Video mit Android Auto wiedergeben
Nachdem sich viele mit ihrem GLE wohl rumärgern, genieße ich meinen GLE 53 AMG.
Technisch ärgert mich nur der zwang auf ein zusätzlichen Vertrag für Internet, obwohl mein Handyvertrag 120 GB monatlich mitbringt.
Also nutze ich Android Auto.
Damit gelingt mir leider keine Video Übertragung, denn weder YouTube, noch Amazon Video oder Netflix werden unterstützt
Achtung!!!!
Ich meine im Stand! Ich will nicht während der Fahrt schauen.
Kann hier jemand helfen?
Beste Antwort im Thema
Mit Netflix und warum das nicht funktioniert kann ich Dir nicht weiterhelfen, aber ich kenne ein leckeres Erdbeerkuchenrezept, das ist auch super 😉😁
34 Antworten
Ist das MBUX in dem YouTube Video? Android füllt den ganzen rechten Bildschirm aus! Bei mir ist das AndroidAuto Bild nur ein Teil des Bildschirms.
Hier die Übersetzung der YouTube Beschreibung mittels Software:
Wir verbinden ein zusätzliches Navigations-Multimedia-System mit der neuen Mercedes-Headunit NTG 6.0 und der Standard-Headunit, die es ermöglicht, den Bildschirm in zwei Teile zu teilen. Alle ursprünglichen Funktionen wurden beibehalten. Sie können jederzeit zum Standardsystem wechseln, dort etwas ändern, einrichten und in die Welt des modernen Multimedia zurückkehren, da es dort viel interessanter ist. Da sich nichts ändert und das Standardsystem erhalten bleibt, hat unsere Integration keinerlei Auswirkungen auf die Garantie. Jede Anwendung kann auf Vollbild erweitert werden. Sie können jederzeit alle Anwendungen von PlayMarket selbst herunterladen, auf Ihren Desktop herunterladen und so verwenden, als wären sie immer da.
Coole Sache.
Eines der bekannten Probleme mit dem Video-schauen ist die Ausblendung des Bildes sobald sich das Fahrzeug in Bewegung setzt.
Ich hab ein bisschen gesucht aber außer dem Adapter "Kufatec TV DVD USB Freischaltung für Mercedes NTG6 MBUX Artikel-Nr: 44114" (Kostenpunkt ~ 150,-- Euro) keine Lösung für die NTG6 gefunden...
...die gute Nachricht: Mit dem Adapter funktioniert die Video-Wiedergabe auch bei der Fahrt.
Nachteil: Der Adapter muss zwischen HU und Bordnetz gesteckt werden und dazu muss der Beifahrersitz ausgebaut werden (Aufwand ca. 2,5 h).
Lt. Hersteller soll die Funktion Video-Ein/-Aus per längerem Druck auf die Mute-Taste am Lenkrad steuerbar sein aber das hat bei meinem GLE (EZ 12/2020, Ausstattung mit Augmented Reality) leider noch nicht funktioniert...
...Support von Kufatec hab ich kontaktiert.
--
Sonstige Tipps und Tricks z.B. Dealer-Mode haben mich nicht weitergebracht...
...ansonsten werd ich mal schauen, was in Verbindung mit dem Adapter und Android sonst so in Richtung "Mirror-Mode" oder Android-Auto passiert 😉
1. Nachtrag:
Am Verhalten von Android-Auto hat sich durch den Adapter wohl nichts geändert, das scheint sich genau so zu verhalten, wie vorher auch.
Der Kufatec-Support hat sich gemeldet und einfach nochmal aus der Bedienungsanleitung zitiert!? Ziemlich armselig - schauen wir mal, ob da noch mehr kommen wird?!
Und entgegen der Hinweise auf der Kufatec-Seite scheint die Funktion der Einblendung der "Augmented-Reality" durch den Adapter nicht beeinflusst zu sein - mir ist zumindest bisher kein Unterschied aufgefallen.
Ähnliche Themen
2. Nachtrag:
Das Ein-/Ausschalten funktioniert über die Bluetooth-App (Android) zuverlässig und in der App besteht sogar die Möglichkeit, das BT-Interface auszuschalten und/oder für den Zugriff eine PIN-Nummer zu vergeben (damit könnte man die Funktion dauerhaft de-aktivieren, das Modul "unsichtbar machen" und vor weiterem Zugriff schützen, z.B. wenn man das Auto verkauft und die 2.5 Stunden zum Ausbau nicht mehr investieren möchte und der Käufer für die Funktion nix bezahlen will).
KUFATEC-Support hat sich nochmal gemeldet - zur Ehrenrettung gesagt gab es jetzt doch noch eine professionelle Aussage, gemäß derer man die Funktion (Ein/Aus) (entgegen der Bedienungsanleitung) doch nicht über die Mute-Taste am MFL steuern kann (da es dafür aber die APP gibt kann ich damit sehr gut leben).
Bisheriges Fazit:
So far so good, selbst ohne Unterstützung der Mute-Taste bin ich sehr zufrieden mit der Lösung 😉
Bzgl. der Video-Formate habe ich bisher nur MP4-Dateien verwendet (H264 codiert mit MP3 Stereo@128 kBit/s bei 48 kHz Abtastrate) und damit exzellente Resultate erzielt (die Video-Dateien habe ich von gekauften DVDs unter Anwendung des "VLC"-Players erzeugt, das fällt laut einhelliger Meinung in diversen Foren unter private Sicherheitskopie und sollte somit erlaubt sein).
Die einzige kleine Einschränkung dabei ist, dass das MBUX leider immer nur die erste Audio-Spur der Video-Datei abspielt. Zumindest habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Wiedergabesprache umzustellen und auch der Freundliche wusste leider keinen Rat - falls das mit der Reihenfolge beim Erzeugen des Videos mal nicht klappen sollte, dann kann man die Reihenfolge der Audio-Spuren ganz einfach (und relativ schnell) mit dem zusätzlichen Tool "ffmpeg" entsprechend hin sortieren.
😉
P.S.:
...meine ursprüngliche Hoffnung, dass das MBUX ggf. vielleicht doch ein über USB-SATA-Adapter angeschlossenes DVD-Laufwerk erkennen würde und darin eingelegte DVD-Filme abspielen könnte hat sich leider doch nicht bestätigt.
Schade, das wäre natürlich super gewesen und meine alte NTG4.5 in der E-Klasse konnte das (noch)...