Viscolüfter gegen elektrischen Lüfter tauschen

Mercedes E-Klasse W124

hallo,

wer weiß wie man einen Viscose- Lüfter gegen einen elekrtischen Lüfter umbaut und anschließt ?
Fahrzeug: S 124, 193... Mercedes Kombi 300 TDT (Turbodiesel) Baujahr 10/1990
Motor wird bei erhöhten Temperaturen in Serpentinen weit über 90° heiß.
Da jetzt sowieso prophylaktisch ein Kühlertausch stattfindet und die Viscosekupplung getauscht werden muß, würde ich gleich den Viscose- Lüfter gegen einen elektrischen Motorlüfter tauschen.

Wer kann mir Ratschläge geben, wie man den elektrischen Motorlüfter anschließen kann z. B. über einen Thermostatschalter oder dergleichen ?

Gruß
Henry

Beste Antwort im Thema

Hi,
ich hatte das Problem bei meinem E320 ebenfalls. Bei hohen Außentemperaturen (>30° C) und eingeschalteter Klima ging die Kühlwassertemperatur über 120 Grand hinaus, sowohl im Stand als auch bei Vollgas auf der Autobahn. Ich hatte mich dann mit diversen Möglichkeiten beschäftigt, wie das Problem behoben werden könnte, einerseits durch Einbau eines thermostatisch gesteuerten Elektrolüfters, siehe Link http://www.racimex.de/content/de/auto/racimex/ventilatoren.php und andererseits durch Veränderung des bestehenden Kühlsystems, wie unter http://lutz.rene-nitschke.de/auto/PDF/W124_Coolmech.pdf beschrieben. Das gilt jetzt natürlich für den M104 ist aber mit gewissen Anpassungen sicher auch auf andere Modelle übertragbar, und sei es nur als Anregung.
Im letzten Jahr haben Kühler und Wapu aufgegeben und ich habe erst einmal diese Teile, incl. Thermostat erneuert. Insb. die Lamellen des Kühlers waren nach 17 Jahren und 284.000 KM stark korrodiert und teilweise verschlossen (Fliegen und Dreck). Um es besonders gut zu machen, habe ich dann auch noch den Frostschutz von MB, gemischt mit destilliertem Wasser, aufgefüllt.
Auch wenn der eigentliche Härtetest noch aussteht, bemerke ich im Normalbetrieb eine stabilere Kühlwassertemperatur um die 90° C gemäß Anzeige im Kombiinstrument.
Fazit: Vielleicht erst einmal versuchen, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, denn damit wurden die Wagen getestet und durch die Ingenieure freigegeben.

Viele Grüße
Franz

39 weitere Antworten
39 Antworten

Also ob Wüste, Anhängerbetrieb, Klimaanlage oder Nordschleife, mein 300TE fährt seit über 407.000km und dabei ist mir weder das Automatkgetriebe abgeraucht, noch ne Kopfdichtung auf der Strecke geblieben und ich wüsste nicht, wieso ich da irgendwas an Kühlern oder sonstigem Blödsinn einbauen sollte...

Zitat:

Original geschrieben von Guitarpit1990


Ein Freund von mir lebt in einem sehr heisen Land ( Griechenland) und hat seinen 300 TE mitgenommen, er hat vier Ölkühler unter die Soßstange gebaut und in den Kühlkreislauf integriert, seitdem gibt es keine Überhitzung mehr.

"Sehr heisses Land" ?!

Was machen die Leute denn in Ägypten, Saudi Arabien, Dubai etc... mit Ihren Benzen 😕

Gruß
gizmon

Zitat:

Original geschrieben von gizmon



Zitat:

Original geschrieben von Guitarpit1990


Ein Freund von mir lebt in einem sehr heisen Land ( Griechenland) und hat seinen 300 TE mitgenommen, er hat vier Ölkühler unter die Soßstange gebaut und in den Kühlkreislauf integriert, seitdem gibt es keine Überhitzung mehr.
"Sehr heisses Land" ?!

Was machen die Leute denn in Ägypten, Saudi Arabien, Dubai etc... mit Ihren Benzen 😕

Gruß
gizmon

Die bauen die Thermostate aus... und reparieren öfter mal ne Kopfdichtung. Viele legen noch den Visco lahm und machen ihn starr. Mehrflügliger Lüfter und Tropenthermostate bauen ordentliche Werkstätten ein.

Jo, mach mal nen starren Lüfter rein und fahr den mal länger mit 6.000UPM über die Autobahn... Der geht durchen Kühlen :d

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Jo, mach mal nen starren Lüfter rein und fahr den mal länger mit 6.000UPM über die Autobahn... Der geht durchen Kühlen :d

Hast du das schon mal probiert mit dem feststellen oder starren Lüfter? Die Saudis und Ägypter haben keine Autobahn... und auf den Überlandstrecken wird meist nur mit 80 - 100 km/h gefahren..

Natürlich hab ich das nicht probiert.
Meines Wissens ist der Lüfterbock bei den Autos nicht für die hohen Drehzahlen geeignet. Da ist auch nur n "Spielzeuglager" drinnen und m.W. sind die Viskokupplungen in der Drehzahl begrenzt...

Mein Auto kennt die Alpen, die Pyrenäen das Riffgebirge, die Sahara, viel zu schwere Anhänger und Stundenlange Einsätze wo eigentlich Trecker hin gehöhren.

What a f*** will man in Mitteleuropa mit einem starren Lüfter? Der führt bestenfalls zu höheren Kraftstoffverbrauch und dazu, das im Winter die Heizung nimmer warm wird. Totaler Quatsch.

Zitat:

Original geschrieben von henry300TDT



Zitat:

Original geschrieben von W124-250D-KWG


Das würd ich aber als normal bezeichnen -

1) höhere Außentemperatur
2) höhere Motorleistung
3) Fliegen/Dreck am Kühler
4) Klimakühler Fliegen/Dreck - Klima im Betrieb?

... außerdem hat man doch die Zusatzlüfter die dann noch extra anspringen

wenn das System im gutem Zustand ist es unnötig den Viscose rauszuschmeissen

Hallo quote,

was meinst Du mit den Zusatzlüftern ?

Gruß

henry

Die E-Lüfter die vor dem Kühler sitzen - je nach Modell 1 großer oder 2 kleine - weiß nicht ob es auch ohne gab oder nur bei Klima?

Da könnte man die über ein anderen Temp.fühler ansteuern, damit sie früher loslegen.

Aber normalerweise ist das alles unötig, wenn das Kühlsystem in Ordnung ist - schließlich hat es sich x-tausendfach bewährt.

Lieber auf Fehlersuche gehen - Zeitungstest schon bestanden? - Kühlrippen schon gesäubert?

Mein Turbodiesel wird bei Bergfahrten auch immer sehr heiß, ich denke das liegt einfach an der Turbo-Technik.
Ich habe inzwischen gelernt, dass man das einfach akzeptieren muss. Solang der rote Strich nicht überschritten wird, passiert auch nichts.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Natürlich hab ich das nicht probiert.
Meines Wissens ist der Lüfterbock bei den Autos nicht für die hohen Drehzahlen geeignet. Da ist auch nur n "Spielzeuglager" drinnen und m.W. sind die Viskokupplungen in der Drehzahl begrenzt...

Mein Auto kennt die Alpen, die Pyrenäen das Riffgebirge, die Sahara, viel zu schwere Anhänger und Stundenlange Einsätze wo eigentlich Trecker hin gehöhren.

What a f*** will man in Mitteleuropa mit einem starren Lüfter? Der führt bestenfalls zu höheren Kraftstoffverbrauch und dazu, das im Winter die Heizung nimmer warm wird. Totaler Quatsch.

Mark, aber wenn du mit 6000 rpm über die Autobahn bretterst oder mitt Vollgas durch den Saharasand fährst läuft doch der Viskolüfter ja auch fast voll. In den Tropen haben wir auch viele defekte Viscolüfter festgesetzt wegen Ersatzteilmangel oder Fahrprofil (ok, waren nicht alles Benz) aber da ist noch kein Lüfterbock oder Lüfterantrieb deswegen kaputt gegangen. Ok, wenn der Flügel einen Defekt hatte oder beschädigt und nicht mehr ausgewuchtet lief, aber das ist dann ein Wartungsproblem wenn das Lüfterlager aufgibt.

Früher waren in allen Fahrzeugen starre Lüfter drin, auch in Mitteleuropa. Aber mit der Ölkrise musste man den Verbrauch senken....

Zitat:

Original geschrieben von motzendorfer


ich habe frühers bei meinen Amerikanern (immer V8) prinzipiell diese Visco-Dinger rausgeworfen, und STARRE Lüfter direkt auf die WAPU geschraubt. Wäre das nicht auch eine Option für Dich?

hast du davon ein Bild? Wuerde ich gerne mal sehen.

@TE,
einfach bei Mercedes eine neue Viscokupplung bestellen, wenn sie defekt oder nicht mehr gut ist. Ich hatte das Problem auch; neue Viscokupplung und schon blieb die Temp immer brav bei knapp unter 90 bis knapp ueber 90 (nach schneller Fahrt und anschließendem Stau mit Stop&Go) ... laut Anzeige. Mit der alten Visco wurde er im Stand immer waermer; da half nur "Heizung anmachen"...im Sommer 😉.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


hast du davon ein Bild? Wuerde ich gerne mal sehen.

Servus Andreas,

Bilder von meinen damaligen Motoren habe ich genug - aber immer nur von vorne fotografiert (Beispiel: Chrysler T&C, Bj.74, 440cui). Leider sieht man auf keinem meiner Bilder die Lüfterschaufeln... waren ja immer diese Plastikhauben drüber, wie sie bei unseren Mercedes auch vorhanden sind.

Ich hatte jedenfalls damit nie mehr Hitzeprobleme (welche ich mit den blöden Visco-Dingern schon öfters hatte), und das "Blasen" bzw. "Fauchen" ab einer gewissen Drehzahl war einfach nur ge...l 😁 Darum habe ich den TE gefragt, ob das eine Option für ihn wäre.

Der Spritverbrauch hat mich nie interessiert - ob er jetzt 20, 23 oder 25 L/100 brauchte - wenn der Tank leer war, hab ich halt wieder voll gemacht. Und schon...??

Die Dinger gab es vor gut 20 Jahren bei jedem Ami-Händler (waren von Mopar, glaub ich) und waren in allen möglichen Farben erhältlich. Ich habe meistens blaue verbaut - obwohl es eh egal war, man sah sie ja nicht mal... 🙄

Ach ja - heute bekommt man sie übrigens auch noch 😉 http://www.ebay.com/.../330716308060?...

LG, Mani

Chrysler-6

Meine neue viskokupplung macht auch jedem vernünftigen Flugzeugtriebwerk Konkurrenz. Bei meinem Benziner merkt man sogar, dass er ein paar ps Motorleistung raubt. Und er ist definitiv in der Drehzahl begrenzt. Wenn ich ihn höre habe ich zumindest hin und wieder Angst um das Lager der wapu...

Viele Grüße!

Ansonsten muss ich aber auch sagen: ich kenne kein anderes Auto, bei dem die Anzeige dermaßen unterschiedlich anzeigt. Alles was ich bisher noch Gefahren hab hat irgendwo in der Mitte einen Strich und egal ob Winter oder Sommer, Vollgas auf der Bahn oder gemütlich zum Bäcker: waren sie einmal warm, blieb der Zeiger dort wie festgeklebt.... Warum ist das bei unseren Benzin nicht so?

Unseren benzen wollte ich schreiben....

.... Und ich kann verstehen, warum man da über einen zusatzlüfter nachdenkt....

Zitat:

Original geschrieben von max6627


Ansonsten muss ich aber auch sagen: ich kenne kein anderes Auto, bei dem die Anzeige dermaßen unterschiedlich anzeigt. Alles was ich bisher noch Gefahren hab hat irgendwo in der Mitte einen Strich und egal ob Winter oder Sommer, Vollgas auf der Bahn oder gemütlich zum Bäcker: waren sie einmal warm, blieb der Zeiger dort wie festgeklebt.... Warum ist das bei unseren Benzin nicht so?

Die Temperaturanzeige ist beim W124 nicht teilweise statisch wie z.B. bei VW. Da bewegt sich der Zeiger von 85-105°C keinen Millimeter. Dem Fahrer wird vorgegaukelt, dass die Temperatur konstant bleibt. Ist natürlich totaler Unsinn, aber beruhigt den Fahrer. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen