Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen...

Opel Zafira A

Hallo,

mein Zafira 2.0 DTI vibriert im Lenkrad immer so bei ca ab 70 bis oben offen. Das tut er aber nur beim bremsen. D.h. Das ich beim mittelstarken Bremsen so vibrationen spüre, sogar sichtbar sind sie. Wenn ich allerdings stark bremse merkt man fast nichts. Kann das von unwuchten Rädern kommen?
Woran könnte das noch liegen?

15 Antworten

Re: Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen...

Zitat:

Original geschrieben von cubebiker


Hallo,

mein Zafira 2.0 DTI vibriert im Lenkrad immer so bei ca ab 70 bis oben offen. Das tut er aber nur beim bremsen. D.h. Das ich beim mittelstarken Bremsen so vibrationen spüre, sogar sichtbar sind sie. Wenn ich allerdings stark bremse merkt man fast nichts. Kann das von unwuchten Rädern kommen?
Woran könnte das noch liegen?

Ich würde mal sagen, das eine deiner Bremsscheiben eine Unwucht hat -> da hilft nur ein Wechsel der Scheiben weiter.

Ist das denn auf jeden Fall so? Vorne oder hinten? Von was bekommen die Unwucht?? Kann das durch eine Unwucht bei den Rädern kommen das Vibrieren, bzw kann eine unwucht in den Rädern dazu führen, das die Bremsscheiben unwuchtig werden?

Zitat:

Original geschrieben von cubebiker


Ist das denn auf jeden Fall so? Vorne oder hinten? Von was bekommen die Unwucht?? Kann das durch eine Unwucht bei den Rädern kommen das Vibrieren, bzw kann eine unwucht in den Rädern dazu führen, das die Bremsscheiben unwuchtig werden?

Hallo,

es kann alles möglich sein. Ich hatte das Vibrieren beim Bremsen kürzlich auch. Der FOH stellte fest, das weder Bremsscheiben noch Beläge an ihre Verschleißgrenze gelangt sind. Es wurde aber eine "Unwucht" der vorderen Bremsscheiben ermittelt, woher das auch immer kommt (großes Achsezucken).
Es wurden daraufhin beide Vorderräder gelöst und mit dem Drehmomentschlüssel in drei Schritten erneut angezogen. Nich sofort, aber nach zwei bis drei Tagen war das Vibrieren beim Abbremsen fast weg. Das wechseln der Bremsscheiben blieb mir erspart. Probier's mal, vielleicht funktioniert das bei dir auch!

Gruß flightlevel

Zitat:

Original geschrieben von cubebiker


Ist das denn auf jeden Fall so? Vorne oder hinten? Von was bekommen die Unwucht?? Kann das durch eine Unwucht bei den Rädern kommen das Vibrieren, bzw kann eine unwucht in den Rädern dazu führen, das die Bremsscheiben unwuchtig werden?

Nun ja, sicher ist es nicht, das kann man so nicht sagen!

Die Bremsscheiben erhitzen sich bei jedem Bremsvorgang -> werden sie ruckartig abgekühlt (durchfahren einer Pfütze) können sie sich leicht verformen.
Dies ist zwar äußerst selten der Fall, trifft auch bei "abgenutzen" Scheiben eher auf als bei neuen,
ist aber durchaus möglich!

Von einer Unwucht der Reifen verformt sich eine Bremsscheibe aber mit Sicherheit nicht! 😉

Wenn du bremst, und die Scheiben haben einen "Schlag" ist dies nicht nur am Lenkrad zu spüren, sondern miest auch akustisch wahr zu nehmen.

Ähnliche Themen

Ich tippe auch darauf, daß zumindest eine der Bremsscheiben etwas verzogen ist.
Wenn Du nur ganz leicht bremst, liegt vermutlich nur einer der Klötze an der Scheibe an -> es ruckelt wenig bis gar nicht.
Wenn Du mittelstark bremst, dann liegen die Klötze wechselweise an der Scheibe an -> es ruckelt.
Wenn Du stark bremst, wird die Scheibe zwischen den Klötzen eingepreßt, sie hat kein Spiel mehr -> es ruckelt wieder wenig bis gar nicht.

Ich hatte das mal am Sintra an den hinteren Scheiben. Die sahen aber auch ziemlich übel aus. Das war beinahe wie bei einem Schiffspropeller, der durch starke Kavitation gelitten hat. Richtige Löcher und eine ausgeschlagene Oberfläche. Und gerade waren die Dinger auch nicht mehr, das konnte man nach dem Ausbau mit dem bloßen Auge erkennen.

Warum das so war?
Frag mich was leichteres, ich weiß es nicht.
Das war bei etwa 50000km, seitdem war Ruhe. Habe jetzt 105000km auf der Uhr.

Gruß,
Markus

Hi,

die vorderen Scheiben und Beläge sind neu. Könnte das auch von den hinteren kommen? Gestern hat es beim Bremsen so stark vibriert, das der ganze Wagen anfing zu wummern? Sollten also die hinteren Scheiben sein, oder?

Hi,

könnte es nicht auch ein "Bremsplatter" sein?
Also quasi das der Reifen ungleichmäßig abgefahren ist???
Cubebiker

wenn ein Reifen ungleichmäßig abgefahren ist, sollte ein Ruckeln deswegen ja immer merkbar sein.

Ich hatte beim Kadett allerdings das Phänomen das ein Bremsattel festhing / schwergängig war. Dies kann auch ein Grund (neben verformeter Scheibe) sein !

Zitat:

Original geschrieben von cubebiker


Hi,

könnte es nicht auch ein "Bremsplatter" sein?
Also quasi das der Reifen ungleichmäßig abgefahren ist???

Nein, definitiv nicht -> dann würde das ständig zu hören / fühlen sein!

Ist das Profil eines Reifens auf der einen Seite platt -> dann schlägt der Reifen ja bei jeder Umrundung auf die plane Fläche -> es würde also ständig "rumpeln".

Auf der anderen Seite wäre es nett zu erfahren, wie du dir trotz ABS einen Bremsplatten gefahren haben möchtest? 😉

Zu deinen neuen Scheiben ->
auch neue Scheiben können defekt sein!
Wobei ich auch mal davon ausgehe, das es bei dir die hinteren sein werden!

Hallo,
dieses Problem trifft zur Zeit verschiedene Automarken. Siehe dieses Forum. Unwucht ist Quatsch, weil das auch ungebremst sein müßte. Es ist eine Ungleichmäßigkeit der Bremswirkung. Der Reibwert der Bremse ist über den Umfang verteilt verschieden (geworden).
Meine Erklärung: Durch Billigeinkauf sind massenweise Bremsscheiben bei allen Autos im Handel, wo der Stahl über den Umfang ungleichmäßige Eigenschaften hat. Diese kommen und gehen (?) mit Temperatur, Korrosion...
Ich habe das bei meinem Galaxy gelegentlich. Abhilfe schafft meistens gleichzeitiges Bremsen und Gasgeben (VORSICHT) "bis die Bremse heiß ist". Dann ist eine Schicht vom Stahl weg. Bis zum nächsten Mal.

Ich habe heute morgen getestet, es ist schlimmer wenn die Bremse warm ist....

Hallo,
das ist möglich und keine Widerspruch zu meinem Beitrag. Entweder das Rubbeln läßt sich wegbremsen (verschleißen) oder es müssen andere Bremsscheiben her (außer, es liegt ein massiver anderer Fehler vor, den ich mir hier eigentlich nicht vorstellen kann.) Insider (z.B. gute Werkstätten) kennen evtl. Hersteller von guten und schlechten Scheiben. Vielleicht mal im Forum unter z.B. "Bremsscheiben" oder "rubbeln" suchen.

Hallöle,

hier mal mein Wissen dazu.
Zulässiger Seitenschlag der Bremsscheiben beim Zafi ist max. 0,03 mm. Zulässige Toleranz der Bremsscheibendicke an mehreren Meßpunkten: 0,01 mm.

Die Scheiben verziehen sich bzw. verhärten ungleich wenn ein Teil der Scheibe schneller abkühlt als der andere.

Wie oben schon geschrieben z.B. durch eine Pfütze.

Meistens ist es allerdings so das man hart bremst und auf der Bremse stehen bleibt. Ein Teil der Scheibe bleibt zwischen den Belägen gepresst und kühlt zu dem sehr langsam ab. Der freie Teil der Scheibe kühlt dagegen relativ schnell ab.

Also nach harter Bremsung möglichst Fuss vom Pedal und wenn möglich rollen lassen damit die Scheibe gleichmässig abkühlt.

Bei Innenbelüfteten Scheiben kühlen die Stellen mit den Stegen schneller ab und verhärten da gern, was auch zu einem Rattern führen kann.

Leichte Unebenheiten glätten sich mit der Zeit wieder durch Verschleiss,

Grössere Unebenheiten bzw. Schläge kann man nur auf einer Drehmaschine die jeder Metallbetrieb hat beseitigen (Mindestdicke beachten Vorne 22mm, Hinten 8 mm), was aber bei den Preisen für neue Billig-Scheiben wenig Sinn macht.

Vor dem Abdrehen oder wechseln der Scheiben würde ich aber erst mal die Radnabe an der die Scheibe ja anliegt auf einwandfreien Rund- und Planlauf prüfen.
Zulässige Planlaufabweichung max. 0,04 mm. Zulässige Rundlaufabweichung max. 0,05 mm.

Jasam

Hallo, ich bedanke mich für den sehr guten Beitrag. Jetzt wäre es schön zu erfahren, welcher Scheibenhersteller alles in allem die besten Scheiben herstellt, die sich in Form und Eigenschaften nicht negativ verändern. Weiss das jemand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen