Vibrationen nach Motorlagerwechsel

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,

ich habe vor ca. 14 Tagen meine Motorlager (alle drei) gewechselt. Auf den ersten paar Kilometern war erstmal alles im grünen Bereich. Inzwischen habe ich aber das Problem, dass der Motor im Leerlauf etwas vibriert. Wenn ich die Drehzahl erhöhe ist die Vibration weg. Es fühlt sich so an, als ob da irgendwas verspannt ist....

Ich habe die Lager auf der Bühne gewechselt und die unteren Schrauben ordentlich mit dem Schlagschrauber angezogen. Könnte es helfen, die unteren Schrauben der vorderen Lager noch einmal zu lösen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment wieder festzuziehen?

Grüße

Franky

Beste Antwort im Thema

So, Abschlussbericht 🙂

das vibrieren war nicht ganz weg zu bekommen, ein leichter Rest war noch zu spüren... Letztendlich habe ich den Riemen Spannarm, Rolle und Dämpfer gewechselt, jetzt ist wirklich das vibrieren weg.
Das Lager des Spannarmes war ausgeschlagen, die Rolle stand schon leicht schräg. Im ausgebauten Zustand war beim Spannarm ein rattern beim drehen des Lagers zu vernehmen und seitliches Spiel war deutlich spürbar. Man kann das Lager des Spannarmes auch wechseln, allerdings lohnt das m.E. nicht, weil der Arm komplett nicht viel teurer ist als das Lager einzeln. Der Unterschied vom alten zum neuen Dämpfer war deutlich Spürbar (der neue wesentlich straffer). Verbaut habe ich alle Teile vom Hersteller INA.

Sorry für das rauskramen des alten Threads, aber ich finde es gehört immer, bei positivem Ausgang, ein Abschlussbericht unten dran 🙂

Grüße

Franky

39 weitere Antworten
39 Antworten

Motorlager, Hardyscheiben und Stabigummis kauft man bei Mercedes an der Theke.

Wenn ich etwas aus den Diskussionen bei Motortalk gelernt habe, dann dass.

Ich hab schon bestimmt 50 Febi Lager eingebaut und in den Kartons sind immer Boge-Teile, genau wie bei Lemförder und ich hatte damit noch nie ein Problem.
Nur die Zuordnung geht meistens blos über EPC Vergleichsnummer...

Das Meyle Zeug ist bei allen Dingen, wo Öl und Gummi zusammen kommen, einfach nur Kernschrott. Können die irgendwie nicht, Ölgefüllte Gummilager, deshalb lassen die das Öl meistens weg...

Zitat:

Original geschrieben von TunisDream


Hättest vorher ein bisschen suchen müssen, Meyle, Lemförder und co. kannst du vergessen.

Lemförder gehört wie Boge zum ZF Konzern, imho bei vielen Teilen der einzig vernünftige Hersteller

Bei Motorlagern ist Corteco aber ebenfalls erste Wahl. Es ist z.B. der einzige Hersteller, der für den 200D noch Motorlager herstellt. Der 200D hat nämlich andere als der 250D, es sein den der 200D hat Klima.

Das Thema Motorlager ist gar nicht ganz so banal.

Zitat:

Original geschrieben von Frankynator40


EDIT: man kann doch bei den Dingern die Seiten nicht verwechseln, oder? ich habe jedenfalls keine links/rechts Markierung gesehen..

hallo!

ich hatte bei meinem E250D auch die motorlager direkt bei MB geholt, und es gab für rechts und links unterschiedliche!

begründung: der motor ist längs eingebaut und es gibt z.b. beim beschleunigen auf der einen seite zugkräfte, auf der anderen seite druckkräfte.

nogel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nogel



Zitat:

Original geschrieben von Frankynator40


EDIT: man kann doch bei den Dingern die Seiten nicht verwechseln, oder? ich habe jedenfalls keine links/rechts Markierung gesehen..

hallo!

ich hatte bei meinem E250D auch die motorlager direkt bei MB geholt, und es gab für rechts und links unterschiedliche!

begründung: der motor ist längs eingebaut und es gibt z.b. beim beschleunigen auf der einen seite zugkräfte, auf der anderen seite druckkräfte.

nogel

Das ist wohl normal.

Das Problem ist, das oft selbst die OE Ausrüster die die Teile im Aftermarket verkaufen, gar nicht wissen, wofür das eigentlich ist.

Bei Stabigummis, Motorlagern, Gelenkwellenscheiben, und vor allem Federn muss man sich immer aus der EPC die Originalersatzteilnummer ziehen und danach über die Vergleichsnummer das richtige Zubehörteil kaufen, und das natürlich noch beim richtigen lieferanten und bei Motorlagern ist das grade nicht Meyle...

Dann funktioneren auch die Motorlager, kommen die richtigen Hardyscheiben, die Stabbigummis passen und dann steher er auch mit ner 30€ Feder grade...

So, ich habe jetzt alle Lager nochmal gelöst und den Wagen angelassen. Beim Getriebelager gab es schon einen detlichen Ruck beim lösen. Die Vibrationen sind jetzt weg, ich kann also Erfolg melden.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Ich hab schon bestimmt 50 Febi Lager eingebaut und in den Kartons sind immer Boge-Teile, genau wie bei Lemförder und ich hatte damit noch nie ein Problem.
Nur die Zuordnung geht meistens blos über EPC Vergleichsnummer...

Das Meyle Zeug ist bei allen Dingen, wo Öl und Gummi zusammen kommen, einfach nur Kernschrott. Können die irgendwie nicht, Ölgefüllte Gummilager, deshalb lassen die das Öl meistens weg...

Meine vor ca. 2 Jahren gekauften original MB-ML sind Boge gewesen. Glatte - also ohne Riffeln - mit "B". Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich rund 170€ brutto für zwei Stück bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum



Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Ich hab schon bestimmt 50 Febi Lager eingebaut und in den Kartons sind immer Boge-Teile, genau wie bei Lemförder und ich hatte damit noch nie ein Problem.
Nur die Zuordnung geht meistens blos über EPC Vergleichsnummer...

Das Meyle Zeug ist bei allen Dingen, wo Öl und Gummi zusammen kommen, einfach nur Kernschrott. Können die irgendwie nicht, Ölgefüllte Gummilager, deshalb lassen die das Öl meistens weg...

Meine vor ca. 2 Jahren gekauften original MB-ML sind Boge gewesen. Glatte - also ohne Riffeln - mit "B". Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich rund 170€ brutto für zwei Stück bezahlt.

Ja, der Faktor Qualität ist ist hier nicht ganz von der Hand zu weisen. Ich habe nun zwar das schlimme vibrieren weg bekommen, allerdings merke ich mit den Meyle Lagern noch leichte Vibrationen, die sich vom Motor auf die Karosserie übertragen.

Die schlimmen Vibrationen kamen vom Getriebe. Man hörte ein deutliches Brummen unter dem Wagen bei laufendem Motor. Das Brummen war mach Lösen des verspannten Getriebelagers sofort weg.
Das leichte Rest vibrieren führe ich jetzt mal auf die Qualität der Meyle Lager zurück.
Wenn mich der Hafer sticht, dann kaufe ich mir in einfach welche von Corteco... Lemförder... Boge und bau die ein, der Einbau ist ja nun wirklich schnell gemacht.

Ich hab die Lager, wie schon geschrieben, auch nur auf Verdacht gewechselt, weil ich das Auto eh auf der Bühne hatte um die Bulleneier zu wechseln. Die waren allerdings von corteco und der Einbau ging ganz gut bis auf die fummelei mit den Letungen, aber das kennen wir ja alle 🙂. Allein diese Reparatur hat sich, wenn man von den tagelangen Schmerzen in den Fingern absieht, auf jeden Fall gelohnt.

Viele Grüße

Franky

Hallo Leute,

so, muss den Fred hier nochmal rauskramen.
Nach 30000 km mit den Meyle Lagern hatte ich nun den Kanal voll... Schlimmes vibrieren im Standgas (z.B. wenn ich die Scheibe ein stück runter hatte hat die unerträglich vibriert). Habe nun Boge eingebaut.. was soll ich sagen, jetzt tuckert er wieder wie ein Benz 🙂.

AN ALLE DIE MOTORLAGER WECHSELN WOLLEN ODER MÜSSEN, KAUFT NICHT DIE MEYLE DINGER!

Ich hab die Meyle, zugegeben mit einiger Genugtuung, weit weg geworfen, denn zu etwas anderem taugen die nämlich nicht. Fliegen tuen die gut, aber als Motorlager absoluter Schtrott!

Grüße

Franky

Gute entscheidung. habe auch boge drin. sind nach 40tkm noch top!

Zitat:

Original geschrieben von Frankynator40


Hallo Leute,

so, muss den Fred hier nochmal rauskramen.
Nach 30000 km mit den Meyle Lagern hatte ich nun den Kanal voll... Schlimmes vibrieren im Standgas (z.B. wenn ich die Scheibe ein stück runter hatte hat die unerträglich vibriert). Habe nun Boge eingebaut.. was soll ich sagen, jetzt tuckert er wieder wie ein Benz 🙂.

AN ALLE DIE MOTORLAGER WECHSELN WOLLEN ODER MÜSSEN, KAUFT NICHT DIE MEYLE DINGER!

Ich hab die Meyle, zugegeben mit einiger Genugtuung, weit weg geworfen, denn zu etwas anderem taugen die nämlich nicht. Fliegen tuen die gut, aber als Motorlager absoluter Schtrott!

Grüße

Franky

Also meine Boge ausm Febikarton sind schon über 200.000 drinnen und es ist alles in Ordnung.

Ich hab schon oft genug geschrieben, das man das Meyle Zeug in den Bereichen vergessen kann, ist also nix neues.

...aus schaden wird man klug... 🙂

Meyle Teile sind nicht immer verkehrt, nur auf keinen Fall HD Teile kaufen.

Nicht immer verkehrt? Meinst du das allgemein oder w124-bezogen?

Ich hab ein Meyle Türfangband gekauft (noch nicht verbaut, keine Angabe zur Qualität daher). Was kann man noch von Meyle nehmen?

Grundsätzlich Teile die nicht HD sind, Teile die keine Ölfüllung haben wie Hinterachstopflager oder Motorlager, die können die bei Meyle garnicht. Totaler Müll das alles...
Aber Spurstangen, Hinterachsstreben, Querlenkergummis usw. sind gut.
Bei Fensterheberschienen, Lüftermotoren usw. hab ich nur Müll von denen in den Händen gehabt, auch bei Filtern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen