ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E 430 / Vibrationen aus der Automatik im Kaltzustand Fahrstufe R und D.

E 430 / Vibrationen aus der Automatik im Kaltzustand Fahrstufe R und D.

Themenstarteram 6. Oktober 2009 um 9:37

Hallo Gemeinde.

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Und zwar vibriert mein Automatikgetriebe im kaltzustand derzeit.

Fahrzeug

E430 Avantgarde Limousine mit 205 Tkm gelaufen

Automatikgetriebe wurde vor 4000 Kilometern/3 Monaten rein prophylaktisch mittels der Tim Eckart Methode gespült. Automat hatte zum Spülzeitpunkt keinerlei Auffälligkeiten.

Jetziges Problem:

Auto wird z. B. morgens kalt gestartet. Motor läuft dann ganz normal. Beim Einlegen der Fahrstufe R kommt es jetzt zu leichten brummenden Vibrationen. Beim umschalten in Fahrstufe D ist zunächst einmal nichts auffällig. Wenn ich nun losfahre, und z. B. an Ampeln ranbremse, oder in einem Abbiegebereich runterbremse, kehrt die Vibration im Geschwindigkeitsbereich von etwa 3-10 Km/h zurück, und ist wieder weg, wenn das Auto vollständig verkehrsbedingt stillsteht. Auf Fahrstufe D sind die Vibrationen so ähnlich, als würde die Drehzahl abfallen. Tut sie jedoch nicht, sie ist konstant bei etwa 700 U/min.

Wenn in meinem Kombiinstrument die Temperatur des Aggregates bei etwa 70-80 Grad liegt, sind sämtliche Vibrationen weg, egal ob Fahrstufe R oder D.

Ich erwähne zusätzlich, dass das Schaltverhalten trotz der Vibrationen im Kaltzustand, perfekt ist. Keine Rupfen, kein Schlupf, keine Schläge, sowie keine Zeitverzögerungen beim Gangwechsel von D auf R, oder andersrum.

Ich war gestern in der Werkstatt, welche die Spülung vornahm, weil ich davon ausging, dass zu wenig Öl im Automaten ist. Dies ist jedoch nicht der Fall!! Ölstand bei vernünftig warmgefahrenem Auto ist astrein, wurde mir nach der Messung versichert.

Dann stand die Getriebehalterung in Verdacht. Der Mechaniker setzte sich ins Auto und hob die Drehzahl mehrmals an. Alles okay, Getriebehalter würde man hierbei sofort raushören. Also wisse er auch nicht woran das liegen könnte.

Nun will der Chef versuchen, an Informationen zur Fehlerbehebung zu kommen.

Vielleicht kann dazu jemand etwas beitragen?? Die Vibrationen sind nicht so, dass sie mich aus dem Sitz hauen. Aber sie sind da, und waren vorher nicht da..........

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 30. November 2009 um 14:57

Für alle vielleicht nochmal interessant, so sah das Motorlager in Fahrtrichtung links aus!! Ohne Worte denke ich......der Wagen fährt sich nach dem Wechsel wie ein Neuwagen!!

Gruß an Alle!!!

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Hatte das Problem letzte Woche

beide Motorlager erneuert und weg wars.

Wurde in der Werkstatt mal nach Diesen gesehen?

Themenstarteram 6. Oktober 2009 um 10:53

Hallo,

danke für die Antwort.....also Motorlager hatte ich auch kurz daran gedacht, allerdings wieder verworfen. Die müssten sich ja normalerweise auch in P oder N bemerkbar machen, oder??

Was für Symptome hattest du denn??? Wahrscheinlich nicht genau dieselben wie ich, oder??

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll

Hallo,

danke für die Antwort.....also Motorlager hatte ich auch kurz daran gedacht, allerdings wieder verworfen. Die müssten sich ja normalerweise auch in P oder N bemerkbar machen, oder??

Hallo,

in P u. N wird kein Kraft in den Antriebsstrang übertragen, folglich müssen die Motorlager auch keine daraus resultierenden "Rückstellmomente" aufnehmen.

Für die Motorlager gibt es aber wohl ein relativ einfach zu prüfendes Maß, welches Auskunft über den zu stand gibt.

MfG günter

Themenstarteram 6. Oktober 2009 um 19:37

Danke Günter!!

Und welches Maß meinst du?? Bei warmen Motor sind die Vibrationen weg, wäre das ebenfalls typisch für die Lager??

Gruß!!

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll

Danke Günter!!

Und welches Maß meinst du?? Bei warmen Motor sind die Vibrationen weg, wäre das ebenfalls typisch für die Lager??

Gruß!!

Hallo,

bezüglich des genauen Maßes müsstest du bei MB fragen, vermutlich haben die auch eine Art "Lehre" zum prüfen. (Beim W124er wurde das, wenn ich mich richtig erinnere mit einer M8 Schraube geprüft, passte der Schraubenkopf an einer bestimmten stelle zw. "ober u. unterteil" des Motorlagers = i.O., passte er nicht = defekt)

Ein warmer Motor läuft gerade bei "niedrigen" Drehzahlen besser rund als ein kalter, vielleicht kommt da verschiedene Dinge zusammen?.

Vielleicht können die beim Freundlichen das mal gerade prüfen?.

MfG Günter

Hallöle Leidensgenossen

Ihs sprecht von Motorlagern .. schaut doch mal das Lager hinten am Getriebe an , plausiebel wenn das Getriebe warm ist keine Symtome mehr oder hab ich mich verlesen? Durch die Gehäuseabwährme und den Nahen Auspuff wird das lager erwärmt und weicher.

Auf Motorlager würde ich bei Lastwechselschlagen oder Anfahrschlagen tippen.nicht bei Deinem Symtom. die weitere Option ist ein loses oder Defektes Kardanwellenlager, oder am der Kardanwelle

da gab es früher mal angeschweißte Auswuchtgewichte ( Sahen aus wie Metallstreifen punktgeschweißt) die weggerostet oder weggeflogen sind, wäre eine Denkbare Variante.

bin diesbezüglich aber nicht mehr ganz auf dem Laufenden.

Ein Mechaniker der reinsitzt , Lastwechsel durch betätigung herstellt und dadurch die Qualität der Motorlager beurteilt, sorry aber der hat Übersinnliche fähigkeiten oder die Lager sind so abgerissen

das der Motor nur noch so draufliegt, im Lastwechsel Abhebtund wieder zurückfällt , das ist aber auch für einen laihen optisch sichtbar oder mittels einem Montierhebel auch mechanisch reproduzierbar und so prüfbar.

Brummen bei N oder D im Stillstand könnte aber auch eine Vibrationsübertragung auf die Abgasanlage sein, Stetoskop von onkel Dock oder werkstatt ( gute haben das auch ) und am abgasrohr möglichst im Getriebebereich prüfen. Durch ausdehnung ( Betriebstemperatur) könnte das übertragende Medium oder Teil vom "Übertragungsweg" getrennt werden und so nicht mehr reproduzierbar sein.

Themenstarteram 21. Oktober 2009 um 4:46

So, bei mir werden jetzt nächste Woche die Motorlager gewechselt. Über den Zustand konnten keine Erfahrungswerte gewonnen werden. Die sehen ziemlich ranzig aus, aber scheinen nicht ausgelaufen zu sein oder so.

Getriebelager hinten haben wir uns angeschaut, das sieht eher noch mit am Besten aus. Daran sollte es nicht liegen.

Die Motorlager beim 430er zu wechseln dürfte ne ganz schöne Frickelarbeit werden. Hat jemand Erfahrungswerte, wie man an die obere Schraube rankommen kann?? Da ist ja auf beiden Seiten der Krümmer drüber......

Mein Schrauber hat auf jeden Fall schon Vorfreude entwickelt, als er sich das angeschaut hat:-)

Ne andere Ursache als die Motorlager konnte nicht gefunden werden, mal schauen wie es danach ist....

Gruß

Themenstarteram 30. November 2009 um 14:57

Für alle vielleicht nochmal interessant, so sah das Motorlager in Fahrtrichtung links aus!! Ohne Worte denke ich......der Wagen fährt sich nach dem Wechsel wie ein Neuwagen!!

Gruß an Alle!!!

301120092342

Hallo, was kam denn kostentechnisch auf dich zu?

Themenstarteram 30. November 2009 um 19:30

Hallo,

2 Lager von FEBI haben mich 130 Euro gekostet. Der Einbau hat etwa 90min gedauert. Das Problem ist, das beim 430er wirklich arg wenig Platz ist, um an die oberen Schrauben der Lager zu kommen. Da muß man tricksen mit nem Stemmeisen als Hebelverlängerung usw.

Die Arbeit hat mich inklusive des Einbaus zwei neuer Nebelscheinwerfer 60 Euro gekostet.

Das rechte Lager war auch schon leicht eingerissen, war also höchste Zeit.......

Gruß!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E 430 / Vibrationen aus der Automatik im Kaltzustand Fahrstufe R und D.