1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Vibrationen nach Querlenkertausch - Ursache?

Vibrationen nach Querlenkertausch - Ursache?

Hallo,

wir haben bei unserem Skoda Fabia 3 Diesel die Querlenker und auch gleich die Traggelenke getauscht. Nun vibriert jedoch das ganze Auto unter Last. Das war vorher definitiv nicht der Fall. Die Vibrationen treten nur bei relativ niedrigen Umdrehungen (um die 1500 U/min) und auch nur unter Last auf. Im Lenkrad merke ich auch nur die Vibrationen, die ich im ganzen Auto verspüre, also nichts besonderes, kein Flattern oder ähnliches. Beim Bremsen ist auch alles normal. Fährt man mit höherer Drehzahl, läuft das Auto ganz normal.

Hat Jemand eine Idee was die Ursache sein kann?

Beste Grüße und schöne Weihnachten euch allen!

Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

@benprettig schrieb am 25. Dezember 2024 um 09:29:16 Uhr:


Ich denke nicht, das die Antriebswellen genau jetzt defekt sind...

Es kann aber einen Grund dafür geben: die Innengelenke können Schaden nehmen, wenn man die Welle runter hängen läßt. Steht in jedem VAG-Reparaturleitfaden.

Daher die Frage: wurde die Antriebswelle radseitig gelöst?

Spur wurde eingestellt?

Zitat:

@01Ralf schrieb am 25. Dezember 2024 um 12:28:20 Uhr:


Spur wurde eingestellt?

Wenn man den Beitrag liest... Spur wurde noch nicht eingestellt

Und natürlich könnten Antriebswellen Schaden nehmen wenn sie lose hängen. Muss man halt etwas aufpassen.

Antriebswellen sollte man eher vor Spur Einstellung wechseln, dann kann man auch das Traggelenk noch einfach lösen, geht dann sogar an den drei kleinen Schrauben.
Ist eigentlich von der Arbeitszeit her fix gemacht.

Und wegen Axiallagerspiel Kontrolle:
Als erstes selber auf den Boden vorne unters Auto legen und mal selber rütteln. Kann jeder Laie machen.
Am langen Stab mit Hand hin und her rütteln (Längsrichtung)

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 25. Dezember 2024 um 13:47:09 Uhr:



Zitat:

@01Ralf schrieb am 25. Dezember 2024 um 12:28:20 Uhr:


Spur wurde eingestellt?
Wenn man den Beitrag liest... Spur wurde noch nicht eingestellt
Und natürlich könnten Antriebswellen Schaden nehmen wenn sie lose hängen. Muss man halt etwas aufpassen.

Antriebswellen sollte man eher vor Spur Einstellung wechseln, dann kann man auch das Traggelenk noch einfach lösen, geht dann sogar an den drei kleinen Schrauben.
Ist eigentlich von der Arbeitszeit her fix gemacht.

Und wegen Axiallagerspiel Kontrolle:
Als erstes selber auf den Boden vorne unters Auto legen und mal selber rütteln. Kann jeder Laie machen.
Am langen Stab mit Hand hin und her rütteln (Längsrichtung)

Wenn an der VA Teile getauscht werden, ist der Abschluss immer Spur prüfen und korrigieren.

Nein,bei einem reinen Querlenkertausch ändert sich die Lenkgeometrie nicht.
Geben einige Hersteller auch so in ihren internen Reparaturanleigungen an,die beziehen sich da aber sicher auf ihre Originalteile.
Mit Zubehörzeugs kann das sicher etwas anders aussehen mit den Toleranzen.
Man sollte da schauen was der Hersteller so vorgibt,eine pauschale Vorgabe zur Spureinstellung gibt es aber nicht.
Das Flattern kann durch verschlissene Gummilager kommen in denen Querlenker teilweise gelagert sind,die sollten dann natürlich mit dem Querlenker getauscht werden.

Nach Arbeiten an radführenden Teilen ist grundsätzlich eine Fahrwerkvermessung durchzuführen.

Kfz-Ausbildung, erstes Lehrjahr...

Zitat:

@Kfz-Fluesterer schrieb am 26. Dezember 2024 um 16:50:07 Uhr:


Nach Arbeiten an radführenden Teilen ist grundsätzlich eine Fahrwerkvermessung durchzuführen.

