Viscolüfter gegen elektrischen Lüfter tauschen
hallo,
wer weiß wie man einen Viscose- Lüfter gegen einen elekrtischen Lüfter umbaut und anschließt ?
Fahrzeug: S 124, 193... Mercedes Kombi 300 TDT (Turbodiesel) Baujahr 10/1990
Motor wird bei erhöhten Temperaturen in Serpentinen weit über 90° heiß.
Da jetzt sowieso prophylaktisch ein Kühlertausch stattfindet und die Viscosekupplung getauscht werden muß, würde ich gleich den Viscose- Lüfter gegen einen elektrischen Motorlüfter tauschen.
Wer kann mir Ratschläge geben, wie man den elektrischen Motorlüfter anschließen kann z. B. über einen Thermostatschalter oder dergleichen ?
Gruß
Henry
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich hatte das Problem bei meinem E320 ebenfalls. Bei hohen Außentemperaturen (>30° C) und eingeschalteter Klima ging die Kühlwassertemperatur über 120 Grand hinaus, sowohl im Stand als auch bei Vollgas auf der Autobahn. Ich hatte mich dann mit diversen Möglichkeiten beschäftigt, wie das Problem behoben werden könnte, einerseits durch Einbau eines thermostatisch gesteuerten Elektrolüfters, siehe Link http://www.racimex.de/content/de/auto/racimex/ventilatoren.php und andererseits durch Veränderung des bestehenden Kühlsystems, wie unter http://lutz.rene-nitschke.de/auto/PDF/W124_Coolmech.pdf beschrieben. Das gilt jetzt natürlich für den M104 ist aber mit gewissen Anpassungen sicher auch auf andere Modelle übertragbar, und sei es nur als Anregung.
Im letzten Jahr haben Kühler und Wapu aufgegeben und ich habe erst einmal diese Teile, incl. Thermostat erneuert. Insb. die Lamellen des Kühlers waren nach 17 Jahren und 284.000 KM stark korrodiert und teilweise verschlossen (Fliegen und Dreck). Um es besonders gut zu machen, habe ich dann auch noch den Frostschutz von MB, gemischt mit destilliertem Wasser, aufgefüllt.
Auch wenn der eigentliche Härtetest noch aussteht, bemerke ich im Normalbetrieb eine stabilere Kühlwassertemperatur um die 90° C gemäß Anzeige im Kombiinstrument.
Fazit: Vielleicht erst einmal versuchen, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, denn damit wurden die Wagen getestet und durch die Ingenieure freigegeben.
Viele Grüße
Franz
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Starrer Flügel ist bei den Autos ne schlechte Idee, für die Drehzahlen ist der Lagerbock nicht gedacht...
Hi!
Deswegen gehen die Wapus bei den Magnetkupplungslüfter auch nie kaputt. Die werden nur im Hochsommer bei Stau, Passfahrten und bei Anhängerbetrieb an Autobahnsteigungen gebraucht. Je nach Fahr- und Verwendungsprofil also selten bis fast gar nicht.
Vorteil haben aber die starren Lüfter schon, weil sie permanent den Motorraum durchlüften, die Abstrahlwärme besser abführen, die Kabelbäume/Gummiteile werden nicht so schnell spröde halten länger und die Spritzwand heizt sich im Stadtverkehr nicht so auf, was bei Fahrzeugen ohne Klima im Stop and Go Verkehr von Vorteil ist.
Was sich aber wahrscheinlich damit aufhebt, dass der Motor auch nicht mehr so schnell warm wird und im Winter wenns richtig kalt ist, wahrscheinlich gar nicht mehr, was auf jdn. Fall einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und Verschleiß zur Folge hat.
Bei meinem Motor (M103) sitzt der Lüfer nicht auf der Wapu...
Die Wapu hält trotzdem immer nur 150tkm.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Was sich aber wahrscheinlich damit aufhebt, dass der Motor auch nicht mehr so schnell warm wird und im Winter wenns richtig kalt ist, wahrscheinlich gar nicht mehr, was auf jdn. Fall einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und Verschleiß zur Folge hat.
