Vibrationen beim W220

Mercedes CL C215

Hallo Zusammen.

Selbst bei neu ausgewuchteten Reifen habe ich Vibrationen zwischen 100-130km/h

Diese sind weniger zu spüren, aber zu sehen und zu hören.

Die Lehne des Beifahrer Sitzes vibriert deutlich und klappert auch dabei.

Wer weiss Rat ?

Gruß, Frank

20 Antworten

Ich würde mal mutmaßen, daß Deine beiden Schätzchen da robuster sein könnten.

(Des einen Deminutiv ist des andern Konjunktiv.)

Zudem haben die beide noch keine Hydrolager. ?

Demzufolge entfiele diese Komponenten, die bei einsetzendem Verschleiß das Grundübel (volatiler Standplatten) stärker hervortreten läßt.

Kurz gesagt: Ohne Hydrolager ist die Grundempfindlichkeit gegen dezent deformierte Reifen geringer und deshalb müssen die Reifen auch nicht so lange weich und rund geknetet werden, bis die Wahrnehmbarkeitsschwelle unterschritten wird.

(doch nicht kurz geworden.)

Entweder paßt diese Beobachtung jetzt deshalb so gut in meine postulierte Kombination aus H1 und H2 weil sie einfach stimmt, oder einfach nur deshalb, weil ich sie in genau diesem Licht betrachtet habe.
Das muß ich wohl offen lassen.

MfG ZBb5e8

Lieber ZBb5e8.

Keine Hydrolager. Hmm. Eine potentielle Störquelle weniger.
Breit macht sich Erleichterung, da ich die Befürchtung hegte, ein sich zur Katastrophe ausweitender Defekt würde sich abzeichnen.

Froh grüßt
manfredman

nach dem Geschriebenen (kann übergangen werden):

Nun trug ich mich mit dem Gedanken, ich könne versichert sein, über eine beträchtliche Anzahl verschiedenster Dinge im Bilde zu sein. Nun aber?

Du siehst mich (eigentlich siehst Du mich nicht, wenn Du allerdings könntest, dann sähest Du mich) in ehrfurchtsvollem Entsetzen ob der Tiefe Deines Wissens, welche die unendlichen Weiten des Universums mühelos wie einen traurigen Furz im Tornado aussehen lässt.

Ich knie nieder. Ich bin Staub. Ein Wurm. Unwürdig. Niederträchtig. Voll von unedler Leidenschaft.
...

Was nur ist der Quell Deines (und auch das anderer Forista) Wissens? Was nur?...

einbrems...

pps: Sagst Deinem 123er an schönen Gruß von mir?..

Vibrieren beim S 220

Hall frank s 500,

hatte/ habe ähnliches Problem. Zunächst war mein S 320 CDI, Bj 07/2001 57000km (gebraucht) mit neuen Billigst -Reifen ausgerüstet; dabei traten Vibrationen im Bereich 80-120km auf. Wuchten brachte keine Abhilfe; Händler beteiligte sich dann an Kosten für Montage von Michelin Pilot -Reifen. Zustand verbesserte sich dadurch erheblich; nach ca. 3 Monaten bzw. 3000 km erneut leichte Vibrationen im Bereich 60 -120 km mit Vibrationen der Beifahrerkopfstütze. Habe sämtliche Reifen nochmals bei einem Reifendienst wuchten lassen, wobei die Reifen auf der Maschine "irgendwie anders zentriert" wurden. Dabei wurde Unwucht zw. 15-30 g festgestellt. Heute nur noch minimale Unwucht auf den ersten 5 Km nach Standzeit von 1-2 Tagen.Hatte von ähnlichem Problem anderer Mitglieder gelesen Könnte auch mit leicht verzogenen Bremsscheiben lt. DC zusammenhängen, was ich jedoch nicht nachvollziehen kann, da beim Bremsen keine Veränderungen erkennbar werden.

.....die Story mit den Bremsscheiben wurde mir auch des öfteren erzählt!
...das sie vieleicht etwas abbekommen haben,durch zu langes fahren mit abgefahrenen Bremsbelägen.
....aber wieso vibriert das Auto denn,bei der normalen Fahrt,OHNE jegliche Bremseinwirkung??
Irgendwie auch sinnlos,diese These!

MfG BC500

Ähnliche Themen

Ich denke auch nicht, daß die Bremsscheiben hier nennenswert spürbar werden.

Eine dritte Hypothese möchte ich aber aus aktuellem Anlaß noch beisteuern:

Und zwar ist mir bei dem aktuellen Sauwetter öfters aufgefallen, daß eine ziemlich dicke, schwarze Brühe in der Garage aus den Radhäusern abtropft und beim Abtrocknen auf dem Garagenboden ziemlich dicke Krusten hinterläßt.
Es ist so eine Salz-Dreck-Bremsstaub-Matsch-Mischung.

So ähnliche Brühe läuft nach dem Abstellen auch auf der Innenseite der Felgen im Felgenbett zusammen und trocknet da bei längerer Standzeit an.
10 Gramm Dreck kann man sich schon gut vorstellen, daß sie da zusammenkommen.

Das ist dann mal eine echte, nachvollziehbare Unwucht.

Wenn man jetzt Pech hat und eine kurze Strecke fährt (nicht lange genug um den alten Dreck wieder aufzulösen aber lange genug um neue schwarze Brühe einzufangen) und dann zufälligerweise die alte Dreckkruste wieder unten steht und die neue da drauf festbackt, dann geht so richtig sie Unwucht ab.

Ich glaube, sowas hatte ich neulich mal.
War nämlich eine Fahrt mal ganz heftig; davor und danach alles ok.

Tja, so grübelt man sich einen... 😁

MfG ZBb5e8

Update:

Das Klappern des Beifahrersitzes ist gelöst.

Wär hätte gedacht das die schwingend aufgehangenen Lüftermotoren der Sitzlehne so nervig sein können.

Bie einer bestimmten Frequenz schlugen diese gegen ihr eigenes Stromversorgungskabel.
Das Kabel also jeweils umgebogen und schon war das Klappern weg....

Juhuu.

Wenn sich die Sommerschuhe drauf habe werde ich die Felgen aber noch mal am Auto wuchten lassen.

Grüße, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen