Vielleicht liest ja Jemand der Autokonzerne mit
Warum zum Geier gibt es LPG Fahrzeuge von der "Stange"
nur im Kleinformat ?
LPG Fahrer sind Vielfahrer und wollen keine Kleinwagen mit
Minigastanks.
Wo bleibt die Mittelklasse mit 70Liter Gastank und 10 Liter
Benzintank und modernem leistungsfähigem Motor ?
Die Technik gibt es doch für kleines Geld !
Wer dreht da an welchen Schräubchen ? Die Minieralölindustrie ?
Der Autohersteller, weil er lieber Diesel Autos verkauft ?
Weder Presse, Funk oder Fernsehen gehen auf das Thema
vernünftig ein. Seltsam, oder ?
Beste Antwort im Thema
Warum zum Geier gibt es LPG Fahrzeuge von der "Stange"
nur im Kleinformat ?
LPG Fahrer sind Vielfahrer und wollen keine Kleinwagen mit
Minigastanks.
Wo bleibt die Mittelklasse mit 70Liter Gastank und 10 Liter
Benzintank und modernem leistungsfähigem Motor ?
Die Technik gibt es doch für kleines Geld !
Wer dreht da an welchen Schräubchen ? Die Minieralölindustrie ?
Der Autohersteller, weil er lieber Diesel Autos verkauft ?
Weder Presse, Funk oder Fernsehen gehen auf das Thema
vernünftig ein. Seltsam, oder ?
84 Antworten
Warum? Sind Firmenwagen keine Autos? Ein beträchtlicher Teil der Neuzulassungen sind Firmenwagen. Das hat aber mit der Sache wenig zu tun.
Fast alle Firmenwagen werden aber nicht in erster Linie dazu bestellt, sie dann auf LPG umrüstem zu lassen. In diesem Fall hat das schon mit der Sache zu tun.
Privatkunden fragen eher nach der Möglichkeit.
Zumindest ist dies meine Erfahrung.
Ich hatte auch mal in 2009 ein interessantes Gespräch mit einem Mitarbeiter der Versuchsabteilung eines sehr großen Automobilkonzerns.
Ich hatte einfach mal die Frage gestellt, warum man LPG so stiefmütterlich behandelt, und einen Absatzmarkt(Gewinne) einfach ausser Acht lässt(mein Eindruck). Bis Heute gibt es kein einziges LPG-Modell des Herstellers.
Die Frage war schnell beantwortet.
Anwort: "Wir(also der Automobilhersteller) haben enormen Entwicklungsaufwand bei Serienfahrzeugen. Wenn wir uns Heute für LPG entscheiden, dauert es locker 5-10 Jahre bis zur Serienreife. Wir müssen 10-15 Jahre vorausschauen, was dann gefragt ist, bzw. welcher Technologie die Beste Zukunftschancen hat, und das ist eben nach unserer(Ihrer) Auffassung, Elektro und kein LPG ! CNG wird sogar mehr Potential zugerechnet als LPG. LPG spielt daher im OEM Geschäft eine untergeordnete bzw gar keine Rolle.
Wenn einer LPG will gibt es doch die Nachrüstlösung....
Wenn ich die Zahlen des KBA von 2013 betrachte, hatte der Mann nicht ganz unrecht... Die Entwicklungskosten für einen Automobilkonzern sind einfach zu hoch, um es wieder über genügend Absatz zu erwirtschaften. Da ist die Nachrüstung einfach die bessere Wahl...
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Wenn ich die Zahlen des KBA von 2013 betrachte, hatte der Mann nicht ganz unrecht... Die Entwicklungskosten für einen Automobilkonzern sind einfach zu hoch, um es wieder über genügend Absatz zu erwirtschaften. Da ist die Nachrüstung einfach die bessere Wahl...
Es gibt Automobilkonzerne, die bieten die komplette Modellpalette mit LPG und gasfesten Motor an 😉
http://www.dacia.cz/modelova-rada/dacia-lpg/Wir haben in der Familie davon 2 Stück, LPG Aufpreis 1500 Euro und 800 Euro.
Nachrüstung nein Danke 😁
Zitat:
Nachrüstung nein Danke 😁
Du meinst also eure Dacias sind ab Werk umgerüstet 😁
Nix is... genauso extern umgerüstet wie 99% der sogenannten "Werksumrüstungen" 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ciwa
Du meinst also eure Dacias sind ab Werk umgerüstet 😁Zitat:
Nachrüstung nein Danke 😁
Nix is... genauso extern umgerüstet wie 99% der sogenannten "Werksumrüstungen" 🙂
Ich weiß ja nicht wie du extern defininierst. 😁
Der Einbau findet jedenfalls auf dem Werksgelände statt 😉
KLICKDie tun auch nicht wie bei OSV wieder zurückbauen, um Einblasnippel zu setzen. Das hängt schon beim Motoreinbau alles dran.
Sonst könnten die gar nicht so ne hohe Stückzahl pro Tag rauswerfen 😉
http://www.smartmotorist.com/.../...ufactured-100000-lpg-vehicles.htmlDas sind auch keine R115 Einbausätze, sondern nur R67 Komponeten, die in der Fahrzeughomologation mit aufgeführt sind.
Ein astreiner Werkseinbau 😉
Zitat:
Das sind auch keine R115 Einbausätze, sondern nur R67 Komponeten, die in der Fahrzeughomologation mit aufgeführt sind.
Ein astreiner Werkseinbau 😉
Gerade bei E..67R Komponenten ist es eine astreine Nachrüstung 🙂
Wie gesagt. Wo ein Wille ist...
Es ist nur mal wieder oberpeinlich, daß augerechnet der Billigstanbieter aus Rumänien vormachen muß, daß und wie es geht. Unbenommen der Tatsache, daß auch der Werkseinbau scheinbar nicht immer ganz ohne Probleme läuft.
Da ich ein paar ignoriert habe, kann ich zum Glück nicht alles lesen.
Da Rumänien genannt wird, kann es sich ja nur um Dacia handeln. Ich habe meine Meinung zu den Dacia Umbauten bereits geschrieben. Qualitativ ist es nicht dass was man sich von einem "ab Werk" angebotenen System erwartet. Die Aussage der Dacia-Werkstatt eines Kunden habe ich auch geschrieben. Ein Laie kann die Details natürlich nur schwer erkennen, bzw. gar nicht. Alles andere ist mir in Bezug auf Dacia vollkommen egal....
Das gleiche gilt auch für die ehemaligen CNG-Varianten eines deutschen Herstellers, die zwar ab "Werk" angeboten wurden, aber von einem externen Dienstleister umgerüstet wurden.
Der Einbau war qualitativ mit eine der schlechtesten Einbauten überhaupt.
ECU`S waren unter dem Handschuhfach mit Klettband befestigt. Keihin-Injektoren waren auf auf dem Kopf(nach unten hängend) montiert, und bekamen jeden Winter das Spritzwasser ab... Leitungen und Schläuche einfach wild durch den Motorraum verlegt...
Der Einbau mußte einfach schnell gehen. Aus Kostengründen konnte man quasi gar nicht sauber arbeiten 🙂
Der Hersteller bietet aktuell keine CNG-Varianten mehr an, zum Glück 😉
Es macht natürlich auch einen Unterschied ob man in Rumänien das ganze reinklopft oder in Deutschland, sprich Löhne ! Daraus resultiert dann auch der Endkundenpreis, der dann am Markt akzeptiert wird oder eben nicht.
Als kleines Beispiel... ist der folgende Beitrag(Link) nun "Werksanlage", "Serienproduktion" oder einfach nur eine "Nachrüstung" ? Warum geht sowas nicht in und für Deutschland ???
Die evtl. Lösung für LPG ab Werk ???
Opel hat doch auch ne schicke Palette an LPG Fahrzeugen "ab Werk" (nehmt jetzt bitte einfach das "ab Werk" nicht seitenlang auseiander). Kann nicht sagen was sie taugen. Kollege hat nen Astra Kombi und das die Tankanzeige z.B. mit der normalen gekoppelt ist find ich steil 😁. Leider ist der Astra hinten ganz simpel zu schmal. Ich suche ja was neueres und da muss Platz für "Hasi" samt Kindersitz sein.
Ja, ist schon irgendwie schade. 10 Jahre war ich recht überzeugter Autogas-Nutzer - allerdings stand nun ein neues Fahrzeug an (Mittelklasse mit gehobener Ausstattung, Max 1-3 Jahre alt).
Und es wurde ja hier zur Genüge thematisiert - da sind im Benziner-Bereich die Möglichkeiten mittlerweile mehr als dürftig. Von daher ist es nun auch ein Diesel geworden - c'est la vie.
So, der Themenstarter hat jetzt mal das Wort :-)
Mein ehemaliger Polo 1,6 75PS fährt nun seit ca.200tkm ohne Probleme mit einer
Prins Anlage durch die Gegend, das mal am Rande.
Mir kann kein Mensch erzählen, dass ein DI moderner Prägung nicht
so ausgelegt werden kann, dass werksseitig ein Alternativkraftstoff
zu Verbrennung genutzt werden könnte.
Erdgas ist keine Alternative für Vielfahrer, bleibt also LPG.
Der Steueranreiz bis Ende 2018 spielt bei der Betrachtung in sofern keine Rolle, als
das die Hersteller ja schon vor ein paar Jahren die Entwicklung
(bewusst) verschlafen haben bzw nicht voran getrieben haben.
Das ganze Hochdruckgezumpel bei modernen Dieseln ist sicherlich auch
nicht preiswerter als die entsprechnede LPG Technik.
Ok, kommt der Dienstwagenanteil bei größeren Autos ins Spiel, den Fahrern
ist das alles wurscht.
Nur mal so dahingerotzt....
Ist alles richtig. Ich denke allerdings, daß so mancher Dienstwagenfahrer durchaus auch lieber einen geschmeidigen und kräftigen Benziner mit LPG fahren würde als einen schwächeren und zähen Diesel.
Wenn es in der Praxis diese Wahl denn überhaupt gäbe. Dienstwagen = Diesel. Das sitzt nunmal tief in den Köpfen. Um das zu ändern bedarf es ..... richtig! .... erstmal den Willen 😉.
Zitat:
Original geschrieben von ciwa
Gerade bei E..67R Komponenten ist es eine astreine Nachrüstung 🙂Zitat:
Das sind auch keine R115 Einbausätze, sondern nur R67 Komponeten, die in der Fahrzeughomologation mit aufgeführt sind.
Ein astreiner Werkseinbau 😉
Alle Gasanlagenteile müssen nach ECE R67 abgenommen sein😉
Bei der Nachrüstung bekommste die Nummernliste als Anhang in die Zulassung gekritzelt 😁
Bei bei mir nicht, da das Fahrzeug mit diesen Teilen schon homologiert ist. 😉 Da gibt es eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung dazu. Und dort steht für Gasanlage nur bei der Kraftstoffart Benzin/Flüssiggas drin.
Dann gibt es noch die Abgasdaten von Benzin und LPG, wo der CO² von LPG in die Zulassungspapiere übernommen wird. .
Hi,
was ich dann aber nicht verstehe warum deine Anlage nicht nach E115 als Fahrzeugbezogen abgenommen ist....
Gruß
Ciwa
Zitat:
Original geschrieben von ciwa
Hi,was ich dann aber nicht verstehe warum deine Anlage nicht nach E115 als Fahrzeugbezogen abgenommen ist....
Gruß
Ciwa
R115 sind fahrzeugbezogene Nachrüstsysteme.
Homologiert heißt, dass die Gasanlagenteile schon in der europäischen Zulassung des Fahrzeugs >salopp ausgedrückt Fahrzeug ABE< stehen. Sie sind Originalbestandteil des Fahrzeuges, keine Nachrüstung. Die EG-Übereinstimmungsbescheinigung bestätigt das.
http://www.bmvi.de//SharedDocs/DE/Artikel/LA/un-ece-regelungen.html
ECE R 67 Spezialausrüstung für Fahrzeuge (mit Flüssiggas betrieben)
ECE R 115 Nachrüstsysteme Flüssiggas und Erdgas