Vibrationen bei Motorlauf in R & D im Stand
Hallo,
habe seit 2 Wochen einen schönen 220TE, top gepflegtes Fahrzeug mit Automatikgetriebe.
Aber was mich stört, bei Motorlauf in Stellung R, oder D, also in einer Farstellung, kommen Vibrationen auf. Ich muss auch ordentlich auf der Bremse stehen, wenn ich den Stillstand beibehalten will, ansonten würde das Fahrzeug los rennen, könnte man schon fast sagen.
Hatte zig Automatikfahrzeuge, aber bei dem finde ich, es ist so, als ob vom Motor & Getriebe zu viel Kraft auf den Antriebsstrang übertragen wird.
Und wenn ich an eine Ampel ankomme und stehen will, vibriert der Motor so stark, das man es richtig am der ganzen Karosse spürt und die Drehzahl sinkt erstmal ab, bis der Motor wieder den "Standschwung" hat. Motorkabelbaum wurde erneuert, in Stellung P, N und während der Fahrt alles bestens.
Der Vorbesitzer meinte, er habe die Motorlager getauscht, allerdings Billigteile, er meinte, daran sollte es liegen. Was meint ihr? Wegen den Vibrationen könnte es schon daran liegen, aber mich verblüfft, mit welcher Kraft der Motor schiebt, ich muss ordentlich auf die Bremse treten an einer Ampel beispielsweise.
Danke & Grüsse E500 AMG
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TunisDream
Kann mir einer bitte kurz erklären was es bedeutet die Lager verspannt bzw. unverspannt einzubauen?Ich raffe das nicht so richtig....
Ich hab meine so eingebaut:
Wagen hoch. Schrauben gelockert. Motor angehoben. Alte Motorlager raus. Danach nochmal Motor anheben (die neuen brauchten mehr Platz). Schrauben rein. Etwas angezogen. Motor abgelassen. Schrauben fest gemacht. Das gleiche auf der anderen Seite.
Hab ich was falsch gemacht?
Habe gerade selber die Suche bemüht!
Also laut WIS müssen nur Fahrzeuge vor 89 die Motorlager "spannungsfrei" verbaut werden. Ab 89 geschieht dies durch Bauart bedingte Veränderungen automatisch
Zitat:
Original geschrieben von TunisDream
Und wie begründest du das? Reine Vermutung? Oder findet da im Getriebe eine Art Fight Night stand? Wandler gegen Primärpumpe? Kardanwelle gegen DIfferential?Mal ehrlich, du vermutest nur und hast keine Ahnung?
ich
vermutetatsächlich, daß es innerhalb der automatik seine ursache hat.
weil ich es nicht genau erkkären kann, und man auch nicht eben mal ein automatik-getriebe aufschraubt und den wandler untersucht, hatte ich wegen dieser thematik auch schon mal einen thread eröffnet:
http://www.motor-talk.de/.../automatik-rubbelt-t4585550.html?...
aber da konnte auch keiner weiterhelfen.
aber daß es die motorlager NICHT sind, kann ich begründen und werde es gerne auch für dich nochmal wiederholen:
- ich habe das auto seit km-stand 110 000 (nachweislich) und da war es schon so
- dies ist mittlerweile meine dritter 220er und ich kenne die symptome sowohl bei intakten als auch bei verschlissenen motorlagern zur genüge
- im stand bei "N" oder "P", und auch sonst, läuft alles seidenweich und ohne vibrationen
außerdem bitte mal die eingangsfrage aufmerksa lesen:
das berichtet der TE auch von zu starkem "anfahrdrang" verbunden mit vibrationen im stand, bei "D" und "R" was bei mir auch der fall ist.
grüße vom nogel
nogel...
Wenn man an mit eingelegter Fahrstufe auf der Bremse steht... (und das Fzg steht auch...) dann bewegt sich im Getriebe absolut garnix...
Einzig im Wandler dreht das Motorseitige Schaufelrad.
Freunde - ich bin weiß Gott kein Spezialist - und für Automatikgetriebe schon gar nicht.
Aber seit über 30 Jahren "Bastler". Und Automatikfahrer.
Früher, '70er /'80er Jahre, sagte man wenn der Kraftschluß zu hoch ist im Wandler - ist einfach zu viel ATF drin. Ich weiß nicht, in wie weit das stimmt, aber es wäre mal ein Denkanstoß... überprüf doch mal den Getriebeölstand... vielleicht hat es der Vorbesitzer "zu gut gemeint" 😉
LG und viel Glück,
Mani
Ähnliche Themen
achja die motorlager...konnten bei mir sogar von der nl nicht richtig eingebaut werden, vielleicht ein dummer zufall gewesen^^, ich hatte auch vibros, die haben sich jetzt so gut wie gelegt, es kann schon dran liegen weil es ein 5-zylinder-diesel ist das man ihn nicht ganz ruhig bekommt, welche lager bei mir jetzt eingebaut wurden weiss ich (leider) nicht, steht auf der rechnung nicht und ich hatte auch nicht nachgefragt..nervig nur das blöde summen was danach auftrat aus dem bereich des riementriebes..
Hallo!
S204 C250CGI 5G Automatik mit dem selben Problem.
Bei R oder D vibrieren im ganzen Auto. Habe die beiden Motorlager, das Getriebelager und die Befestigung der Downpipe gelöst. 1 min laufen lassen auch in D geschaltet und wieder festgezogen. Danach war der Wagen rühig.
Gruß
Björn
Hallo!
S204 C250CGI 5G Automatik mit dem selben Problem.
Bei R oder D vibrieren im ganzen Auto. Habe die beiden Motorlager, das Getriebelager und die Befestigung der Downpipe gelöst. 1 min laufen lassen auch in D geschaltet und wieder festgezogen. Danach war der Wagen rühig.
Gruß
Björn
Meiner Erfahrung nach sind es auch die Motorlager. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die billigen Dinger innerhalb kürzester Zeit wieder hin sind. Manchmal schon nach Tagen.
Du kannst es auch im Fahrbetrieb testen. Beim Beschleunigen stützt sich der Motor rechts ab und bei Motorbremse links. Das solltest du in dem Fall auch deutlich hören oder sogar spüren. Durch brummen oder Dröhnen.
Kann man relativ einfach provozieren und nachstellen.
Hallo,
ich hole das Thema mal aus der Versenkung, ich habe aktuell genau das gleiche Problem.
Gibt es eine Lösung?
Ist das hier die Lösung?
Zitat:
@bergner77 schrieb am 15. September 2018 um 18:56:08 Uhr:
S204 C250CGI 5G Automatik mit dem selben Problem.
Bei R oder D vibrieren im ganzen Auto. Habe die beiden Motorlager, das Getriebelager und die Befestigung der Downpipe gelöst. 1 min laufen lassen auch in D geschaltet und wieder festgezogen. Danach war der Wagen rühig.
Danke und Gruß
Ja, Wenn der Motor selbst keine Aussetzer hat, dann sind meist die Motorlager platt.
Beide Motorlager und das Getriebelager tauschen. Die Schrauben der Motorlager einschrauben aber noch nicht anziehen. Wagen auf die Räder stellen. Den Motor starten, in D und in R Schalten. Dann wieder in N und Motor aus.
Danach Auto wieder hoch und alle Schrauben wie vorgeschrieben anziehen.
Nicht wundern. An der Ampel stehend meint man der Motor wäre gar nicht an... 😉
Den Thread hier nochmal als Inspiration, da war es das falsche Öl auf dem ATG:
https://www.w124-board.de/.../p1.html
204 ist ein ganz anderes Auto als ein 124. Auch die Getriebe unterscheiden sich extrem im Anfahrtverhalten
Besser die Frage im 204 Forum stellen denke ich.
Habe selber mehrere 124 Automaten und nen 204 als Automat.
Können natürlich dennoch die MoLas sein.
Hab ich mich verlesen?
Wo geht es um einen W204?
15.09.18 hat jemand den ersten 204 reingehauen (-:
Darauf heute dann grachane....eingestiegen (-:
Bei meinem w202 c250 td ist das gleiche Problem aber wenn er kalt ist ist es viel schlimmer als wenn er sage mal 40 Kilometer gefahren ist. Ich habe da bis jetzt auch immer auf N geschaltet. Denke da habe ich das Problem gefunden. Forum sei dank. Werde beide Lager mal wechseln.
Danke