Vibrationen und Geradeauslauf

Mercedes E-Klasse W210

Servus zusammen,

Auto war gestern wegen Feder- und Bremsklotztausch vorne in der Werkstatt. Das war auch gut so. Trotzdem vibriert das Auto exakt ab 60 km/h. Das geht auch nicht weg, wird nur etwas schwächer je schneller ich werde. Richtig geradeaus fährt er auch noch nicht, tendiert immer nach rechts. Auf der Autobahn ist er fast ein wenig unruhig, wobei er in schnellen Kurven satt liegt.

Reifen und Felgen sind aus 2010, Spur ist eingestellt, Spurstangen etc. ok.

Was kann das nur sein? Die Werkstatt wusste auch nicht, wo sie noch suchen soll ...

Freue mich über jeden Hinweis!

26 Antworten

Wie schon gesagt,ich hatte auch dieses flatternim Lenkrad als ob die vorderräder nicht gewuchtet wären. und leicht nach rechts zog er auch aber bei mir waren es die Traggelenke und spurstangenköpfe die leichtes spiel hatten (AUF DEM BILD DIE nr:20) MEINE LAGER AN DEN qUERLENKERN SIND HEUTE NOCH WIE NEU.

gruß prob

Ps: Ich würdeerst einmal damit anfangen das Prob. zu beseitigen bevor ich anfange die vorderachse generalzu überhohlen

Danke, ich denke so werde ich es machen!

Hallo Bonzer , stell' dein Auto doch noch mal in deiner neuen Werkstatt vor . Wenn das ein so erfahrener Mann ist , wie du ihn beschrieben hast , wird er dir nach einer Probefahrt schon den richtigen Rat geben !

Hallo DSD, er ist ja schon gefahren, aber eben nur kurz um die Federn zu testen. Werde auch auf jeden Fall zu ihm gehn und dann wird es schon irgendwie werden. Werde ihm sagen, was ich hier herausgefunden habe.

Ähnliche Themen

Das Problem an diesen inneren Lagern ist, dass ein ausgeschlagener Gummi nur dann zu erkennen ist, wenn das Auto auf den Rädern steht, denn wenn das Fhrzg. aufgebockt wird verspannt sich das Lager so sehr, dass man leicht geneigt ist zu sagen dort ist kein Spiel. Prüfung geht eigentlich nur auf einer Grube oder Vermessungsbühne, dann entweder auf der Grube anbremsen und von unten das Lager beobachten oder mt einem Montierhebel nach außen drücken, da sieht man teilweise Sachen 😰

Wie gesagt, ich werde nochmal zu ihm fahren und die Sachen von hier anführen. War schon lustig was er über die Modellreihe erzählte, kam mir vor wie ein sprechendes MT-Forum. Er war wegen dem Vibrieren etwas ratlos. Wenn man es nur sieht, wenn er nicht aufgebockt ist, dann könnte Jürgen Recht haben.

So nun hat es mich auch erwischt.......

Bremsscheiben und Klötze vorn gewechselt, Federn vorn neu (4-matic) und Manschetten der vorderen Antriebe neu gemacht

Alles komplett vermessen und eingestellt, nur der Sturz stimmt nicht 100%-ig da es wohl ein Satz Schrauben gibt, womit man wie bei einem Konus den Sturz einstellen kann...das ist aber nicht das Problem

bei trocknem Wetter fängt mein Auto bei ca. 60-70 km/h an ganz leicht zu flattern und zu vibrieren, jedoch gestern und vorgestern beim Regen war davon nichts zu spüren.

Hatte jemand schon einmal dieses Phänomen??????

Wäre dankbar für jede Anregung

Sven

Wenn Räder und Bremsen auszuschließen sind, würde ich mal die Kardanwelle prüfen!

Das Rumoren der Welle regt das ganze Fahrwerk zum Schwingen an, bei starker Ausprägung eben auch schon in der Lenkung spürbar.

War bei mir aber bei anderen Tempi, bei 85-90 km/h und um die 130. Hängt aber von der Bereifung und Fahrwerkzustand ab. Jetzt, mit der neuen Welle, rennt der Wagen wie aus dem Werk.

Tja Hardyscheiben habe ich schon zu hause liegen, muß ich dann wohl mal wechseln lassen......hab ja 2 Kardanwellen und bei der hinteren muß wohl der komplette Auspuff ab 😠

Großes Auto = große Probleme = trotzdem große Liebe 😁

Du weißt eh, dass die Kardanwelle nicht getrennt werden sollte oder zumindest exakt wieder in derselben Stellung zusammengeteckt werden muss?! Ist nämlich ausgewuchtet!

Bei mir war bei 175.000 km alles daran kaputt: Kreuzgelenk, Mittenlager, Hardyscheiben, Passhülsen, Schwingungstilger. Ein Neuteil war kaum teurer als die Instandsetzung plus Ersatzteile.

Da ich einen Allrad habe, habe ich eine vordere und eine hintere Kardanwelle :-)))))))
Klar weiß ich, daß man die komplette Kardanwelle nicht trennen soll.

Hardyscheiben sind schon da, dann besorge ich halt nocht den Schwingungstilger und das Mittellager

Sven

Der Schwingungstilger ist auf den getriebeseitigen Flansch aufvulkanisiert, wenn sich der zu lösen beginnt, dann kannst du den nur "absäbeln", wurde mi vom 🙂 erklärt.

Wie tragisch der Verlust ist konnte er auch nicht beantworten, er meinte, es wird schon einen Grund haben, dass das Ding da sei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen