ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Vibrationen im ganzen Auto

Vibrationen im ganzen Auto

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 8. Mai 2009 um 10:10

Hallo zusammen,

am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.

Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.

Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.

Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.

Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.

Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.

Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.

Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?

Grüsse, db256

Beste Antwort im Thema

Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!

 

1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.

Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.

Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.

 

2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.

Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.

 

3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.

Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.

 

4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.

 

So war es zu 100% bei mir!

 

Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.

Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.

 

Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.

Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.

Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.

 

So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((

 

Der A. aus K.

 

PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....

2940 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2940 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Danieltmsg

Kommt es mir nur so vor oder sind die Vibrationen bei diesen heißen Temperaturen geringer?

War gestern wieder unterwegs aud deutschen Autobahnen und musste gezwungen 120-140 fahren...jedoch war das vibrieren nicht so arg wie sonst.

Kann die Wärme damit was zutun haben? Reifen? Materialausdehnung?

Kann jemand das bestätigen oder ist mein Körper schon zu sehr auf die vibrationen abgehärtet?

Morgen um 11Uhr hab ich Termin in Neckersulm...den Neuen abholen...dann auf die Autobahn und überraschen lassen...ich poste.

Hallo,

das habe ich auch festgestellt. Es liegt vermutlich daran, das die verbauten Elastomere ihre Eigenschaften in Abhängigkeit der Temperatur ändern.

Hast Du Deinen gewandelt?

am 4. Juli 2010 um 13:25

Nein, ich fahre seit 2,5 Jahren einen A4 8K Ambition 2,0 TDi 143PS Ibisweiß----->Dienstwagen

Nun muss ich ihn nach 125000km abgeben und hatte mir einen Neuen ausgesucht (siehe unten)

Aber gut zu wissen das es an der Wärme liegt...vielleicht können wir das ganze dadurch wieder ein wenig eingrenzen???? Nur ne Vermutung

Wärmeabhängig... ist bei mir genau umgekehrt --> Samstag bei 30-35 Grad war ich ca. 350 km auf der Autobahn unterwegs, da hat die Lenkung dauervibriert... Heute bei ca. 23 Grad in die Werkstätte gefahren (ist ca. 40 km entfernt) und es war fast nichts. Bin extra noch auf die Autobahn und hab in Summe ca. 60 km zurückgelegt, damit die Reifen auch schön warm sind aber es war weniger schlimm als üblicherweise.

Der Meister hat das Problem bei der Probefahrt jedoch trotzdem sofort erkannt und war auch damit vertraut... hatten ebenfalls erst einen A5 mit dem gleichen Problem, bei dem die neuen Führungslenker Abhilfe geschafft haben.

Interessant ist auch, dass bei meinem der Fahrersitz zwischen 80 und 140 km/h ebenfalls leicht vibriert, was ich eigentlich auf das doch eher härtere Fahrwerk geschoben hatte - bin dann als der Meister fuhr am Beifahrersitz gesessen - da ist absolute Ruhe...

Nun gehen die Räder erst mal auf die erwähnte Hunter/VAS 6230-Maschine - falls das nichts bringt, neue Führungslenker, der übliche Ablauf halt.

Morgen wollen die sich bei mir melden... Bin gespannt!

Beate Use hat jetzt Audi A4 Audi A5 ,Q5 auch ihrem Programm aufgenommen! Der Absatz sei sehr gross laut Autobild ! Warum soll Audi mit vibrationen etwas ändern ?

Mfg.audik32

 

Zitat:

Original geschrieben von mschmoelzer

Wärmeabhängig... ist bei mir genau umgekehrt --> Samstag bei 30-35 Grad war ich ca. 350 km auf der Autobahn unterwegs, da hat die Lenkung dauervibriert... Heute bei ca. 23 Grad in die Werkstätte gefahren (ist ca. 40 km entfernt) und es war fast nichts. Bin extra noch auf die Autobahn und hab in Summe ca. 60 km zurückgelegt, damit die Reifen auch schön warm sind aber es war weniger schlimm als üblicherweise.

Der Meister hat das Problem bei der Probefahrt jedoch trotzdem sofort erkannt und war auch damit vertraut... hatten ebenfalls erst einen A5 mit dem gleichen Problem, bei dem die neuen Führungslenker Abhilfe geschafft haben.

Interessant ist auch, dass bei meinem der Fahrersitz zwischen 80 und 140 km/h ebenfalls leicht vibriert, was ich eigentlich auf das doch eher härtere Fahrwerk geschoben hatte - bin dann als der Meister fuhr am Beifahrersitz gesessen - da ist absolute Ruhe...

Nun gehen die Räder erst mal auf die erwähnte Hunter/VAS 6230-Maschine - falls das nichts bringt, neue Führungslenker, der übliche Ablauf halt.

Morgen wollen die sich bei mir melden... Bin gespannt!

am 5. Juli 2010 um 14:42

Also ich kapier's nicht:

Wenn man das hier so liesst, muesste ja jeder neue A4 betroffen sein - ich kann beim besten Willen aber keine feststellen. Bin allerdings auch erst ca. 2TKM gefahren (bei einer Gesamtlaufleistung von knap 30TKM). Mir fallen lediglich leichte Vibrationen bei einem Tempo zwischen 115 und 125 auf, aber ich moechte Wetten, dass das eine Unwucht vorne in einem der Raeder ist - fuehlt sich jedenfalls genau so an wie bei den vorherigen Fahrzeugen, die ich gefahren bin, die eine Unwucht hatten (keine Audis).

Da ich jetzt nicht den ganzen Thread durchlesen will - kann hier jemand mal kurz beschreiben, wie genau sich diese Vibrationen aeussern und wie man das nachvollziehen kann? Habe naemlich noch ein paar Monate Garantie, insofern waere es mehr als aergerlich, wenn ich das erst nach Garantie-Ablauf merken wuerde...

Gruss & Danke

Gregor

am 5. Juli 2010 um 15:52

Hallo,

mal zur Aufklärung und für alle anderen :)

Das Vibrationsproblem um das es eigentlich geht hat follgende Symtome:

Vibrationen bei 70 Km/h

Vibrationen von 120-160Km/h

und ab 210Km/h benimmt sich das Fahrzeug wie ein Fliegender Teppich.

Alle anderen Vibrationen oder nur bei bestimmten Geschwindigkeiten sind andere Probleme.

MfG

PS: ich weis wovon ich schreibe, habe einen A4 gehabt wo ich 40000Km und ca. 80 Werkstattbesuche lang das Problem hatte und nun einen "Neuen" A4 habe wo keines der Probleme mehr besteht (Exakt das gleiche Modell nocheinmal außer das jetzt die "Neue" Elektronik verbaut wurde die jetzt auch Funktioniert)

am 5. Juli 2010 um 16:04

Habe meinen heute bekommen :D:D:D:D:D

UND...OHNE VIBRATIONEN!!!....Bis jetzt

Bin bewusst 120-140 gefahren und es war ein Gefühl, wie ich es schon lange nicht mehr hatte---tolles Fahrgefühl.

am 5. Juli 2010 um 16:42

Zitat:

Original geschrieben von dr-a4

Vibrationen bei 70 Km/h

Vibrationen von 120-160Km/h

und ab 210Km/h benimmt sich das Fahrzeug wie ein Fliegender Teppich.

Erst mal Danke fuer die Aufklaerung :D

Diese Vibrationen: Merkt man die nur im Lenkrad? Ich stelle mir halt die Frage, wie man diese Vibrationen vom "ueblichen" Flattern des Lenkrads bei Unwucht unterscheiden kann...

Gruss & Danke!

Gregor

PS.: Betrifft das Problem mit dem Standplatten eigentlich jeden B8? Frage deshalb, weil ich eigentlich recht wenig fahre - habe auch hier bisher nichts gemerkt. Wie "platt" ist denn ein Standplatter? Richtig platt? Ist eine durchschnittliche Standdauer von 1 Woche kritisch?

Sorry wegen der vielen Fragen - bin halt ein A4-Newbie...

 

Zitat:

Original geschrieben von 2xtreme4u

Erst mal Danke fuer die Aufklaerung :D

Diese Vibrationen: Merkt man die nur im Lenkrad? Ich stelle mir halt die Frage, wie man diese Vibrationen vom "ueblichen" Flattern des Lenkrads bei Unwucht unterscheiden kann...

Ich habe Drehschwingungen im Lenkrad (Lenkrad "flattert" ein paar Millimeter hin- und her) und Vibrationen im Fahrersitz - am meisten spürbar im rechten Oberschenkel. Fühlt sich an als würde man auf welligem Straßenbelag fahren. Im Beifahrersitz ist dagegen absolute Ruhe...

Zitat:

Original geschrieben von 2xtreme4u

PS.: Betrifft das Problem mit dem Standplatten eigentlich jeden B8? Frage deshalb, weil ich eigentlich recht wenig fahre - habe auch hier bisher nichts gemerkt. Wie "platt" ist denn ein Standplatter? Richtig platt? Ist eine durchschnittliche Standdauer von 1 Woche kritisch?

Schwer zu sagen. Dürfte auch abhängig vom Reifentyp sein - Standplatten konnte ich bisher nicht feststellen. Habe vom Werk aus Pirelli Cinturato P7 mit "AO" Kennzeichnung in der Dimension 245/40 R18 drauf. Auto stand seit März (da habe ich ihn abgeholt) öfters eine Woche durchgehend in der Garage, mit Standplatten hatte ich nie ein Problem. Im Gegenteil - die Vibrationen scheinen erst nach mehreren km Fahrt aufzutreten, nie direkt nach dem Losfahren :rolleyes:

am 5. Juli 2010 um 18:54

Zitat:

Original geschrieben von 2xtreme4u

Diese Vibrationen: Merkt man die nur im Lenkrad? Ich stelle mir halt die Frage, wie man diese Vibrationen vom "ueblichen" Flattern des Lenkrads bei Unwucht unterscheiden kann...

Hallo Gregor,

das Auto schüttelt sich komplett!

Also so wie wenn deine Waschmaschine mit 1900 U/min Schleudert :)

Andere häufige Ursachen sind für Vibrationen, verzogene Bremsscheiben, die Original Scheiben mögen es überhaupt nicht wenn man mal ne Vollbremsung macht und dann auf der Bremse stehen bleibt!

Defekte Radlager sind auch recht häufig und im Getriebe der Schwingungsdämpfer.

Aber das alles äußert sich nicht in den Vibrationen die bei 70, 120-160 und ab 200Km/h auftreten.

Recht häufig ist auch das AGR ein Problem bei Vibrationen da der Motor halt mit ABgasen schlecht verbrennt :(

MfG

am 5. Juli 2010 um 19:32

Zitat:

Original geschrieben von mschmoelzer

Zitat:

Original geschrieben von 2xtreme4u

Erst mal Danke fuer die Aufklaerung :D

Diese Vibrationen: Merkt man die nur im Lenkrad? Ich stelle mir halt die Frage, wie man diese Vibrationen vom "ueblichen" Flattern des Lenkrads bei Unwucht unterscheiden kann...

Ich habe Drehschwingungen im Lenkrad (Lenkrad "flattert" ein paar Millimeter hin- und her) und Vibrationen im Fahrersitz - am meisten spürbar im rechten Oberschenkel. Fühlt sich an als würde man auf welligem Straßenbelag fahren. Im Beifahrersitz ist dagegen absolute Ruhe...

Zitat:

Original geschrieben von mschmoelzer

Zitat:

Original geschrieben von 2xtreme4u

PS.: Betrifft das Problem mit dem Standplatten eigentlich jeden B8? Frage deshalb, weil ich eigentlich recht wenig fahre - habe auch hier bisher nichts gemerkt. Wie "platt" ist denn ein Standplatter? Richtig platt? Ist eine durchschnittliche Standdauer von 1 Woche kritisch?

Schwer zu sagen. Dürfte auch abhängig vom Reifentyp sein - Standplatten konnte ich bisher nicht feststellen. Habe vom Werk aus Pirelli Cinturato P7 mit "AO" Kennzeichnung in der Dimension 245/40 R18 drauf. Auto stand seit März (da habe ich ihn abgeholt) öfters eine Woche durchgehend in der Garage, mit Standplatten hatte ich nie ein Problem. Im Gegenteil - die Vibrationen scheinen erst nach mehreren km Fahrt aufzutreten, nie direkt nach dem Losfahren :rolleyes:

Ich habe den selben Reifen in der selben Größe und jeden morgen einen Standplatten, der nach ca. 3-5km Fahrt weg ist. Dabei ist egal ob das Auto auf Asphalt oder Schotter steht! Was für einen Reifendruck fährst du und was für ein Motor (schwärer V6 oder 4-Zylinder)?

am 5. Juli 2010 um 19:44

Zitat:

Original geschrieben von c32amg

Ich habe den selben Reifen in der selben Größe und jeden morgen einen Standplatten, der nach ca. 3-5km Fahrt weg ist. Dabei ist egal ob das Auto auf Asphalt oder Schotter steht! Was für einen Reifendruck fährst du und was für ein Motor (schwärer V6 oder 4-Zylinder)?

Hallo,

Du bist auch so einer der das Märchen vom Standplatten glaubt :)

Kann es sein das das Ruckeln / Vibrieren / unrundlaufen des Motors abhängig von der Witterung ist?

Es gibt da eine Software Macke im Motormanagement was dafür sorgt das der Motor im Kaltlauf zuviel Abgase ansaugt und somit Stark Vibriert.

MfG

am 5. Juli 2010 um 19:48

Zitat:

Original geschrieben von dr-a4

Zitat:

Original geschrieben von c32amg

Ich habe den selben Reifen in der selben Größe und jeden morgen einen Standplatten, der nach ca. 3-5km Fahrt weg ist. Dabei ist egal ob das Auto auf Asphalt oder Schotter steht! Was für einen Reifendruck fährst du und was für ein Motor (schwärer V6 oder 4-Zylinder)?

Hallo,

Du bist auch so einer der das Märchen vom Standplatten glaubt :)

Kann es sein das das Ruckeln / Vibrieren / unrundlaufen des Motors abhängig von der Witterung ist?

Es gibt da eine Software Macke im Motormanagement was dafür sorgt das der Motor im Kaltlauf zuviel Abgase ansaugt und somit Stark Vibriert.

MfG

Quatch, der Motor vibriert nicht.....und davon bekommt man mit Sicherheit auch keine Drehschwingungen und Drehschwingungen sind keine Vibrationen im Auto...dass sind zwei verschiedene Sachen.

am 5. Juli 2010 um 20:05

Zitat:

Original geschrieben von c32amg

Zitat:

Original geschrieben von dr-a4

 

Hallo,

Du bist auch so einer der das Märchen vom Standplatten glaubt :)

Kann es sein das das Ruckeln / Vibrieren / unrundlaufen des Motors abhängig von der Witterung ist?

Es gibt da eine Software Macke im Motormanagement was dafür sorgt das der Motor im Kaltlauf zuviel Abgase ansaugt und somit Stark Vibriert.

MfG

Quatch, der Motor vibriert nicht.....und davon bekommt man mit Sicherheit auch keine Drehschwingungen und Drehschwingungen sind keine Vibrationen im Auto...dass sind zwei verschiedene Sachen.

Dann ist ja gut wenn du es so siehst und suche ruhig den Fehler in der falschen Ecke weiter.

Hast du schon eine geänderte Software auf deinem Motorsteuergerät für die AGR?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von dr-a4

Zitat:

Original geschrieben von c32amg

 

Quatch, der Motor vibriert nicht.....und davon bekommt man mit Sicherheit auch keine Drehschwingungen und Drehschwingungen sind keine Vibrationen im Auto...dass sind zwei verschiedene Sachen.

Dann ist ja gut wenn du es so siehst und suche ruhig den Fehler in der falschen Ecke weiter.

Hast du schon eine geänderte Software auf deinem Motorsteuergerät für die AGR?

MfG

Und gerade DIESEN SW-Fehler in der AGR haben die "doofen" Programmierer in alle STG's eingebaut? Angefangen beim TDI bis zum S4?

Na wenn du schon mehr darüber weißt, dann laß doch endlich die Katze aus dem Sack. Ab wann gabs das Update in Serie?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Vibrationen im ganzen Auto