Viscokupplung tauschen
Hallo,
nachdem die Wasserpumpe getauscht wurde muss ich nun die Viscokupplung tauschen, der Lüfter dreht zwar noch, aber zu langsam. Dass ich die große Mutter lösen muss um den Lüfter rauszubekommen weiss ich, auch dass ich danach einfach nur die Lamellen umschrauben brauch. Dann wieder rein damit und wieder fest schrauben. Was mir fehlt ist allerdings der Riemenscheibenhalter, damit sich die Riemenscheibe nicht mitdreht und das lösen der Mutter vom Lüfter eben einfacher geht. Gibt es irgendwelche "alternativen" Methoden die Riemenscheibe festzusetzen? Arg viel Spielraum ist nicht, also große Werkzeuge dürften eher nicht funktionieren.
Auto: C180, 90KW, 4 Zyl. Reihe mit Klima,BJ 1996
Wäre für jeden Tip dankbar.
Gruß mystify20
37 Antworten
Dir ist bewusst, das das Verhalten bei kaltem/lauwarmen Motor normal ist? Die Visko nimmt erst bei heißem Motor mit und sorgt so für extra Kühlluft. Hast du Probleme mit der Temperatur im Stau?
Hallo,
ja leider genau das. Im Stau geht mir die Temperatur richtig hoch, bis auf 120°. Ansonsten ist die Temperatur in Ordnung.
Gruß mystify20
hi, hast du auch schon geschau ob der thermostat vielleicht nen ab hat ??
wäre etwas günstiger als visco
bei mir musste ich auch den visco tauschen, hatte keine schlüssel zur hand, deshlab mussten hammer und meißel ran. 🙂 etwas grob aber sie ging
hat zwar gedauert, da die blöde schraube doch recht stabil ist, aber nun ist sie getauscht und die temp geht jetzt auch im stau nicht so hoch, bleibt eigentlich immer zw 80-90 grad.
mfg
Hallo,
den Thermostat hab ich schon getauscht, weil er nicht mehr aufgemacht hatte. Im geschlossenen zustand kaputt gegangen. Danach hatte ich wieder auch den großen Kreislauf ( merkt man ja an den beiden Schläuchen). Mit Hammer und Meißel geh ich nicht an meine Süße, soll ja noch lange halten und die Schraube will ich mir nicht kaputt machen. Suche nach etwas oder einer guten Idee mit der ich die Riemenscheibe festhalten kann um dann die mutter problemlos aufzudrehen.
Gruß mystify20
Ähnliche Themen
Mit rudimentären Flex-Künsten kann man sich den Gegenhalter selbst bauen. Steht in jedem Reparaturhandbuch drin, wie er genau aussehen muss.
Ich habe es geschafft und den Lüfter damit ein- und ausbauen können.
120°C 😕
Das is nicht der Lüfter... dann hast eben wieder ein kaputtes Thermostat... oder nen dichten Kühler...
@ Goify
Habe leider kein Reparaturhandbuch für meinen Mercedes. Der Abstand in dem die Inbusschrauben auf der Riemenscheibe angebracht sind und der Durchmesser der Welle die die Riemenscheibe mit dem Lüfter verbindet; diese Maße bräuchte ich, dann könnte ich aus Flachstahl etwas improvisieren.
@ Steven4880
Dass die Viskokupplung nicht mehr in Ordnung ist wurde ja im Rahmen des Wapu - Wechsels festgestellt. Dann ist auch die Wahrscheinlichkeit dass ein neus Thermostat verreckt, sehr gering. Noch dazu kommt, dass meine Süße nur dann so heiss wird, wenn mann wirklich im Stau steht, Wärme von vorne(anderes Auto) und Sonneneintrahlung bei stehendem Auto. Im normalen Stadtverkehr bleibt die Temperatur normal, bei allen anderen Fahrbelastungen auch.Daher würde ich zugesetzten Kühler und kaputten Thermostat ausschließen.
Will mir aus Flachstahl einen Gegenhalter "fabrizieren", muss nur wegen der Maße schauen.
Gruß mystify20
Ich habe gerade in der Literatur nachgeschlagen, es stehen dort keine Maße drin, nur ein Bild vom Original-Werkzeug.
Der Abstand der Schraubenköpfe, an denen du gegenhalten musst, brauchst du nur direkt abzugreifen und in ein Flachstahl zu bohren. Dann denn Zwischenraum so weit ausfräsen/flexen, dass du um die dicke Mutter in der Mitte herum kommst.
@Goify
Genau das habe ich dann jetzt auch vor. Werd mir die Maße einfach mit meiner Schieblehre abnehmen.
@ all
Wenn ich mein improvisiertes Werkzeug dann fertig hab, kann ich ja mal ein Bild mit den Maßen einstellen( hoffe das klappt), gibt ja bestimmt noch mehr C180 Fahrer die sich nicht gleich ein teures Spezialwerkzeug kaufen wollen. War hier bei mir aber richtig Aufwand so ein Stück Stahl zu bekommen. Abschlußbericht wie das tauschen geklappt hat gibts dann auch noch, jetzt muss ich leider noch auf meine Viscokupplung warten.
Danke an alle.
Gruß mystify20
Zitat:
Original geschrieben von mystify20
Werd mir die Maße einfach mit meiner Schieblehre abnehmen.
Meinst du ein Schätzeisen oder einen Meßschieber? 😁
Hallo!
Ich kann bestätigen, dass es der viskolüfter ist. Hätte ich genauso vor 2 Jahren.
Ich habe ihn damals mit seitlichen leichten Hammerschlägen auf den langen Schraubenschlüssel wechseln können. Aber wirklich ganz leichten. Man muss bloß beachten, auf welche Seite man haut. Das Gewinde ist bei meinem w124er anders rum. Das Fachwort dafür habe ich noch nicht in meinem Wortschatz:-)
Sorry und viel Erfolg!
nennt sich links gewinde 🙂 ja darauf sollte man achten manche lüftermuttern gehen auch rechts auf
da gibts verschiedene richtungen zum lösen teilweise sogar bei ein und dem gleichen modell ...
aber bei welchem es nochmal nach rechs aufgeganen ist weiss i a nimmer....
wenns nach links nicht auf geht auf jedenfall mal rechsherum probieren !
wenn man glück hat braucht man das halte werkzeug auch nicht schlüssel ansetzen und mit hammer klopfen aber dann gleich einen richtigen satten schlag (wie ein schlagschrauber) aber des funzt meist bei 2 von 10
manchmal sind diese muttern auch richtig hartneckig fest ....
Zitat:
Original geschrieben von max6627
Hallo!Ich kann bestätigen, dass es der viskolüfter ist. Hätte ich genauso vor 2 Jahren.
Ich habe ihn damals mit seitlichen leichten Hammerschlägen auf den langen Schraubenschlüssel wechseln können. Aber wirklich ganz leichten. Man muss bloß beachten, auf welche Seite man haut. Das Gewinde ist bei meinem w124er anders rum. Das Fachwort dafür habe ich noch nicht in meinem Wortschatz:-)
Sorry und viel Erfolg!
Zitat:
wenn man glück hat braucht man das halte werkzeug auch nicht schlüssel ansetzen und mit hammer klopfen aber dann gleich einen richtigen satten schlag (wie ein schlagschrauber) aber des funzt meist bei 2 von 10
manchmal sind diese muttern auch richtig hartneckig fest ....
das kann ich nur bestätigen, mich hat es gewundert warum die mutter nicht in 1000 teile auseinander gefallen ist, sie sah alles andere aus als ne mutter. 😁
hat bei mir ca. 1 stunde gedauert bis die ab war 😉
mfg
@steven4880
Als ich gelernt hab hieß das Ding noch Schieblehre, mittlerweile nennt man es Meßschieber😁.
Hat übrigends erfolgreich geklappt die Maße abzunehmen.
@ all
Da mein Lüfter rechts herum dreht wenn ich vor dem Auto stehe( Blickrichtung Frontscheibe) muss ich die Mutter linksrum lösen, da sie sich ansonsten ja von selbsts aufdrehen würde.
Gruß mystify20