Ich hab bei Fahrzeugen mit starrem Lüfter meist eine Fahrtwindreduzierung auf der Frontmaske oder Kühlerjalousie montiert in der kalten Jahreszeit. Mein Caddy SDI wird im Winter auch nicht warm, trotz Elektrolüfter.... dem nehm ich 70 % Fahrtwind weg im Winder und dann wird er grad mal so richtig warm.
Ich mag starre Lüfter noch weil sie unanfälliger gegen Defekte sind. Entweder geht oder geht nicht. Die Viskolüfter kann man doch gar nicht richtig prüfen ob die Drehzahl/Schlupf stimmt bei Vollast... und die Elektrolüfter sind mir auch schon einige kaputt gegangen und der Lüfterflügel ist in den Kühler gerauscht..... Trotz starrem Lüfter ist mein OM314 immer richtig schnell warm geworden im Winter was ich von den heutigen Motoren nicht mehr sagen kann, totz Visco oder Elektro.
Ähnliche Themen
Vollste Zustimmung in allen Punkten, Tino!
LG, Mani
Moin,
Kühler saubermachen, Visco-Lüfter prüfen und ggf die Visco ersetzen. Kühlwasser wechseln und richtigen Frostschutzwert einstellen, Thermostat auf Öffnungstemperatur prüfen und danach ist alles wieder in Ordnung.
Mein 300 TE pendelt auch bei größter Sommerhitze mit Wohnwagen auf Passstrassen um die 90iger Marke, meist so um eine Zeigerbreite, so wie es sein soll und gelegentlich hört man den Lüfter, was ja auch gewollt ist.
Gruss
Harro
Hallo,
wer kann den Zeitungstest nochmal genauer beschreiben beim 300TDT ?
Muß der Motor 90° haben um den Zeitungstest erst machen zu können ?
Oder muß der Lüfter sich bei warmem Motor weiterdrehen, wenn man die Zeitung dranhält ?
Darf die Viscosekupplung des Lüfters sich bei kaltem Motor auch drehen lassen oder nicht ?
Mir wurde gesagt, wenn der Lüfter sich im kalten Zustand drehen läßt, ist die Viscosek. kaputt.
Habe jetzt eine neue Viskosek. einbauenlassen, doch läßt sich der Lüfter bei kaltem Motor leicht drehen und im warmen Zustand mit der Zeitung anhalten.
Wer weiß es genau ?
henry300TDT
Die lassen sich immer drehen.
Die Kuppeln ab 100°C und das relativ genau ein, laufen bis über 3.000UPM mit.
Unter 100°C lassen die sich mit leichtem Wiederstand drehen und mit der Hand anhalten...
Ich hab mit meinem Viscolüfter seit 409.000km keine Probleme...
Fahr doch mal einfach ein bisschen Stadtverkehr mit offenen Fenstern.
Du wirst den Lüfter hören, wenn die Kupplung ihn einkuppelt....
Meine lässt sich bei stehendem Motor schwer drehen und läuft nach jedem Start erst ein paar hundert Meter mit. Ob das aber so sein soll? Meine ist auch aus dem Zubehör...;-)
Das war auch ein monatelanges hin und her, ob die alte denn nun kaputt ist oder nicht.
Wenn die neue läuft hört man das jedenfalls sehr deutlich. Behalt einfach die temp Anzeige im Auge und probier es beim fahren mal aus.
Viel Erfolg....
Zitat:
Das war auch ein monatelanges hin und her, ob die alte denn nun kaputt ist oder nicht.
wenn das so ein langes hin und her war, dann war die Visco nicht "kaputt" 🙂. Meine Visco war garantiert kaputt, denn im Stand stieg die Wassertempanzeige nach schnellen Autobahnfahrten e.g. viel zu schnell und viel zu hoch. Viscokupplung getauscht und danach war das kein Thema mehr.