Kfz-Ausbildung, erstes Lehrjahr...

Wiederspreche ich aber . Bei div Autos kann man nur die Spur einstellen und nichts anderes

Wenn Hersteller wie BMW beim E36/E46 beim Querlenkertausch keine Achsvermessung vorgeben und die nach Tausch eines Querlenkers bei BMW selbst auch keine machen werden die wohl wissen warum.
Aber wie schon geschrieben gehen die von ihren originalen Ersatzteilen aus,da werden die schon wissen warum dann auch offiziell dafür keine Vermessung nötig ist.
An Querlenkern gibt es nichts einzustellen,und die originalen haben wohl auch die geringsten Toleranzwerte.
Und was man dazu irgendwo einem Azubi erzählt ist mir dann relativ egal,es ist pauschal nicht richtig.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 26. Dezember 2024 um 18:43:58 Uhr:



Zitat:

@Kfz-Fluesterer schrieb am 26. Dezember 2024 um 16:50:07 Uhr:


Nach Arbeiten an radführenden Teilen ist grundsätzlich eine Fahrwerkvermessung durchzuführen.

Kfz-Ausbildung, erstes Lehrjahr...

Wiederspreche ich aber . Bei div Autos kann man nur die Spur einstellen und nichts anderes

Der Laie nicht. Aber wer sich mit Autos auskennt, weiß, wo man ein wenig drücken und ziehen kann, um die wichtigsten Werte zumindest auf beiden Seiten gleichmäßig einzustellen.

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 26. Dezember 2024 um 19:31:26 Uhr:


Wenn Hersteller wie BMW beim E36/E46 beim Querlenkertausch keine Achsvermessung vorgeben und die nach Tausch eines Querlenkers bei BMW selbst auch keine machen werden die wohl wissen warum.
Aber wie schon geschrieben gehen die von ihren originalen Ersatzteilen aus,da werden die schon wissen warum dann auch offiziell dafür keine Vermessung nötig ist.

Wie kommt man nur auf so einen Blödsinn?

Wo stehen diese angeblichen Vorgaben von BMW?

Oder ist das wieder so ein Hörensagen irgendwelcher Pfuscher?

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 26. Dezember 2024 um 15:01:56 Uhr:


Nein,bei einem reinen Querlenkertausch ändert sich die Lenkgeometrie nicht.

Bei einem meiner Autos wird z.B. via Querlenker Sturz und Nachlauf eingestellt.

Ja,das mag bei einigen Fahrzeugen so sein,dann wird da auch eine Achsvermessung nötig und vorgeschrieben sein.
Ich bin da von nicht einstellbaren Querlenkern ausgegangen,war dann auch von mir zu pauschal ausgedrückt.
Sorry dafür,hab da nicht alle Konstruktionen bedacht.
Wie man nun sieht kann man beides nicht pauschal behaupten.
Bei manchen muss es,bei anderen wieder nicht.

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 27. Dezember 2024 um 06:22:32 Uhr:



Bei manchen muss es,bei anderen wieder nicht.

Vergiss es!

Eine Achsvermessung ist schon nach dem Lösen einer einzigen Schraube an radführenden Bauteilen erforderlich.

Das ist Grundlagenwissen.

Ich wette, du hast noch niemals ein Fahrwerk auf einem Achsmessstand vermessen, geschweige denn eingestellt.

Zitat:

@Kfz-Fluesterer schrieb am 27. Dezember 2024 um 09:23:34 Uhr:


Eine Achsvermessung ist schon nach dem Lösen einer einzigen Schraube an radführenden Bauteilen erforderlich.
Das ist Grundlagenwissen.

Hör endlich auf frei zu drehen! Schaut lieber nach, was im Reparaturleitfaden aus dem Hause VAG steht.

Dort gibt es eine Tabelle, bei Ersatz welcher Bauteile Einstellarbeiten notwendig werden. Dort steht explizit: Querlenker/Gummilager: Vermessung nicht erforderlich.

Und mal hier für BMW ausm KSD:
Auch hier keine Einstellung notwendig.

Querlenker
Querlenker
Deine Antwort
Ähnliche Themen