1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Vibrationen nach Querlenkertausch - Ursache?

Vibrationen nach Querlenkertausch - Ursache?

Hallo,

wir haben bei unserem Skoda Fabia 3 Diesel die Querlenker und auch gleich die Traggelenke getauscht. Nun vibriert jedoch das ganze Auto unter Last. Das war vorher definitiv nicht der Fall. Die Vibrationen treten nur bei relativ niedrigen Umdrehungen (um die 1500 U/min) und auch nur unter Last auf. Im Lenkrad merke ich auch nur die Vibrationen, die ich im ganzen Auto verspüre, also nichts besonderes, kein Flattern oder ähnliches. Beim Bremsen ist auch alles normal. Fährt man mit höherer Drehzahl, läuft das Auto ganz normal.

Hat Jemand eine Idee was die Ursache sein kann?

Beste Grüße und schöne Weihnachten euch allen!

Ähnliche Themen
44 Antworten

Bei Mercedes auch nicht, obere Trag-/Führungsgelenke und untere Traggelenke. Gerade noch mal nachgeschaut im WIS. Aber da die unteren Traggelenke bei MB getauscht wurden, hätte es mich schwer gewundert, keine Vermessung mindest zu empfehlen.

Vorab eimal vielen Dank für die vielen Antworten.

Ich habe nun den rechten Querlenker ausgebaut und wieder durch den Alten ersetzt. Die Vibrationen sind verschwunden. D.h., links ist nun Meyle HD verbaut und rechts der alte OEM Querlenker.

Habe bei Meyle angerufen: Das Problem ist ihn nicht bekannt. War mir aber auch fast klar. Der Mitarbeiter meinte, dass durch diese Vollgummibuchsen womöglich andere defekte eher übertragen werden als bei den herkömmlichen Buchsen. D.h., es ist womöglich noch irgend etwas defekt was die alten Buchsen "schlucken".

Da ich ja beim Check in der Werkstatt war und das gesamte Fahrzeug kontrolliert wurde, stellt sich mir die Frage: Nehme ich jetzt einfach andere Buchsen bzw. Querlenker mit anderen Buchsen oder suche ich nach einem weiteren Defekt, den es womöglich nicht gibt?

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 24. Dezember 2024 um 15:09:30 Uhr:


Längsspiel der Antriebswellen mal kontrollieren.
Scheint zu klemmen, einfach mal mit der Hand hin und her bewegen

Ich konnte kein Spiel feststellen.

Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 24. Dezember 2024 um 15:29:01 Uhr:


Richtig, die Schrauben der Querlenker müssen im eingefederten Zustand angezogen werden. Aber der Effekt dürfte kaum wahrzunehmen sein. Davon werden die Vibrationen nicht kommen.
Kontrolliere nochmal die Antriebswellen auf korrekten Sitz.

Habe Sie im eingefederten Zustand angezogen. Die Antriebswellen sitzen ordentlich, wie sie sollen.

Zitat:

@Kfz-Fluesterer schrieb am 24. Dezember 2024 um 17:14:08 Uhr:


Sind das Meyle HD Querlenker?
Deren Gummilager sind wesentlich härter und schlucken kaum Vibrationen. Dafür halten sie lange.
Hab so was mal in einen BMW E36 eingebaut, gefahren, und gleich wieder ausgebaut. Viel zu rumpelig.
Verwende nur noch die Koppelstangen von Meyle HD, da spürt man die Härte nicht.

Ja, genau die sind es.

Zitat:

@aditreiber schrieb am 25. Dezember 2024 um 12:17:40 Uhr:



Zitat:

@benprettig schrieb am 25. Dezember 2024 um 09:29:16 Uhr:


Ich denke nicht, das die Antriebswellen genau jetzt defekt sind...
Es kann aber einen Grund dafür geben: die Innengelenke können Schaden nehmen, wenn man die Welle runter hängen läßt. Steht in jedem VAG-Reparaturleitfaden.

Daher die Frage: wurde die Antriebswelle radseitig gelöst?

Nein, die Antriebswellen wurden nicht gelöst.

Zitat:

@01Ralf schrieb am 25. Dezember 2024 um 12:28:20 Uhr:


Spur wurde eingestellt?

Wurde noch nicht eingestellt.

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 25. Dezember 2024 um 13:47:09 Uhr:



Zitat:

@01Ralf schrieb am 25. Dezember 2024 um 12:28:20 Uhr:


Spur wurde eingestellt?
Wenn man den Beitrag liest... Spur wurde noch nicht eingestellt
Und natürlich könnten Antriebswellen Schaden nehmen wenn sie lose hängen. Muss man halt etwas aufpassen.

Antriebswellen sollte man eher vor Spur Einstellung wechseln, dann kann man auch das Traggelenk noch einfach lösen, geht dann sogar an den drei kleinen Schrauben.
Ist eigentlich von der Arbeitszeit her fix gemacht.

Und wegen Axiallagerspiel Kontrolle:
Als erstes selber auf den Boden vorne unters Auto legen und mal selber rütteln. Kann jeder Laie machen.
Am langen Stab mit Hand hin und her rütteln (Längsrichtung)

Die Antriebswellen haben kein Axialspiel, habe ich kontrolliert.

Zitat:

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 24. Dezember 2024 um 15:09:30 Uhr:


Längsspiel der Antriebswellen mal kontrollieren.
Scheint zu klemmen, einfach mal mit der Hand hin und her bewegen
Ich konnte kein Spiel festatellen

Na dann könntest Du den Fehler gefunden haben.

Die müssen Spiel haben, da scheint was zu klemmen.

Grund:

Wenn der Wagen federt, verändert sich die Länge zum Rad hin..

Ich bin übrigens auch der Meinung des Meyle Mitarbeiters:
Die alten Querlenker bzw. Lager schlucken die Vibrationen.

Wenn jetzt alles okay ist, würde ich das "Problem" auf ungewisse Zeit vertagen. But that's just me.

Das Wort Lager ist fehl am Platze. Meyle ist Hartgummi. Das dämpft nichts weg.

Ich würde nicht weitersuchen. Es hat seinen Grund, warum der Autohersteller dort kein billiges Vollgummi verbaut, sondern ein Hydrolager. Es ist ein Diesel. Dann noch VAG, kein Ausbund an Laufkultur.

Das Lager, besser Hydrolager ist doch genau dafür gemacht. Es soll dämpfen. Lässt man es weg, lebt man mit weniger Komfort durch Vibrationen.

Ich halte auch nichts von solchen verstärkten Lagern. Da wird der Komfort zugunsten der Lebensdauer geopfert. Sollte die Lebensdauer ein Problem sein, kann man kaum was vernünftig dagegen tun. Da hat der Hersteller bei der Konstruktion dann was verbockt und es bedürfte einer tiefgreifende Konstruktionsänderung, um das Problem zu lösen.
Meyle tut so, als ob man das Problem so einfach lösen könnte. Ich habe dazu so meine Meinung ....

Was mir gerade noch eingefallen ist...
Es gab mal ein Problem mit dem Zweimassenschwungrad. Die Start-Stop Funktion funktionierte nicht mehr ordentlich. Es gab eine Maßnahme oder einen Hinweis in der Dokumentaion bei Skoda, so dass von Skoda auf Garantie ein Einmassenschwungrad verbaut wurde. Das Problem war dadurch auch behoben.
Durch diese Maßnahme ist ja zu erwarten, dass höhere Schwingungen auftreten, welche sich womöglich durch die verstärkten Buchsen mehr zeigen. Ist das möglich?

Zitat:

Ich konnte kein Spiel festatellen

Zitat:

Na dann könntest Du den Fehler gefunden haben.
Die müssen Spiel haben, da scheint was zu klemmen.
Grund:
Wenn der Wagen federt, verändert sich die Länge zum Rad hin..

Ich bin übrigens auch der Meinung des Meyle Mitarbeiters:
Die alten Querlenker bzw. Lager schlucken die Vibrationen.

Das habe ich dann falsch verstanden...Ich kann im eingefederten Zustand kein Spiel feststellen. Ansonsten kann ich ein minimales, wirklich sehr kleines Spiel feststellen.

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 27. Dezember 2024 um 13:26:38 Uhr:


Wenn jetzt alles okay ist, würde ich das "Problem" auf ungewisse Zeit vertagen. But that's just me.

Die Variante kommt nicht in Frage weil die Querlenkerbuchse neu muss.

Zitat:

Ich halte auch nichts von solchen verstärkten Lagern. Da wird der Komfort zugunsten der Lebensdauer geopfert. Sollte die Lebensdauer ein Problem sein, kann man kaum was vernünftig dagegen tun. Da hat der Hersteller bei der Konstruktion dann was verbockt und es bedürfte einer tiefgreifende Konstruktionsänderung, um das Problem zu lösen.

Meyle tut so, als ob man das Problem so einfach lösen könnte. Ich habe dazu so meine Meinung ....

Ich sehe es auch so.

Mein Problem ist jetzt, dass ich als nächstes gerne das richtige tun möchte.

Wenn ich jetzt Querlenker mit anderen Buchsen verbaue, soll es im besten Fall funktionieren und keine Vibrationen mehr spürbar sein.

Ich möchte gerne die Antriebswelle(n) sicher ausschließen können. Das scheint mir aber schierig zu sein. Ich befürchte, dass es ein kleines Glücksspiel bleiben wird.

Ich habe beim Roomster auch Vollgummibuchsen drin, weil die weichen Originale abgerissen waren. Ich merke keinen Unterschied. Ist aber ein Benziner.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Vibrationen vom Motor über Getriebe, Antriebswellen und Querlenker nennenswert auf die Karosserie übertragen. Ist aber nur mein Gefühl.

Die Sache mit dem fehlenden Axialspiel der Antriebswellen klingt seltsam. Dann würde das Traggelenk etwas weiter innen stehen. Das würde auch die Spur verändern. Mehr Vorspur merkt man kaum am Fahrverhalten. Es verbessert eher den Geradeauslauf. Langfristig wird man es an den Reifen sehen.

Vielleicht hat sich bei der ersten Reparatur heimlich die Antriebswelle vom Gelenk gelöst und ist jetzt noch nicht wieder richtig eingerastet. Da könnte es helfen, die Antriebswellen ruckartig axial nach außen zu reißen, damit das Äußere Gelenk wieder einrastet. Das ist aber nur so ein Gedankenspiel von mir. Hatte damit noch nicht weiter zu tun. Also verurteilt mich nicht. 🙂

Zitat:

@Sandman schrieb am 27. Dezember 2024 um 14:23:33 Uhr:


Mein Problem ist jetzt, dass ich als nächstes gerne das richtige tun möchte.
Wenn ich jetzt Querlenker mit anderen Buchsen verbaue, soll es im besten Fall funktionieren und keine Vibrationen mehr spürbar sein.

Ich würde Lemförder-Teile verbauen. Die sind nach m.E. die besten. Sollte das Problem weiter bestehen, dann liegt es sicher nicht am Querlenker.

Wenn du Zugriff auf eine Presse hast, würde ich nur die Lager tauschen. M.E. sind die werksseitig verbauten Teil immer zu bevorzugen.

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 27. Dezember 2024 um 10:09:44 Uhr:


Und mal hier für BMW ausm KSD:
Auch hier keine Einstellung notwendig.

Du hast aber gesehen, dass da extra drinsteht: AW-Angaben exklusive Vermessung?

Zitat:

@benprettig schrieb am 27. Dezember 2024 um 13:44:21 Uhr:


Das Wort Lager ist fehl am Platze. Meyle ist Hartgummi. Das dämpft nichts weg.

Ich würde nicht weitersuchen. Es hat seinen Grund, warum der Autohersteller dort kein billiges Vollgummi verbaut, sondern ein Hydrolager. Es ist ein Diesel. Dann noch VAG, kein Ausbund an Laufkultur.

Das Lager, besser Hydrolager ist doch genau dafür gemacht. Es soll dämpfen. Lässt man es weg, lebt man mit weniger Komfort durch Vibrationen.

Wie kommst du darauf, dass der Skoda Fabia an der Stelle ein Hydrolager besitzt?

Das ist Gummi, mit zwei Aussparungen, damit es ein wenig hin und her wobbeln kann. Wie bei der gesamten Polo-Plattform. Und einen Unterschied zwischen Diesel und Otto gibt es auch nicht.

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 27. Dezember 2024 um 14:43:56 Uhr:


Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Vibrationen vom Motor über Getriebe, Antriebswellen und Querlenker nennenswert auf die Karosserie übertragen. Ist aber nur mein Gefühl.

Ist aber so.

Als ich bei VW war, sollte der 1.9 TDI für den Golf III passend gemacht werden. Im Audi 80 (Längseinbau) lief der seit 1991 einigermaßen kultiviert.

Im G3 (Quereinbau) war der unfahrbar, weil sich die Vibrationen der Antriebseinheit über die Antriebswellen in die Lenkung verbreiteten und es dauerte zwei Jahre, bis der zum Modelljahr 94 endlich anlief.

Was die da nun genau an Schwingungstilgern etc. reingepackt haben, weiß ich aber nicht mehr.

Nochmals vielen Dank für eure Mithilfe. Das Problem ist nun gelöst.

Schlussendlich habe ich die Meyle Querlenker rausgeschmissen und durch TRW Querlenker ersetzt.
Keine Vibration oder Ähnliches, alles so wie soll.
.

Sind die Buchsen da auch Vollgummi oder eher weich wie die Originale?

Wahrscheinlich weicher. Ich schrieb ja von Beginn an, das es der Meyle Hartgummi-Mist sein wird. Hersteller verbauen nicht umsonst Hydrolager oder weichere Gummiteile. Es geht um Komfort und nicht darum die Werkstatt mit defekten Fahrwerksteilen auszulasten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen