Vielleicht liest ja Jemand der Autokonzerne mit
Warum zum Geier gibt es LPG Fahrzeuge von der "Stange"
nur im Kleinformat ?
LPG Fahrer sind Vielfahrer und wollen keine Kleinwagen mit
Minigastanks.
Wo bleibt die Mittelklasse mit 70Liter Gastank und 10 Liter
Benzintank und modernem leistungsfähigem Motor ?
Die Technik gibt es doch für kleines Geld !
Wer dreht da an welchen Schräubchen ? Die Minieralölindustrie ?
Der Autohersteller, weil er lieber Diesel Autos verkauft ?
Weder Presse, Funk oder Fernsehen gehen auf das Thema
vernünftig ein. Seltsam, oder ?
Beste Antwort im Thema
Warum zum Geier gibt es LPG Fahrzeuge von der "Stange"
nur im Kleinformat ?
LPG Fahrer sind Vielfahrer und wollen keine Kleinwagen mit
Minigastanks.
Wo bleibt die Mittelklasse mit 70Liter Gastank und 10 Liter
Benzintank und modernem leistungsfähigem Motor ?
Die Technik gibt es doch für kleines Geld !
Wer dreht da an welchen Schräubchen ? Die Minieralölindustrie ?
Der Autohersteller, weil er lieber Diesel Autos verkauft ?
Weder Presse, Funk oder Fernsehen gehen auf das Thema
vernünftig ein. Seltsam, oder ?
84 Antworten
Opel bietet den Insignia mit Lpg ab Werk an. Allerdings nicht mit 70l Tank.
Mercedes hat die NGT Motoren, welche Größe die Tanks haben, weiß ich aber leider nicht.
Die Hersteller verkaufen das, was von der Masse nachgefragt wird. Mit ein paar Enthusiasten, die sich ein Auto wünschen, wie Du es beschreibst, kann man kaum bis wenig Gewinn machen.
Die meisten Leute, die Langstrecke fahren, kaufen sich halt einen Diesel und glauben tatsächlich, dass sie damit billiger wegkommen.
Aber ich bin da ganz zufrieden damit: Da bleibt das Gas günstig. 🙂
Ich warte bis heute auf die Kombi Gasmotor+Elektromotor, vollkommen ohne Benzin....
@ Tete86 ... hier gabs mal jemanden, der hat in seinen Prius eine LPG Anlage verbaut, sowie den Ottomotor auf Ethanol umgerüstet. Fand ich interessant.
Aber du hast recht, "von der Stange" gibt´s da nichts.
Wird wohl an den Vorbehalten liegen. Ich habe mir einen Neuwagen mit Werks LPG bestellt und muss gerade sehr vielen Leuten erklären, was LPG überhaupt ist und welches Einspar potenzial LPG bieten kann. Wobei mein neuer wohl in absehbarer Zeit auch einen größeren Tank ~80l bekommen wird.
Was mich aber am meisten verwundert hat, war die Haltung des Händlers, der mir partout einen Diesel verkaufen wollte. Evtl. weil der Händler keinen Mitarbeiter mit einer Gas Schulung hat, die Margen natürlich anteilig am Dieselpreis höher sind oder sich selbst beim Händler Vorbehalten festgesetzt haben.
Oder der Händler hat Absatzziele bezüglich eines Modells. Zudem glaube ich nicht, dass die technisch kompetentesten Mitarbeiter im Verkauf stehen ums vorsichtig zu formulieren. Da stehen meiner Erfahrung nach eher die dekorativen Blender und Labersäcke, hauptsache die Krawatte sitzt gerade.
Ich denk nicht, dass sich LPG in der Masse für die Hersteller lohnt. Rechnen wir mal in DE: Etwa 100.000 Umrüstungen im Jahr über den gesamten Bestand, Hälfte bzw. etwa 25 Mio sind Benziner. 10% des Bestandes werden jedes Jahr durch Neuwagen ersetzt. Also etwa 2.5 Mio Benziner, auf diese kommen 100.000 Umrüstungen. Wenn du 30.000 LPG Umbauten ab Werk unterbringen könntest, wäre das fast hoch gegriffen fürchte ich.
Zudem haben die Hersteller gerade viel Geld in Direkteinspritzer investiert, die taugen nur sehr bedingt für LPG. Bei VWs 1.8 TFSI wäre LPG noch eher möglich, da dieser eine Saugrohr- mit einer Direkteinspritzung kombiniert. Lässt man die Direkteinspritzung weg, so reduziert sich sicher etwas die Spitzenleistung bei 6000 UPM (Gemischwechsel verschlechtert sich), aber prinzipiell sollte der Motor noch ordentlich laufen. Wer einen reinen DI hat, der wird definitiv nicht viel über LPG nachdenken.
Hallo!
Wo ist das Problem? Such Dir ein Modell deiner Wahl aus und lasse eine Gasanlage nachrüsten.
Ist in meinen Augen auch nicht anders als wie bei einer Standheizung!
LPG wird es in der heutigen Form nicht mehr lange geben....
DIs werden immer komplexer, Umrüster die das können immer weniger.
Gibt es überhaupt schon Rechtssicherheit nach 2018? (Stichwort Mineralölsteuer?)
Umrüstzahlen stagnieren ebenfalls siehe Statistik KBA...
Gruß
Ciwa
Zitat:
Original geschrieben von ciwa
LPG wird es in der heutigen Form nicht mehr lange geben....
Was soll das bedeuten? Mehr kann doch nicht passieren, als dass einige Tankstellen und Umrüster verschwinden.
Zitat:
Original geschrieben von ciwa
Gibt es überhaupt schon Rechtssicherheit nach 2018? (Stichwort Mineralölsteuer?)
Wenn man dem Koalitionsvertrag glauben kann, dann ja.
Wenn nichts passiert, dann wird LPG Ende 2018 ganze 12 Cent/l teurer. Gefährlicher ist der Direkteinspritzer-Wahnsinn, die sind nur schwer umrüstbar. Und so lange Diesel weiterhin je Liter 33 Cent günstiger ist als Super (gleiche Steuer gemessen am CO2) ist der Druck auf was preisgünstiges wie LPG oder gar einen Gas-Hybriden nicht wirklich hoch. Aktuell sind die Kraftstoffkosten zwischen LPG und Diesel etwa vergleichbar, jedoch emittieren die Diesel im Alltagsbetrieb ein vielfaches der Stickoxide. Siehe die TNO Studie, die laut EU Zyklus deutlich besseren NEFZ Emissionen sind nahezu Makulatur und im Alltagsbetrieb irrelevant.
Gerade bei Hybriden bietet sich LPG oder CNG an. Die geringere Speicherdichte ist durch die geringeren Kraftstoffmengen unkritisch und es kommt nicht auf die Spitzenleistung des Motors an - das puffert der Akku. Und je sauberer der Kraftstoff verbrennt, desto einfacher wirds die Emissionsnorm bei laufendem Range-Extender einzuhalten.
Hi,
genau dieser Koalitionsvertrag hat es in sich.....siehe Maut.
Gary hats schon auf den Punkt gebracht. Wenn es zutrifft das LPG 12ct mehr besteuert wird und gleichzeitig immer mehr schwer umrüstbare Fahrzeuge auf den Markt kommen, brechen die Kunden weg.
Gleichzeitig gibt es immer weniger Umrüster. Die sind aber essentiell wichtig für den Service.
Wer kauft einen DI Gebrauchtwagen auf LPG umgerüstet?? Der ist quasi unverkäuflich......von in Zahlung nehmen gar nicht erst zu reden. Versucht mal für ein Gebrauchtfahrzeug mit LPG eine Gebrauchtwagenversicherung abzuschließen...ist schlicht und einfach nicht möglich.
Ich möchte jetzt nicht alles schlecht reden. Im Gegenteil, ich bin begeisterter LPG Fahrer aber Massentauglich wird das in Zukunft wohl eher nicht werden.
Gruß
Ciwa
Hallo erst mal,
als erstes möchte ich erst einmal darauf aufmerksam machen, dass es um Kraftstoff - bzw Kosteneinsparung geht! ! !
Also, habe ich dass richtig verstanden; Sie möchten einen Panzer fahren, mit dem Verbrauch eines Toyota Yaris? ? ?
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ein Fahrzeug der oberen Klasse auch das nimmt was es benötigt, denn von nix kommt auch nix! ! !
Sie können sich selbstverständlich auch einen Hummer zulegen und den Kofferraum mit einem Tank ausstatten, da bleibt natürlich die Frage der Sinnigkeit.
Was wollen Sie damit bezwecken?
Wirklich Kosten sparen, oder nur andere billig beeindrucken?
Was brauchen Sie wirklich zum Leben?
Wenn mir einer so eine Frage stellt, dann frage ich mich warum?!?!?
Wenn sich jemand eine solche Karre wirklich leisten kann, dann stellt er auch nicht solche Fragen! ! !
Ich habe auch kein Verständnis dafür, daß die Hersteller ihre Motoren nicht grundsätzlich gasfest ausführen. In der Großserie wären die Mehrkosten dafür verschwindend gering. Auch die Ausrüstung ab Werk mit einer Gasanlage wäre nicht wirklich ein Problem. Was fehlt, das ist der Wille. Und den könnte der Staat mit Leichtigkeit "regulieren". Auch, wenn ich sonst kein Fan von (Über-)Regulierung bin. Hier ist es nunmal so, daß die technischen Möglichkeiten grundsätzlich da sind und der Staat den Anteil dieser alternativen Kraftstoffe nach oben bringen will. Wenn die Hersteller das nicht freiwillig auf breiter Front unterstützen und damit "still" boykottieren, dann muß es eben erzwungen werden. Dann schreibt eben der Staat vor, daß alle neuen Benzinfahrzeuge grundsätzlich E85 und LPG-tauglich auszuliefern sind.
Viele Autokäufer erreicht man in erster Linie über den Geldbeutel. Es ist ein Leichtes, die Wirtschaftlichkeit eines LPG-Fahrzeuges zu rechnen. Wenn der Autokäufer sicher sein kann, daß er so gut wie keine Einschränkungen in Kauf nehmen und schon gar kein Risiko für seinen Motor eingeht, dann würden sicherlich sehr viel mehr diesen Weg beschreiten.
Wo ein Wille ist....
Hier fehlt es ausschließlich am Willen!