug hat seit dem Frühjahr(mit zunehmenden Außentemperaturen, immer im warmen Zustand keinen Ladedruck mehr und zieht die ladedruckschläuche regelrecht zusammen. Ziehe ich den Stecker vom LMM ab, ist der ladedruck und somit die Leistung wieder voll vorhanden, allerdings nicht immer ab 1500 sondern sporadisch erst ab 2000 U/min. Desweiteren fängt der Motor wenn ich ohne LMM fahre im warmen Zustand auf langen Strecken an zu rasseln, was sich wieder gibt wenn ich ihn kurz abkühlen lasse. (alle Druckwandler neu+unterduckschläuche+Ventil im
Bremskraftverstärker auch neu, Agr-Ventil neu+verschloßen) Er brauch weder Öl noch Wasser und lief den ganzen Winter bis in den Frühling einwandfrei.
Ich habe den Motor im November 23 eingebaut bekommen, mit 90tkm (turbo und Zylinderkopf neu, top gewartet und mit Garantie. Ladedruckschläuche und Kühler auch neu und dicht.
Nun meine Frage,
könnte das diese alda-dose sein und wenn ja wo bekommt man die her.
Vielen Dank schonmal im voraus.