Vibrationen beim W220

Mercedes CL C215

Hallo Zusammen.

Selbst bei neu ausgewuchteten Reifen habe ich Vibrationen zwischen 100-130km/h

Diese sind weniger zu spüren, aber zu sehen und zu hören.

Die Lehne des Beifahrer Sitzes vibriert deutlich und klappert auch dabei.

Wer weiss Rat ?

Gruß, Frank

20 Antworten

@ Frank S500

1.Wurden alle vier neu gewuchtet?

2.Sind die Reifen neu?

JA. :-(

Das hatten wir schon mal in der CLK-Ecke.

Da die Suche ja eher mittelmäßig tut, schreibe ich meine Theorie hier noch mal.
(Ich kenne das Phänomen übrigens selbst vom CL.)

Ich meine, einen Zusammenhang gefunden zu haben:
Wenn ich ihn mit leicht eingeschlagenen Rädern abstelle und er steht länger (> 1Tag) wird es sehr deutlich. Wenn er ein paar zig km gelaufen hat, läßt es nach.

Hypothese 1:
Bei (auch leicht) eingeschlagenen Rädern stehen sie nicht mehr senkrecht auf sondern mit zunehmendem Einschlag immer mehr auf der Kante. Dadurch drücken sie sich verstärkt eine Deformation rein, die nur allmählich wieder rausgeht.

Mit den Sommerreifen war´s sehr deutlich. (SP9000)
Mit den (neuen) Winterreifen (Goodyear UG irgendwas) ist es so gut wie weg.
Die sind überhaupt Spitze ! (Super leise, super Nässeverhalten, aber nicht für hohe Kurvengeschwindigkeiten auf der Bahn, da wirken sie etwas schwammig - macht nix, wer mich kennt...)

Hypothese 2:
Verschlissene Hydrolager an den vorderen Querlenkern.
Das beschriebene Phänomen wird in besseren Werkstätten damit in Zusammenhang gebracht. (Wäre jedenfalls gut möglich...)
Die ganz guten Werkstätten empfehlen den Einbau eines Reparatursatzes, die nicht ganz so guten einen neuen Querlenker.

Gesamteinschätzung: Wahrscheinlich von beidem was bzw. H2 begünstigt das Auftreten gem. H1 oder umgekehrt.

MfG ZBb5e8

@ Frank S500

Hatte ähnliches Problem bei meinem Coupe(Auto zitterte zwischen 70-90 km/h).Lag daran,das ein Vorderrad mit zuviel Gewicht gewuchtet wurde!Aber nach Abnahme des überschüssigen Gewichts ist es weggegangen!
Was für Felgen(Zoll?) bzw.Reifen hast drauf?

@ ZBb5e8

Wenn es nicht an den Reifen liegt(was ich glaube!),dann ist mit grosser Wahrscheinlichkeit H2 der Störfaktor.


MFG BC500

Ähnliche Themen

Danke erstmal euch beiden.

Hyothese 1 fällst übrigens raus da ich immer "grade" parke.
Auch habe ich das gleiche Fahrfeeling mit Sommer als auch mit Winterreifen.....

Zu H2 hätte ich an ZBb5e8 die Frage auf welches Lager Du dich genau beziehst. Das vom Federlenker an den Vorderachsträger ?
Oder auch das der Zugstrebe zum Vorderachsträger ?

Da ich noch ein bischen GW Garantie auf den Wagen habe würde ich die Sache alsbald in Angriff nehmen wollen.

Grüße,

Frank

Hallo Frank,

nach Deiner Beschreibung wäre es das erste bzw. DIE ersten BEIDEN.
Also unterer Querlenker ("Federlenker" ? Ja, das Teil auf dem die Feder sitzt.) an Vorderachsträger. Da sitzt vorne und hinten je ein Lager.

Aber beim Begriff "Hydrolager Vorderachse" wird auf alle Fälle klar sein, worum es geht.

Keine Gehwähr, daß es damit wirklich weg ist.
Ich habe nur mit H1 eigene Erfahrung.
H2 ist aber bei fast allen Werkstätten und Fahrwerksbetrieben bekannt. Wird wohl was dran sein.

Geradeaus parken ist auch noch kein Garant, daß es verschwindet, aber beim Schrägstellungsparken wird´s deutlich schlimmer !

Und es steht und fällt auf alle Fälle auch mit den Reifen.
Nach Reifenwechsel war´s bei mir quasi weg.
Nachwuchten der alten hat überhaupt nichts verbessert.

Entweder wurden sie wieder genauso schlecht gewuchtet wie vorher (kann ich nicht ausschließen) oder es hatte damit einfach nix zu tun (glaube ich eher).

Bin mal gespannt, was es bei Dir sein wird.

MfG ZBb5e8

... abeer isch abe doch gar keine Feder
(und gar keinen Querlenker....) 😉

Wenn ich aber von einem konventionellen Aufbau ausgehe, wäre das auf beide Teile zu übertragen.

Ich werde euch das Ergebnis wissen lassen.
%$$&" Verdachtstausch

Gruß,

Frank

Airmatic oder ABC ?

MfG ZBb5e8

Hallo ZBb5e8.

Airmatic habe ich.
Ich hätte auch nicht gedacht das mein "Luftkissenboot" so viel Vibrationen durchlässt, ehlich gesagt vermute auch ich das es beim Fahrkomfort zwischen AirMatic und ABC keinen Unterschied gibt.

Marketing lässt grüßen...

...ich auch...

Frank

Hallo,
ich hatte das gleiche Problem vor Jahren bei einem W220. Die Beifahrerlehne hatte stark vibriert und die Kopfstützen hatten Geräusche gemacht. War bereits nach wenigen tkm in der Garantie. Es wurde dann in der Werkstatt am Sitz etwas geändert. Hatte überhaupt nichts mit den Reifen oder der Luftfederung zu tun!
Hoffe, geholfen zu haben, die Suche in die Richtung zu lenken, in der die Ursache gefunden werden kann.
dens

Hallo Frank_S500.
Mein Dad hat auch das gleich Problem GEHABT.
Man dachte erst es würde an den Reifen liegen, dann dachte man das Getriebe,später dachte man es wäre die Antriebswelle, dann hat man mehrere Steuergeräte gewechselt und schließlich den kompletten Motor.

Frage:
Welches Baujahr hat dein Fahrzeug und wieviel Kilometer hat er schon gelaufen??

Hallo PuntoLady.

Hört sich nach einem Recht planlosen Vorgehen von MB an.
Und das Vorgehen den Motor wg. Vibrationen zu tauschen halte ich schon für recht verwegen.
Evtl. würde ich auch mal über einen Tausch der Motorlager nachdenken... aber den ganzen Motor ? (Kopfschüttel)

Ich habe ein MJ 99 mit 140TKM.
(Steht übrigens auf 18" Füssen)

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500


Hallo ZBb5e8.

Airmatic habe ich.
Ich hätte auch nicht gedacht das mein "Luftkissenboot" so viel Vibrationen durchlässt, ehlich gesagt vermute auch ich das es beim Fahrkomfort zwischen AirMatic und ABC keinen Unterschied gibt.

Marketing lässt grüßen...

...ich auch...

Frank

Die Vibrationen gehen ja auch in Längsrichtung, und da ist keine Federung eingebaut.

In senkrechter Richtung ist außerdem noch ein Stoßdämpfer, der solche Schwingungen zum Teil noch weiterleitet.

Der Hauptunterschied zwischen Airmatic und ABC ist, daß das ABC in Abhängigkeit von Beschleunigung, Geschwindigkeit und Lenkeinschlag in Echtzeit unterschiedliches Eintauchen der Federbeine ausregelt.
Dadurch sinkt das Auto selbst bei einer Vollbremsung vorne nicht ein bzw. auch nicht hinten hinten beim Beschleunigen.
Und man kann auch auf der Bahn ruckartig die Spur wechseln ohne daß die geringste Seitenneigung entsteht.

Airmatic ist "nur" eine hochkomfortable Federung mit statischem Niveauausgleich.

Der Komfort dürfte bei Airmatic etwas besser sein. ABC bringt vor allem eine super Straßenlage ohne Komforteinbußen gegenüber normaler Stahlfederung.

Falls Du die Möglichkeit hast, kannst Du ja mal versuchsweise einen anderen Radsatz aufmontieren. (H1)
Ansonsten: Hydrolager checken lassen. (H2)

Wie ist eigentlich das Verhalten der Vibrationen beim Fahren ?
Läßt es nach 50 bis 100km nach oder ist es absolut konstant ?
Ist es an manchen Tagen stärker als an anderen oder immer gleich ?

MfG ZBb5e8

Hallo.

Interessante Gedanken.
Möchte gar nicht lang stören. Zweck meines Kommentars ist es kundzutun, dass mein 140er wie auch mein 129er hi und da ebenfalls bei einem Tempo von ca 60 - 80 km/h spürbare Vibrationen entwickeln, sogar die Lenkräder der beiden zittern ein klein klein wenig. Wie von Geisterhand jedoch geruhen diese Erscheinungen nach kürzester Zeit zu verschwinden, schon viel früher als von euch beschrieben, so nach etwa 3 km. (Oder vergesse ich dann, darauf zu achten?)
Die beiden zeigen diese Symptome aber nicht immer. Eigentlich ziemlich selten.
So. Nun werde ich mich mal beim Parken beobachten. Da ich, mich kunstvoll und mit piependen PDC-Sirenen schlängelnd, in einen Carport rückwärts einparke, stehen die Räder schon ein wenig schief.. mein armes Lenkgetriebe..:-(

Freundlicher Gruß
manfredman

Deine Antwort
Ähnliche Themen