Vito 110 d. Kontrollampen Batterie, Bremse und Kühlwasser glimmen immer wieder auf...

Mercedes

Hallo.

Ich habe bei meinem Vito 110 D Baujahr 1997 folgendes Problem.

Seit gut einer Woche glimmen die Warnlichter von Batteire, kühlwasser und Bremse immer wieder mehr oder weniger stark auf.
Unabhängig von Geschwindigkeit und Drehzahl.Manchmal war auch nichts.Begleitet wird das Ganze immer mal wieder von einem leichten Knarzen...?!?

Gestern war die Batterie nach längerer fahrt plötzlich leer.Überbrücken und alles wieder gut.

Heute hab ich geschaut was los sein könnte...

ich hab an Batterie sowei Lima Spannung gemessen, diese springt oft hin und her, liegt aber höchstens bei 12,4 und wenn ich Gas gebe geht die Spannung runter...

Ich habe die Lima ausgebaut und einen neuen Regler mit Kohlen sowie einen neuen Riemen verbaut.

Leider ändert sich an der Situation nichts.

Ich bin verunsichert ob das Problem an der Lima oder an irgendeinem Steuergerät, ner Sicherung oder was der Geier was liegt.

Jetzt hab ich die hoffnung von euch ein paar weitere ideen zu bekommen bevor ich für viel Geld eine ganz neue lima ausgebe und diese vielleicht nicht die Lösung ist.

Danke im voraus!

Gruß Martin

19 Antworten

Ha; der Horst, erst lesen dann Antworten.
Wie soll ich das erklären mit dem Freilauf,dreh die Maschine im Uhr zeigersinn und Stop dann ab wenns OK ist müßte die 3-4 mm Leerlaufen und dann zum Stehen kommen.

Zitat:

Original geschrieben von m.k.k.


nö.die liegt hier rum....

hab im netz eine gekauft ohne altteilrückgabe.

wenn ich mal bisschen zeit über habe nehm ich sie mal auseinander und begebe mich nochmals auf fehlersuche.

weißt du woran ich nun erkennen könnte ob der freilauf hinüber ist?

In eine drehrichtung ist kein oder kaum wiederstand in die andere dreht die lima richtig mit.. also Kraftschluss in nur eine drehrichtung.. wenn das gegeben ist dann ist der freilauf IO.

12,1 Volt sind natürlich in Ordnung wenn grad der Anlasser läuft und der Motor noch nicht angesprungen ist.
Ansonsten sollte die Spannung aber deutlich höher sein. 12,1 Volt sind nicht mal in Ordnung wenn die Batterie leer ist und ein Maximum an Ladestrom zieht. Um überhaupt einen Strom in die Batterie zu bekommen braucht man über 13,5V und der 110D hat gar keinen elektrischen Verbraucher der die Lichtmaschine irgendwie in Bedrängnis bringen könnte. Das darf man nicht mit dem W639 vergleichen, der einen elektrischen Zuheizer hat, der gerne mal 90A zieht.

Gruß Horst

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Die Behauptung,dass die oder eine Drehstromlima immer 14 V bringen muss ist nicht zutreffend.Selbst 13 Volt können noch völlig ok sen.Die Regulierspannung kann nur in Verbindung mit dem Strom bewertet werden.

du könntest so Prüfen.. Fahrzeug im Standgas betreiben, dann einen Voltmeter am die Batterie anschließen und die Spannungen messen.. von dem ausgehend dann nacheinander alle Verbraucher zuschalten die man so hat wobei Heckscheibenheizung und Gebläselüfter ( Max Stufe ) für die Heitzung die größten Stromaufnehmer sind.. dann sollte mindestends 0,5 Volt über den genannten 12 Volt übrigbleiben um deine Batterie nachzuladen. so zumindest prüfe ich das ... Jol.

Ähnliche Themen

Also regler (inkl. kohlen) hatte ich getauscht. Das war wohl nicht das problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen