Vier flotte Kinderwagen: Toyota Corolla Verso gegen Opel, Renault und VW

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

heute in der AutoBild Nr. 30 v. 24.08.2007:

Vier flotte Kinderwagen
Vergleich Opel Zafira 1,9 CDTI, Renault Grand Scénic 2.0 dCi, Toyota Corolla Verso 2.2 D-Cat und VW Touran HighLine 170PS

Fazit: Ganz prima, dass Toyota den Diesel noch sauberer macht. Und trotzdem bei der Leistung nicht knausert. Aber davon abgesehen leistet sich der frisch renovierte Corolla Verso noch immer zu viele Schwächen. Seine Widersacher haben mehr zu bieten, auch in ihrer Funktion als Van. Der Renault offeriert eine Prise französischen Charakter, er ist ein Falkl für den ausgefallenen Geschmack. Opel zeigt mit dem Zafira, dass auch Vans gute Fahrwerke haben können. Und VW setzt mit dem agilen, ausgewogenen Touran Maßstäbe. Nicht alle, aber viele.

Punkteverteilung / Plazierung
1. VW Touran 459 Pkt.
2. Opel Zafira 454 Pkt.
3. Toyota CV 445 Pkt.
4. Renault GC 444 Pkt.

Details kommen auf Anfrage bzw. reiche ich später noch ein paar nach.

80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von passat32



Zitat:

Original geschrieben von Smartie-24


ich sehe es ja immer wieder bei mir, ich kann mit 6 Beifahrern wegkommen, aber auch bis zu 17 komplette PCs samt Monitoren und Kabeln, Druckern und Netzwerktechik in Original-Verpackung mitnehmen, bringe locker bis zu 5.000 Plakate unter - das alles OHNE Anhänger. Ich komme weder an die Zuladungsgrenzen, noch bekomme ich Platzprobleme oder muss mich beim EInladen verrenken.

LACH Lach ,wie breit ist denn deine Kiste ,wenn du 6 Beifahrer neben dir hast!
Ich kan bis zu 2 Beifahrer mitnehmen ,genau einen mehr wie bei deinem Touran.
Ich kann mit 6 Leuten fahren und habe trotzdem noch 439l Kofferaum und meiner ist 13cm kürzer.(Auto)
Mal im ernst ,das ist doch nur Zahlenspielerei oder?
Es zählt doch der tägliche Alttag und da ist Sitze ausbauen und schleppen eher unerwünscht.
MfG

ich poste hier jetzt auszugsweise mal noch ein paar Textkommentare, die sich vorrangig um den CV drehen:

- Toyota gönnt dem Kunden den kräftigsten und saubersten Diesel in dieser Klasse. Das 2.2 Liter-Aggregat hat 177 PS und zum Rußfilter auch noch einen D-NOx-Kat. Der reduziert die schädlichen Stickoxide. Die Konkurrenz begnügt sich derweil mit dem Partikelfilter, wobei der Touran 2.0 TDI dem Corolla Verso in der Leistung am nächsten kommt: 170 PS. Opel und Renault haben nur 150 PS zu bieten.

Unterwegs zeigt sich freilich, dass die zusätzlichen Katalog-Pferde des Toyota nicht die stärksten sind. In der Praxis geling es ihm höchstens, den Opel hinter sich zu lassen, nicht aber den Renault. Der VW läuft ihm sogar davon. Doch davon mal abgesehen: wer das Gaspedal ans Bodenblech heftet, muss keineswegs über Langeweile klagen. Spätestens ab 2000 Touren geht es munter voran - da spürt der Fahrer die 400 Newtonmeter Drehmoment. Nur im lang übersetzen sechsten Gang schwächelt der Toyota. Angenehm: der Diesel belastet die Ohren nicht zu sehr. Weniger schön: mit durchschnittlich 7,6 Liter pro 100 Kilometer genehmigt er sich einen starken halben Liter mehr als die Konkurrenz.

Nicht gerade erbaulich sind die fahrdynamischen Qualitäten des Toyota. In schnell gefahrenen Kurven neigt sich der Van zu kräftig zur Seite, wobei die Traktion dem Drehmoment in engen Biegungen wenig entgegenzusetzen hat. Es muss kräftig gekurbelt werden, denn das Auto ist ein deftiger Untersteuerer, und die indirekte, unpräzise Lenkung verschärft die Lage. Größere Unebenheiten quittiert der Toyota mit ausgiebigem Torkeln - alles in allem ein Van, in dem der Fahrer lieber zurücksteckt. Gut zu wissen: Zumindest bei den Bremsen ist der Toyota vorbildlich.

Klar, die wichtigsten Van-Vorzüge sind andere. Praktisch muss die ideale Famlienpackung sein und geräumig. Und da sieht es für den Toyota schon besser aus. Vorn und auf den drei Einzelsitzen in der zweiten Reihe fehlte es nicht an Platz, obwohl der Japaner kürzer ist als seine Rivalen. Die Sitze sind nicht die bequemsten, lassen sich aber nach Herzenslust und ohne Mühe variieren. In der dritten Sitzreihe finden allerdings nur Kinder ausreichend Platz. Und nützliche Van-Details wie Tische oder die vorklappbare Beifahrerlehne fehlen. Größter Nachteil: der Kofferraum ist im Vergleich viel zu klein. Bei voller Bestuhlung fasst er nur 63 Liter.

...

Lusig 🙂 Der GS schneidet nur im Kostenkapitel schlecht ab, obwohl er reel der günstigste ist (weil große Nachlässe) und ausserdem auch der sparsamste 🙂

Gruß

PS: Renault wird in D immer auf den letzten Plätzen landen🙂 Der Scenic ist und bleibt das meistverkaufte Auto seiner Klasse in Europa. Und wer mal nach Spanien fährt, wird sehen auch warum! Megane und Scenic stehen da an jeder Ecke so wie hier Golf und Touran.

Zitat:

Original geschrieben von cv135



Zitat:

Original geschrieben von passat32


LACH Lach ,wie breit ist denn deine Kiste ,wenn du 6 Beifahrer neben dir hast!
Ich kan bis zu 2 Beifahrer mitnehmen ,genau einen mehr wie bei deinem Touran.
Ich kann mit 6 Leuten fahren und habe trotzdem noch 439l Kofferaum und meiner ist 13cm kürzer.(Auto)
Mal im ernst ,das ist doch nur Zahlenspielerei oder?
Es zählt doch der tägliche Alttag und da ist Sitze ausbauen und schleppen eher unerwünscht.
MfG

Stimmt, ich hätte Mitfahrer schreiben sollen, dann kann ich die Leute auch auf die 6 weiteren Stühle richtig verteilen und habe vorne Platz 😉

Sicherlich ist das meiste reine Zahlenspinnerei, dennoch muss ich zugeben dass ich diese durchaus nutzen konnte, wo ich früher an den Volvo oder an den Passat schon lange den Anhänger nehmen musste. Und - 1300 kg gebremst und 450kg ungebremst als Anhängelast ist ein Witz, aber ein sehr schlechter!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von passat32


ich poste hier jetzt auszugsweise mal noch ein paar Textkommentare, die sich vorrangig um den CV drehen:

- Toyota gönnt dem Kunden den kräftigsten und saubersten Diesel in dieser Klasse. Das 2.2 Liter-Aggregat hat 177 PS und zum Rußfilter auch noch einen D-NOx-Kat. Der reduziert die schädlichen Stickoxide. Die Konkurrenz begnügt sich derweil mit dem Partikelfilter, wobei der Touran 2.0 TDI dem Corolla Verso in der Leistung am nächsten kommt: 170 PS. Opel und Renault haben nur 150 PS zu bieten.

Unterwegs zeigt sich freilich, dass die zusätzlichen Katalog-Pferde des Toyota nicht die stärksten sind. In der Praxis geling es ihm höchstens, den Opel hinter sich zu lassen, nicht aber den Renault. Der VW läuft ihm sogar davon. Doch davon mal abgesehen: wer das Gaspedal ans Bodenblech heftet, muss keineswegs über Langeweile klagen. Spätestens ab 2000 Touren geht es munter voran - da spürt der Fahrer die 400 Newtonmeter Drehmoment. Nur im lang übersetzen sechsten Gang schwächelt der Toyota. Angenehm: der Diesel belastet die Ohren nicht zu sehr. Weniger schön: mit durchschnittlich 7,6 Liter pro 100 Kilometer genehmigt er sich einen starken halben Liter mehr als die Konkurrenz.

Mal Auszüge aus dem AutoBild Test gegen den Zafira:

"Eines möchte ich gleich jetzt klarstellen: Ab sofort tut mir der Toyota überhaupt nicht mehr leid. Schließlich verstecken sich hinter dem Kürzel D-Cat stramme 177 PS und respektverschaffende 400 Newtonmeter Drehmoment. Das reicht für 205 km/h Spitze, tolle Sprints und souveräne Überholmanöver.

Also Opel, aufgepaßt! Das wird kein Selbstgänger. Aber die 150 PS, respektive 320 Newtonmeter des Zafira sind auch nicht gerade von schlechten Eltern. Soviel Kraft verhilft dem Opel immerhin zu fast gleicher Höchstgeschwindigkeit. Nur gegen das Spurtvermögen des Corolla hat der Zafira schlechte Karten. In der Elastizität deklassiert Kollege Corolla den Zafira um Welten: Im fünften Gang zum Beispiel beendet der Corolla Überholvorgänge glatt zwei Sekunden eher."

"Auch fällt am hubraumschwächeren CDTI des Zafira eine kleine Anfahrträgheit auf. Er braucht einen kurzen Moment, ehe er sich richtig ins Zeug legt. Und auch nach jedem Schaltvorgang reagiert der Turbo etwas verhaltener als der spontaner nachlegende Lader des Corolla. Bei beiden Vans tadellos: die sauber zu schaltenden Sechsganggetriebe mit drehzahlsenkendem letzten Gang. Auffällig: Der Diesel des Corolla läuft leiser, weicher, harmonischer als das Triebwerk des Opel. Daß der Verso insgesamt dennoch kaum leiser fährt als der Zafira, liegt an den höheren Wind- und Rollgeräuschen. Besonders über die Seitentüren dringt ab Tempo 160 ein stetiges Rauschen in den Innenraum."

Klingt irgendwie total anders. 😁

Die AutoBild ist echt ein Witz. Sobald mehr als ein deutscher Wagen dabei ist, am Besten noch ein VW, geht denen total einer ab bei der Bewertung und der textlichen Beschreibung der Fahrzeuge

Ich lese auch gerade Autobild zu gulasch und nudeln.

Aber warum hat der Touran diesmal so schlecht bei warmen Bremsen abgeschnitten.
fast 2m später wie Verso!

MfG

Wieviele Punkte hat er dafür als Abwertung kassiert um Bremsenkapitel und wie wurde das textlich dargestellt?

Zitat:

Original geschrieben von Smartie-24



Zitat:

Original geschrieben von passat32


ich poste hier jetzt auszugsweise mal noch ein paar Textkommentare, die sich vorrangig um den CV drehen:

- Toyota gönnt dem Kunden den kräftigsten und saubersten Diesel in dieser Klasse. Das 2.2 Liter-Aggregat hat 177 PS und zum Rußfilter auch noch einen D-NOx-Kat. Der reduziert die schädlichen Stickoxide. Die Konkurrenz begnügt sich derweil mit dem Partikelfilter, wobei der Touran 2.0 TDI dem Corolla Verso in der Leistung am nächsten kommt: 170 PS. Opel und Renault haben nur 150 PS zu bieten.

Unterwegs zeigt sich freilich, dass die zusätzlichen Katalog-Pferde des Toyota nicht die stärksten sind. In der Praxis geling es ihm höchstens, den Opel hinter sich zu lassen, nicht aber den Renault. Der VW läuft ihm sogar davon. Doch davon mal abgesehen: wer das Gaspedal ans Bodenblech heftet, muss keineswegs über Langeweile klagen. Spätestens ab 2000 Touren geht es munter voran - da spürt der Fahrer die 400 Newtonmeter Drehmoment. Nur im lang übersetzen sechsten Gang schwächelt der Toyota. Angenehm: der Diesel belastet die Ohren nicht zu sehr. Weniger schön: mit durchschnittlich 7,6 Liter pro 100 Kilometer genehmigt er sich einen starken halben Liter mehr als die Konkurrenz.

Mal Auszüge aus dem AutoBild Test gegen den Zafira:

"Eines möchte ich gleich jetzt klarstellen: Ab sofort tut mir der Toyota überhaupt nicht mehr leid. Schließlich verstecken sich hinter dem Kürzel D-Cat stramme 177 PS und respektverschaffende 400 Newtonmeter Drehmoment. Das reicht für 205 km/h Spitze, tolle Sprints und souveräne Überholmanöver.

Also Opel, aufgepaßt! Das wird kein Selbstgänger. Aber die 150 PS, respektive 320 Newtonmeter des Zafira sind auch nicht gerade von schlechten Eltern. Soviel Kraft verhilft dem Opel immerhin zu fast gleicher Höchstgeschwindigkeit. Nur gegen das Spurtvermögen des Corolla hat der Zafira schlechte Karten. In der Elastizität deklassiert Kollege Corolla den Zafira um Welten: Im fünften Gang zum Beispiel beendet der Corolla Überholvorgänge glatt zwei Sekunden eher."

"Auch fällt am hubraumschwächeren CDTI des Zafira eine kleine Anfahrträgheit auf. Er braucht einen kurzen Moment, ehe er sich richtig ins Zeug legt. Und auch nach jedem Schaltvorgang reagiert der Turbo etwas verhaltener als der spontaner nachlegende Lader des Corolla. Bei beiden Vans tadellos: die sauber zu schaltenden Sechsganggetriebe mit drehzahlsenkendem letzten Gang. Auffällig: Der Diesel des Corolla läuft leiser, weicher, harmonischer als das Triebwerk des Opel. Daß der Verso insgesamt dennoch kaum leiser fährt als der Zafira, liegt an den höheren Wind- und Rollgeräuschen. Besonders über die Seitentüren dringt ab Tempo 160 ein stetiges Rauschen in den Innenraum."

Klingt irgendwie total anders. 😁

Die AutoBild ist echt ein Witz. Sobald mehr als ein deutscher Wagen dabei ist, am Besten noch ein VW, geht denen total einer ab bei der Bewertung und der textlichen Beschreibung der Fahrzeuge

Da geb ich die recht ,in der autobild wird im Laufe der Jahre der tDI immer lauter und mehr kritisiert.

Am Anfang um etliches besser ,wie C- Rail und jetzt ,wo VW ebenfalls auf CR umsteigt ,wird der Motor plötzlich zur Rübenmühle.(Zitat "Rübenmühle"😉

Mir fällt hier glatt das Essen aus der Schublade!

Zitat:

Original geschrieben von Smartie-24


Wieviele Punkte hat er dafür als Abwertung kassiert um Bremsenkapitel und wie wurde das textlich dargestellt?

Er bekommt 4 Punkte weniger wie der verso(20max)

Aber beim Kofferraum bekommt der verso eigenartiger weise gleich 8 Punkte (20max)weniger wie der VW .

Klopf Klopf merkt hier jemand was?

Zitat:

Original geschrieben von Smartie-24


Wieviele Punkte hat er dafür als Abwertung kassiert um Bremsenkapitel und wie wurde das textlich dargestellt?

steht in der Punktebewertung auf Seite 1 des Threads, hier die Verteilung für das Kapitel BREMSEN (unter Antrieb/Fahrwerk):

VW 17 / Opel 16 / Toyota 20 / Renault 19 Punkte

Zitat:

Original geschrieben von cv135



Zitat:

Original geschrieben von Smartie-24


Wieviele Punkte hat er dafür als Abwertung kassiert um Bremsenkapitel und wie wurde das textlich dargestellt?
Er bekommt 4 Punkte weniger wie der verso(20max)
Aber beim Kofferraum bekommt der verso eigenartiger weise gleich 8 Punkte (20max)weniger wie der VW .
Klopf Klopf merkt hier jemand was?

ja, beim Touran kann man die Einzelsitze rausnehmen, damit hat man mehr Platz, deutlich mehr. Oder man rollt sie zusammen, klappt sie um.

@all:

Threads, in denen passat32 aus der AB zitiert sind sozusagen doppelt amüsant 😁

Dass die AB sich in Tests widerspricht, ist ein alter Hut. Davon abgesehen dreht sich jedes Blättchen seine Testergebniss wie es möchte/soll/gerade muss.

Ach ja, hat passat32 nicht irgendwann mal die Bremsen des Corolla Verso bemängelt? Lieber passat32, die Bremsen des Touran scheinen mir aber wirklich viel schlechter zu sein, aber so richtig schlecht, zeigt doch der Test der Autobild. Also, ich würde mich niemals in einen Truthahn wagen 😉

aerotic

Ich bin froh ,das die redakteure nicht den Optitron Tread hier auf MT gelesen haben ,weil nichts über die laut emjay schlecht lesbaren Instrumente bei Sonnenlicht gesagt wurde.
Nichts konnte ich auch über das katastrophal tief sitzende NAVI beim VW lesen.
Da kann die Beifahrerin beim ...... auch gleich das Navi ablesen und bedienen.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von aerotic


@all:

Threads, in denen passat32 aus der AB zitiert sind sozusagen doppelt amüsant 😁

Dass die AB sich in Tests widerspricht, ist ein alter Hut. Davon abgesehen dreht sich jedes Blättchen seine Testergebniss wie es möchte/soll/gerade muss.

Ach ja, hat passat32 nicht irgendwann mal die Bremsen des Corolla Verso bemängelt? Lieber passat32, die Bremsen des Touran scheinen mir aber wirklich viel schlechter zu sein, aber so richtig schlecht, zeigt doch der Test der Autobild. Also, ich würde mich niemals in einen Truthahn wagen 😉

aerotic

auf solche Kommentare hatte ich schon gewartet, wundert mich dass es gut 5 Stunden gedauert hat. Umso erfreulicher ist es allerdings, dass sich die Anderen Zurückhaltung gewahrt haben. Danke an dieser Stelle.

Ich habe den Artikel als Information für Diejenigen eröffnet, die sich für den CV interessieren und keine Lust haben, die AB zu kaufen oder keinen Zugang dazu haben. Ich habe ihn auch schon gestern angekündigt ohne den Ausgang zu kennen. Daher .. naja, ich will ja friedlich bleiben!

Zu den Bremsen:
mich wundern ein wenig die Bremsergebnisse beim Touran, wobei es hier lediglich um ein ruckeln geht bei stärkerer Belastung. Hm, okay, der Bremsweg warm mit 39,7 Metern ist nicht wirklich toll, keine Frage, liegt etwa auf dem Niveau des Opel.

Hier die Werte im Detail, jeweils kalt und dann warm aus 100km/h
Opel: 38,7 / 39,2 m
Renault: 37,6 / 38,5 m
Toyota: 37,9 / 37,9 m
VW: 38,0 / 39,7 m
Wobei mich verwundert, dass die Werte beim CV exakt gleich sein sollen, dass kann ich mir (unter Berücksichtigung physikalischer Gesetze) kaum vorstellen. Aber okay.

Das hat im Übrigen rein garnichts mit meinen Erfahrungen aus dem Tagestest vom 28.02.2006 zu tun, ich gehe hier aber eher davon aus dass es sich auch um einen Defekt an der Bremsanlage gehandelt hat. Es war aber nicht mein Fahrzeug. Dementsprechend stehe ich aber dem Wagen recht kritisch gegenüber. Im Übrigen handelte es sich damals ja auch um Bedingungen, die mit denen eines µ-Split-Tests vergleichbar waren, und in dieser Kategorie gibt es noch mehr Beispiele aus dem Hause Toyota/Lexus, die erst nach Überarbeitung in Ordnung waren! Lassen wir das Thema, gibt nur unnötig Zoff!

Die Instrumente sind per se nicht schlecht ablesbar, auch nicht bei Sonnenlicht. Nur in Kombination mit Abblendlicht am Tag umständlich zu bedienen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen