Vibrieren ab 140 km/h

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, folgende Problematik:

Mein E320CDI T-Model vibriert ab 140 km/h....bis 200-210 km/h!!??
Reifen?? Rollen sehr gut...
Was könnte es sein??

Habe (angeblich) ein neues Wandlergetriebe bekommen da er sehr hart geschaltet hat!
Habe "Junge Sterne" und obwohl ich keinen Unterschied bemerke soll ein neues Wandlergetriebe verbaut worden sein.
Ich hatte vermutet das das Vibrieren daran liegt!!??

Für einen Rat wäre ich sehr dankbar...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von De Souza



Zitat:

Original geschrieben von josch47cgn


Kann das mal jemand übersetzen?

du hast schon verstanden was ich meine,auf blöd tun kann jeder

Richtig. Und Du scheinbar auf eine ganz besondere Art... 😁

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ihr immer mit Euren Originalfelgen. 🙄 Die Originalfelgen werden auch nicht bei MB gegossen, sondern beispielsweise von Ronal zugekauft.

Aber ja, die Winterfelgen sind von MB. Die Sommerfelgen nicht, sie laufen aber rund und haben kein Spiel auf der Radnabe.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Ihr immer mit Euren Originalfelgen. 🙄 Die Originalfelgen werden auch nicht bei MB gegossen, sondern beispielsweise von Ronal zugekauft.

Aber ja, die Winterfelgen sind von MB. Die Sommerfelgen nicht, sie laufen aber rund und haben kein Spiel auf der Radnabe.

Gruß
Achim

Nur das nicht Original MB Felgen häufig Zentrierringe benötigen!

Passen die nicht richtig, gibt es Vibrationen weil das Rad nicht richtig zentriert ist!

Das hatten wir hier vor einiger Zeit schon einmal: Unerklärliche Vibrationen...bis sich nach langem suchen heraus stellte, das die falschen Zentrierrng montiert gewesen sind!

MfG Günter

Sorry, hatte mich jetzt länger nicht gemeldet!
So...mit den Winterrädern ist es nicht besser! Zwar nicht mehr so heftig aber da Vibrieren ist nach wie vor da!!
Felgen sind Original MB 17", reifen neue 245er Michelin!

Wo könnte nun der Fehler liegen???

Das gemeine ist: Es kann an allem liegen, was sich dreht. Schwingungen im Antriebsstrang regen das Fahrwerk zum Schwingen in seiner Eigenfrequenz an, daher fühlt es sich praktisch immer so an, als ob die Räder unwuchtig wären.

Hier hilft nur systematisches Vorgehen:

Räder ausschließen (hast du schon gemacht)
Bremsen ausschließen (Scheibenzustand, Beläge gängig, Gängigkeit der Feststellbremse)
Fahrwerk ausschließen (Gelenke, Spur prüfen)
Antrieb prüfen (Kardantrieb, Antriebswellen, Radnaben, Getriebe, Motor- und Getriebelager)

Bei meinem alten 210er war es eine ausgelutschte Kardanwelle mit ausgeleiertem Längenausgleich und Kreuzgelenk. Und das Theater begann mit rund 100.000 km mit leichten Vibrationen, die mal stärker, mal schwächer waren, bei 90 und 130 km/h ihr Maximum hatten. Das wurde zunehmend immer deutlich und kontinuierlicher, ich ließ peu-à-peu alle möglichen Teile ersetzen und prüfen. Mit 175.000 km war es schon so schlimm, dass die Lenkung mitwackelte, Beifahrer die Unruhe im Fahrzeug deutlich bemerkten.

Dann reichte es mir und ich ging mit meinem 🙂 systematisch auf Fehlersuche, die viel Geld gekostet hat. Nach dem Austausch der Motor- und Getriebelager (waren eh fällig) und der Generalüberholung der kompletten Vorderachse blieb nur mehr der Antriebsstrang übrig. Der Wagen lief -- auf der Bühne aufgebockt und gesichert -- ebenfalls vibrierend. Dann die Kardanwelle ausgebaut und den Wagen auf 100 km/h angeschleppt: Absolut ruhig! Also eine neue Welle, da die alte samt Nebenteilen (Hardyscheiben, Passhülsen, Mittenlager) und wegen des irreparablen Schwingungstilgers nur überschaubar billiger war als eine neue Komplettwelle mit Garantie.

Der Schaden dürfte nicht allzuhäufig sein und zu Beginn nur anspruchsvolle Fahrzeughalter stören, aber vereinzelt liest man doch davon. Viele "Problembesitzer" finden allerdings nie die Ursache heraus, wohl weil sie nicht systematisch vorgehen und/oder die Kosten scheuen.

Ob der 211er dem 210er konstruktiv in dieser Hinsicht ähnelt kann ich nicht sagen.

Ähnliche Themen

Könnte da die Hardy-scheibe die probleme machen?? - mal so in den Raum gefragt...

Da ich ja ein Junge Sterne Fahrzeug habe...wie würdet ihr bei MB vorgehen??
Hingehen und sagen, Leute...Auto vibriert ab 140...könntet Ihr das bitte beheben??

Also, ich bin viel auf der Autobahn unterwegs....es nervt schon!

Zitat:

Original geschrieben von Nickluis


Da ich ja ein Junge Sterne Fahrzeug habe...wie würdet ihr bei MB vorgehen??
Hingehen und sagen, Leute...Auto vibriert ab 140...könntet Ihr das bitte beheben??

Äh,

ja.

Wie sonst? Mit der Schrotflinte drohen?

Ich denke einfach das diese mit dem Problem auch überfordert sind und selbst nicht wissen was sie da austauschen sollen!!

Trotzdem hast du einen Anspruch auf ein einwandfreies Fahrzeug und dazu zählt auch, dass es nicht vibriert.

Sooo viele Teile kommen auch wieder nicht in Betracht, dass eine Diagnose unmöglich scheint.

Das wichtigste ist mal, dass der Mangel auch vom Werkstatt-Annahmemeister als solcher erkannt wird und du das irgendwie schriftlich hast wegen der Fristen ("Garantieverschleppung"😉. Der Rest wird sich finden.

Besser als Austro kann mans nicht sagen... also stell dich mal auf die Hinterbeine und drück denen mal auf die Nüsse...

Mir hat mal ein Reifenmonteur folgende Regel genannt: Vibration bei 100-120 km/h ist Unwucht. Vibration ab 150/160 ist unrund. Das hat bislang fast immer gestimmt.

Der kleine Mercedes meiner Frau vibrierte ab 140 km/h. Reifen alt, aber noch 60% Profil. Satz sehr guter gebrauchter Reifen vom Reifenhändler gekauft, 3 Jahre alt, 80 % Profil. Frisch gewuchtet. Jetzt, so meinte ich, sollte es weg sein. Es war aber nur etwas besser. Felge? Kardanwelle unwuchtig? Dann neuen Reifensatz Michelin gekauft. Weg waren die Vibrationen. Zufällig waren bei beiden Reifensätzen vorher zwei Reifen, die nicht gut rund waren. War auf der Wuchtmaschine so gut wie nicht zu sehen.

Ich hatte aber auch mal ein ein Mercedes-Coupé, bei dem ich Probleme mit Vibrationen bei mittlerer Geschwindigkeit hatte. Hier war es weg, nachdem ich die Räder auf der Achse hatte auswuchten lassen. Macht nicht jeder Reifenhändler. Die Werkstatt hatte auch mal die Kardanwelle ausgewuchtet. Brachte was, waren aber ganz andere Art von Vibrationen.

Oberhesse

Zitat:

Original geschrieben von Nickluis


Ich denke einfach das diese mit dem Problem auch überfordert sind und selbst nicht wissen was sie da austauschen sollen!!

HI Nickliuis...

Habe seit gestern das gleiche problem...

Und heute war ich in der werkstat,und wurde fest gestellt das es durch kardanwelle ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen