Vibrationen/ Schlackern beim bremsen
Moin!
Ich fahre seit einem Jahr einen Volvo V70 III D5 AWD 215PS und habe das Problem, dass der Wagen immer wieder anfängt im Lenkrad zu vibrieren wenn ich bremse. In dem Jahr bin ich ca. 50.000 km gefahren und jetzt hat er 330.000 km auf der Uhr.
Bremscheiben und Beläge habe ich schon 5x neu gemacht. (Brembo, Volvo Original, ATE)
Nach dem Wechsel habe ich meist 2-4tkm Ruhe und dann tritt es wieder auf. (Schleichender Prozess, Geschwindigkeit unabhängig, irgendwann so schlimm dass ich kaum noch fahren kann, da mir das Lenkrad beim Bremsen fast aus der Hand flattert.)
Der Vorbesitzer hatte den Elch tiefer gelegt mit 30mm Eibach Federn. Diese habe ich durch neue, originale Federn ausgetauscht.
Im gleichen Zug habe ich Domlager, Stoßdämpfer, Radlager und Querlenker an der VA neu gemacht.
Reifen sind auch vor 4 Monaten neu gekommen und gewuchtet worden.
Da ich am verzweifeln war und nicht mehr weiter wusste, hatte ich den Volvo zum 4. Bremsen wechsel in die Werkstatt gegeben und dort wurde der Wagen vermessen, die Räder nochmal gewuchtet, Bremssattel und Scheiben + Beläge vorne getauscht.
… 4000 km Ruhe und vor 3 Wochen war der Elch wieder in der Werkstatt zum 5. wechsel, diesmal mit Antriebswellen, Spurstangen + Köpfe und nochmal die Radlager, da eins leicht schräg war.
Ungefähr 3000 km fuhr er wie eine 1 und jetzt fängt es langsam wieder an beim bremsen zu vibrieren…aber es tritt auch immer nur beim betätigen der Bremse auf, egal ob sanftes oder starkes bremsen.
Ich hatte von der Werkstatt ein Thermometer mitbekommen um die Temperatur der Scheiben nach meinen Fahrten zu messen und die waren immer im grünen Bereich!
Bevor ich wieder in neue Scheiben investiere wollte ich mal hören ob jemand ein ähnliches Problem hatte?
Die Werkstatt verzweifelt auch langsam und Bremsscheiben wechseln ist ein teures Hobby, womit ich gerne aufhören möchte ;-).
Meine Fahrweise ist normal und ich habe einen täglichen Arbeitsweg von 160km über Landstraßen.
Ich bin über jeden Tipp dankbar!
Gruß,
Chrischi320
19 Antworten
Guten Morgen
Ich glaube eher dass es evtl. an deinen Fahreigenschaften liegt als an den Teilen.
(nicht persönlich nehmen 🙂)
Bremsscheiben verziehen sich in der Regel wegen Überhitzung. Manchmal auch wenn normale Bremsscheiben mit Keramikbeläge in Verbindung kommen, sofern die Bremsscheibe nicht auf Keramikbeläge ausgelegt ist.
Wenn Bremsscheiben und Bremsklötze schon neu gekommen sind und das selbe Problem mehrmals nach 2000 - 4000 km auftritt dann ist die Frage:
- Wann wurde die Bremsflüssigkeit getauscht?
- Wie schnell fährst du auf der Autobahn und wie bremst du danach?
- Wie bremst du bei Autobahnausfahrten?
- Wie bremst du wenn es auf der Autobahn bergab geht? (bleibst du ständig auf der Bremse oder benutzt du die Motorbremse)
Ja bremsen sind "sensibel" was das Einfahren anbelangt. Diese aber über mehrere tausend Kilometern nur sanft zu benutzen ist genau so schädlich wie neue Bremsen gleich zu überkochen. I.d.R. sind Bremsen nach 250 - 500km eingefahren. Hierfür gibt es von verschiedenen Herstellern diverse Tipps wie man Bremsen einfahren kann. Ich Persönlich fahre sie immer ein. 10 x 100kmh auf 70 kmh (innert 2-3 Sekunden) und zwischen den Bremsvorgängen immer 500-600m pause bzw. 1-3min abkühlzeit.
Dann fahre ich die Bremse ganz kalt. Ist die Bremse kalt, dann das gleiche weitere 20 mal wie oben wiederholen. Danach ist die Bremse eingefahren.
Allenfalls würde ich, wenn die Bremsscheiben neu bzw. genug Material haben, diese abdrehen lassen. Dann würden diese sich auch nicht mehr verziehen und du sparst dir das Geld für einen neuen Satz Bremsscheiben.
LG Jimmy
Zur Ursache habe ich keine Vermutung, aber " Fahreigenschaften" würde ich ausschließen.
Wäre das die Ursache, müßte dieses Thema tausendfach auftreten.
Denn wer fährt seine Bremsen wie beschrieben ein ??
Hatte das Problem auch schon an meinem V70 II.
Habe damals auch alles mögliche getauscht.
Abhilfe hat damals nur der Austausch der offensichtlich verschlissenen Führungsbuchsen der Bremssättel gebracht.
Zeitgleich habe ich dann noch die krummen aber noch neuwertigen Bremsscheiben abdrehen lassen.
Dann hatte ich dauerhaft Ruhe. Seitdem wechsle ich die Gummibuxhsen bei jedem Bremsenwechsel mit.
Grüße Markus
Zitat:
@WODE123 schrieb am 13. Juli 2024 um 10:28:02 Uhr:
Zur Ursache habe ich keine Vermutung, aber " Fahreigenschaften" würde ich ausschließen.
Wäre das die Ursache, müßte dieses Thema tausendfach auftreten.
Denn wer fährt seine Bremsen wie beschrieben ein ??
Ich hatte auf dem V50 T5 Sportbremsen von Brembo drauf, da gab es sogar einen Beschrieb wie man diese einfährt. Seither mache ich das so. Unten ist noch ein Bild, so ähnlich hatte ich eines von Brembo.
LG Jimmy
Ähnliche Themen
Ich habe neue Bremsen auch noch nie „eingefahren“.
Einfach normal fahren wie immer und die fahren dich von selber ein. Hatte noch nie Probleme.
Das mit den Führungsbuchsen ist ein guter Tipp.
Wenn man die Führungsbuchsen ausbaut
würde ich mit einer passenden Rundbürste für den Akkuschrauber den Sitz wo die Führungsbuchsen drin sitzen reinigen.
Und auch mal die Führungsbolzen genau angucken bzw. gleich mit auswechseln.
Die Radnaben sind in Ordnung?
An den Führungsbolzen meines V70 klebten damals jede Menge Gummibrocken von den Führungen. Ich hab sie nur sauber gemacht. Waren ansonsten noch einwandfrei. Kontrollieren auf Verschleiß sollte man sie natürlich schon, habe persönlich nach 290000km immer noch die ersten drin.
Grüße Markus
Danke für die vielen Antworten!
Die Bremsättel wurden auch getauscht aber ich werde die Führungsbuchsen mal erneuern.
Leider fängt das Auto jetzt wieder an im Lenkrad zu vibrieren, manchmal sogar bei normaler Fahrt ohne das die Bremse betätigt wird. Bei einigen Fahrten habe ich dann aber gar keine Probleme. Teilweise ist es sogar schon bei einer Strecke aufgetreten, dass ich 100 km/h auf der Landstraße fahre, ohne Probleme und durch eine Ortschaft komme (50 km/h), dann wieder auf 100 km/h beschleunige und plötzlich sind die Vibrationen wieder da.
Der Volvo geht nächste Woche wieder in die Werkstatt und einen Satz Scheiben bringe ich die Tage zum Abdrehen.
Ich vermute langsam dass es nicht an den Bauteilen vom Fahrwerk liegt sondern, dass irgendwelche Gummilager (Motor, Getriebe o.ä.) alt und Porös sind... könnte das sein?
Schöne Grüße, Christian
Motorlager tauschen ist nie verkehrt. Der motoren zimmer mercedes schrauber ist da auch ein großer Freund davon.
Schraubt ihr da immer nur vorne?
Ich hab schon von den kuriosesten sachen gehört wie zb dass diagonal hinten dann eigentlich das problem war.
Bremsenrubbeln kann auch von hinten kommen.
Dann schlackert aber normalerweise das Lenkrad nicht so.
Grüße Markus
Das Bremsen einfahren ist schon wichtig. Die meisten Scheiben sind inzwischen mit Zink-Lamelle silbrig beschichtet um Rost beim (teils jahrelangem) lagern zu vermeiden / verhindern.
Das kontrollierte erhitzen/ durch erhitzen macht Sinn weil gegenüber ganz früher die Materialmenge (Guss Menge) am minimal notwendig Matrialeinsatz gehalten wird da an allen Ecken gespart werden muss ( günstigste Scheiben gibt schon ab 10€).
Ich habe auch gerade eine billige Scheibe (Hella / pagid 52€/Paar) wegen Verzug rausgeschmissen (nach 116Tkm) obwohl noch rund 5mm Belag (Ate ceramic) vorhanden war.
Diesmal gabs ATE Scheiben und wieder ATE Ceramic Beläge …. mit “einbremsen”.
Das Problem entsteht meist wenn bei schneller Autobahnfahrt stark gebremst wird und dann Stillstand ist z.b. bei Stauende
Hab noch nie bremsen eingefahren. Einfach ganz normal fahren.
Erfahrung mit zittrigen Scheiben hab ich aber auch genug. 1x Voll/Notbremsung von 150kmh - das war´s dann (zumindest damals beim v70) - oder viel gebremst und dann durch eine Wasserpfütze - das war´s für die Scheiben.
Am v90 zittern sie nun auch leicht, leider - nach einem Fahrsicherheitstraining mit viel bremsen und Wasser 🙁
Ist schon komisch, aber wenn die Vibration auch ohne jedes Bremsen vorkommt und die dann schon komplett erneuert wurden, sollte man da nicht langsam mal nach anderen Fehlern suchen? Vielleicht ist man nach dem Bremsentausch einfach nur vorsichtiger gefahren, bis die Normalität den Fehler wieder provoziert hat. Motorlager wären ein heisser Kandidat bei Vibrationen, oder beim Allrad dann die Kombi Motorlager (rechts oben) und Mittellager Kardanwelle. Das vibriert dann aber eher dumpf, ist aber auch im Lenkrad deutlich zu spüren und man wettet darauf, das es von vorne rechts (Beifahrerseite) kommt. 😉
Ich würde die Suche ausweiten, statt die Reparatur die nicht geklappt hat, noch mal anzugehen..
KUM
Welche Motorlager sind / wären betroffen ?(Sind 3 oder?) Alle oder gibts spezielle Kandidaten?