Vibrationen in der Lenkung - Grund nicht zu finden

Volvo V70 2 (S)

Moin,

weiter gehts beim Frühjahrsputz an meinem alten V70II. Nächste Baustelle ist die Lenkung. Seit etwa zwei Jahren vibriert es leicht bei höherem Tempo (bei Sommer- wie Winterreifen). Mein Volvo-Spezi aus der Werkstatt meint, das Fahrwerk und die Gummis wären alle okay. Kann es an defekten Stoßdämpfern liegen? Wobei ich die vor etwa 50tkm ausgetauscht habe (rundherum Sachs). Gewuchtet wurden die Reifen ebenfalls schon.

53 Antworten

...bin im Moment noch selbst am Schrauben der Antriebswelle rechts bei meinem V70 II MY 2007. Hätte nicht für möglich gehalten eine AW in so einem Zustand vorzufinden🙁

Hoffe das nun die Vibrationen ein Ende haben.

Innengelenk
Tripodegelenk

Eben bin ich den Wagen nochmal gefahren, dabei habe ich Folgendes festgestellt:

Bewege ich das Lenkrad ganz schnell minimal hin und her (jeweils etwa eine zehntel Umdrehung nach links dann nach rechts usw.), gibt es an den Spurstangenköpfen ein metallisches "Klack" -Geräusch, welches ich auch in den Fingern spüren kann. Auf der Fahrerseite ist es deutlicher als auf der Beifahrerseite. Jetzt habe ich die Sorge, dass es nicht an den Spurköpfen liegt, sondern am Lenkgetriebe, welches mir vor etwa 3 Jahren (generalüberholt) eingebaut wurde. Ich war ja mit diesem Verdacht bereits bei dem Mechaniker, der das Lenkgetriebe einbaute. Der aber meinte, es liegt nicht am Lenkgetriebe und auch sonst sei nichts zu finden. Ich erinnerte mich daran, das man mir beim letzten Tüv schon sagte, dass das Rad der Fahrerseite grenzwertiges Spiel habe. Auch da meinte der Mechaniker meines Vertrauens im Anschluss auf meine Nachfrage, dass er das nicht feststellen kann. Ich werde nochmal eine andere Werkstatt eine Einschätzung geben lassen. Oder kann ich mit sowas auch zum Tüv? Ich hätte halt gerne eine unabhängige Meinung von Fachleuten mit Ahnung, so dass ich ggf. das Lenkgetriebe reklamieren kann.

Der Kontrolleur M/W wird Dir dann schon sagen was genau ist .
Setze doch mal jemanden in das Auto der die Lenkung li/Re bewegt u du greifst an das Spurstangen Gelenk - im Faltenbalg) dann merkst du auch wenn dort spiel im Gelenk ist . Auto auf der Bühne wäre natürlich am besten oder bockst es auf was bei dem Wetter im Moment natürlich vor der Tür etwas bescheiden schön ist. An der Lenkung ist ja nicht viel dran ( Enstück /Spurstange / Lenkgetriebe)
Lenkgetriebe halten aus Erfahrung sehr lange der Schwachpunkt sind die Spurstangen wie bei den meisten Automarken. Die sind ja relativ günstig im Ersatzteilhandel ( Meyerle HD ist das sehr stabil ), qualitativ sogar besser als die originalen wie wir hier feststellen konnten.
Gruß aus dem Norden

Beginnendes Spiel in gelenken ist immer schwer festzustellen da ja bei der lenkung immer alle gelenke bewegt werden und sich das geräusch somit immer überträgt! Hab auch mal auf verdacht angefangen dann zu tauschen und weil ich der meinung war linker spurstangenkopf schon recht leicht u bewegen und daher kurz vorm defekt. Am ende war es doch die Spurstange die in im eingefederten zustand spiel hatte aber mit ausgehobener achse nicht!

Ähnliche Themen

Also mal ehrlich, ich teste sowas eigentlich immer im belasteten zustand! Heißt, ich teste Spurstangen, Antriebswellen und auch die Achslager ( Gummibuchsen ) auf einer Montagegrube. Auf einer Hebebühne sind durch den dann ausgefederten Zustand nicht immer Schäden so ohne weiteres erkennbar. Glücklicherweise kann ich auf beides zurückgreifen. Auch ausgeschlagene Lenkgetriebe kann man so besser unter Belastung testen, hatte da mal selbst leidvolle Erfahrung machen müssen. Allerdings mit einem anderen Wagen. Daher kann ich hier nur mal die Empfehlung geben, erst mal alles auf einer Grube genau anzusehen.

Hallo 0815,

kennst du "Knüllwald"? Wir machen dort über Ostern Urlaub. Rein theorethisch wäre ein Abstecher möglich (sofern du nicht zu weit weg wohnst und überhaupt Zeit findest).

Ich werde aber mal schauen, dass ich selber nochmal unter den Wagen komme. Und ja... es ist saukalt. :-)

Auf dem Weg zum Knüllwald fährst du ja quasi über die A7 am Harz vorbei, allerdings muss ich dich leider Enttäuschen. Wir sind im gleichen Zeitraum auch unterwegs.

Schade, aber Schicksal.

Heute ist mir noch mehr aufgefallen (liegt wohl daran, dass ich jetzt sehr genau hinhöre): zwischen 0 und 10 kmh gibt es von... gefühlt vorne links (Fahrerseite) ein Mahlgeräusch. Entweder Bremse oder Radlager?

Puh... ob sich das alles noch lohnt. Ich gebe eigentlich nicht schnell auf, aber so langsam wirds viel. Aber gut, drunterschauen kann ich ja nochmal.

Aufbocken und nachsehen , ist ja vieles möglich ohne jetzt Angst zu machen. ABS Ring zerbrochen vom Rost, etwas in der Bremse , selbst Schrauben von der Radnabe die sich gelöst haben - alles schön da gewesen aber alles nur Kleinigkeiten die Schrecken einjagen . Also in Ruhe schauen dann findet sich alles😉

Hej hej,

habe jetzt für 40,- beim ADAC nen Komplettcheck am gesamten Wagen machen lassen (kann ich sehr empfehlen, es wurde sehr penibel geschaut). Puhhhh... mein Wagen hat schon so einige "Baustellen". Ich überlege noch, ob sich das für mich lohnt, mal sehen.

Das Wichtigste: Laut Prüfer sind wohl die inneren Spurstangenköpfe verschlissen. Man sollte aber gleich alle 4 wechseln und dann ne Achsvermessung machen lassen. Er tippt auf etwa 500,- Euro Kosten allein dafür.

Das Schleifgeräusch zwischen 0-10 kmh von vorne links (Fahrerseite) konnte er nicht identifizieren. Es könne kaum das Radlager sein, das höre man eher bei höherem Tempo. Ich muss selber nochmal schauen. Hört sich für mich wie Bremsenschleifen an, aber beim Bremsen ändert sich das Geräusch nicht. Die Bremsscheibe wird auch nicht wärmer als die der gegenüberliegenden Seite.

Die Axial-/ Spurstangenköpfe kriegst du z.B. hier als Set für 90€.
Spureinstellen nochmal 70€.
Wenn du das selber machst, sparst du also schlappe 340€ fur viellecht 2h Arbeit in der Einfahrt.
Also es lohnt sich noch.

Danke, der Preis wäre ok. Und dann auch noch von Lemförder! Aber kann ich das echt in 2-3 Stunden selber machen? Braucht man nicht zum Wechseln der inneren 2 Teile irgend so ein Spezialwerkzeug?

Wenn man hat kann man nehmen aber es geht auch ohne . Wichtig das sie richtig fest sind plus Schrauben Sicherung auf dem Gewinde der Spurstangen nicht die Endstücke mit schraubensicherung einsetzen !! Da machst etwas fett auf das Gewinde damit du diese immer gangbar bleiben für eventuelle Nachstellungen

Noch mal ein Tipp: Die inneren Gelenkköpfe würde ich noch mal genau anschauen mit abgelöster Gummimanschette! Manchmal trügt der Schein, man denkt es sind die Gelenke aber dabei ist zufiel spiel im Lenkgetriebe an den Lagern der Schubstange (Zahnstange ) Alles am besten auf einer Montagegrube unter Belastung noch mal anschauen. Hatte ich alles schon selbst erlebt. Schraubensicherungsmittel nehme ich immer von Loctite, NR 261, nur am Rand erwähnt.

Muss mich leicht korrigieren, Loctite 243!!!! Wenn du die Äußeren Spurstangenköpfe abgelöst hast, kannst du auch dann besser die inneren auf den zustand testen von Hand. die müssen leicht Klemmend sein, wenn sie total leichtgängig sind, ist die Vorspannung auf die Gelenkschalen nicht mehr vorhanden. Dann kannst du die auch gleich rausbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen