Vibrationen bei 50 - 60 km/h

VW Passat B5/3BG

Guten Abend,

bei meinem Passat vibriert das Lenkrad grundsätzlich zwischen 50 - 60 km/h und bei ungefähr 110 km/h.

Dies tritt seit dem Wechsel auf Winterreifen und zeitgleichem Austausch des äußeren Antriebswellengelenkes auf. Zuvor waren keine Vibrationen vorhanden, lediglich ein Klappern der VA beim links Abbiegen...

Das Klappern war dann anfangs noch vorhanden, ist aber nach knapp einer Woche verschwunden, die VA ist also frei von Geräuschen und alle waren / sind zufrieden!

Doch diese leichten Vibrationen nerven halt schon. Eine Unwucht der Winterreifen auf Stahlfelgen ist denke ich auszuschließen, da sich diese doch erst bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar machen würden!?

Ich habe jedoch die Befürchtung, dass die Vibrationen von der Antriebswelle kommen, komisch ist halt nur, dass dies erst seit Erneuerung des Gelenkes aufgetreten ist... Kann es sein, dass das Gelenk falsch eingebaut wurde oder entstehen die Vibrationen einfach nur aufgrund der Kombination einer verschlissenen Antriebswelle und dem neuen Gelenk? Runter hat der Dicke jetzt 220 Tkm...

VG.

10 Antworten

Guten Morgen und ein frohes neues Jahr!

Ich habe Problem beim Beschleunigen seit sehr geraumer Zeit :-)

Linke Antriebswelle habe ich Anfang 2014 komplett getauscht (SPIDAN). Danach sind die Vibrationen nicht zwar mehr so stark, aber immer noch da (egal, ob Winter- oder Sommerreifen). Achsvermessung wurde gerade vorgestern gemacht inkl. neuer Winterreifen. Das Problem (immer noch da) tritt bei mir aber nur beim Beschleunigen auf, sonst gar nicht.

Ich war sogar beim Freundlichen und habe auch jetzt erst wieder bei der Vermessung gefragt. Defekte Antriebswelle, Querlenker, Stoßdämpfer, Getriebe usw. war und ist immer die Antwort - also alles und nichts... Ich versuche damit zu leben, aber wenn jemand einen heißen Tipp hat, bin ich ganz Ohr :-)

Zitat:

@X-Scofield1986 schrieb am 30. Dezember 2014 um 21:55:14 Uhr:


Guten Abend,

bei meinem Passat vibriert das Lenkrad grundsätzlich zwischen 50 - 60 km/h und bei ungefähr 110 km/h.

Dies tritt seit dem Wechsel auf Winterreifen und zeitgleichem Austausch des äußeren Antriebswellengelenkes auf. Zuvor waren keine Vibrationen vorhanden, lediglich ein Klappern der VA beim links Abbiegen...

Das Klappern war dann anfangs noch vorhanden, ist aber nach knapp einer Woche verschwunden, die VA ist also frei von Geräuschen und alle waren / sind zufrieden!

Doch diese leichten Vibrationen nerven halt schon. Eine Unwucht der Winterreifen auf Stahlfelgen ist denke ich auszuschließen, da sich diese doch erst bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar machen würden!?

Ich habe jedoch die Befürchtung, dass die Vibrationen von der Antriebswelle kommen, komisch ist halt nur, dass dies erst seit Erneuerung des Gelenkes aufgetreten ist... Kann es sein, dass das Gelenk falsch eingebaut wurde oder entstehen die Vibrationen einfach nur aufgrund der Kombination einer verschlissenen Antriebswelle und dem neuen Gelenk? Runter hat der Dicke jetzt 220 Tkm...

VG.

Die leichten Vibrationen können sehr wohl von einer Unwucht kommen!!! Mich macht aber mehr dein verschwundenes klappern unruhig. Dieses kam auch erst seit wechsel des Gelenk's oder schon vorher??

Würde vorschlagen erst mal ALLES was mit der Antriebswelle und Federbein zu tun hat gründlichst untersuchen. Vor allem Befestigung des Federbein's im Dom und den Stoßdämpfer. Sollte da alles OK sein, Räder auswuchten, am besten am Fahrzeug. Kostet etwas mehr ist aber evektiver.

Zitat:

@FindusKitty schrieb am 1. Januar 2015 um 13:31:17 Uhr:


Guten Morgen und ein frohes neues Jahr!

Ich habe Problem beim Beschleunigen seit sehr geraumer Zeit :-)

Linke Antriebswelle habe ich Anfang 2014 komplett getauscht (SPIDAN). Danach sind die Vibrationen nicht zwar mehr so stark, aber immer noch da (egal, ob Winter- oder Sommerreifen). Achsvermessung wurde gerade vorgestern gemacht inkl. neuer Winterreifen. Das Problem (immer noch da) tritt bei mir aber nur beim Beschleunigen auf, sonst gar nicht.

Ich war sogar beim Freundlichen und habe auch jetzt erst wieder bei der Vermessung gefragt. Defekte Antriebswelle, Querlenker, Stoßdämpfer, Getriebe usw. war und ist immer die Antwort - also alles und nichts... Ich versuche damit zu leben, aber wenn jemand einen heißen Tipp hat, bin ich ganz Ohr :-)

Nun zu dir. Ist immer schlecht wenn einer nen neuen Thread aufmacht und ein 2ter hat ne Frage😉

Hier tippe ich auf einen Höhenschlag eines Reifens.

Nun, gewechselt wurde das Antriebswellengelenk ja wegen des Klapperns beim links abbiegen!
Von daher erfolgte der Wechsel zielführend und der Defekt wurde behoben...

Die Vibrationen kamen dann neu hinzu, wobei es ja wirklich an den Rädern liegen kann. Ich werde die in der nächsten Woche nochmal wuchten lassen und schauen, ob´s dann weg ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@matze50 schrieb am 1. Januar 2015 um 14:05:48 Uhr:



Zitat:

@FindusKitty schrieb am 1. Januar 2015 um 13:31:17 Uhr:


Guten Morgen und ein frohes neues Jahr!

Ich habe Problem beim Beschleunigen seit sehr geraumer Zeit :-)

Linke Antriebswelle habe ich Anfang 2014 komplett getauscht (SPIDAN). Danach sind die Vibrationen nicht zwar mehr so stark, aber immer noch da (egal, ob Winter- oder Sommerreifen). Achsvermessung wurde gerade vorgestern gemacht inkl. neuer Winterreifen. Das Problem (immer noch da) tritt bei mir aber nur beim Beschleunigen auf, sonst gar nicht.

Ich war sogar beim Freundlichen und habe auch jetzt erst wieder bei der Vermessung gefragt. Defekte Antriebswelle, Querlenker, Stoßdämpfer, Getriebe usw. war und ist immer die Antwort - also alles und nichts... Ich versuche damit zu leben, aber wenn jemand einen heißen Tipp hat, bin ich ganz Ohr :-)

Nun zu dir. Ist immer schlecht wenn einer nen neuen Thread aufmacht und ein 2ter hat ne Frage😉
Hier tippe ich auf einen Höhenschlag eines Reifens.

dann hast du nicht richtig gelesen ;-)

Immer schlecht, wenn ein zweiter ne Frage hat? wohl immer gut, wenn jemand noch das PRoblem hat! Höhenschlag bei ganz neuen Reifen? Dazu noch bei unterschiedlichen Felgen sowie anderen Sommer- und Winterreifen? wohl kaum!

Ach Findus, nicht immer gleich beleidigt sein🙄Hast aber Recht, hab nicht richtig gelesen. Bei dir war es ja nur beim beschleunigen.😛
Die Frage vom TE war noch nicht beantwortet, da kommst du mit der nächsten. Sorry wenn ich da so vorgegangen bin. Im übrigen ist mir in meiner Laufbahn schon sehr oft vorgekommen das Neureifen Höhenschlag hatten, zum anderen : Wenn es nur bei Beschleunigung vorkommt, verlieren die Räder Kontakt zum Boden. Also entweder Feder, Stoßdämpfer, Stabilisator oder Lagerbuchsen.😉😉

Hi,

@X-Scofield1986,

Teste mal mit den Sommerreifen, wenns da auch so ist dann hatts am neuen AW-Gelenk was...

@FindusKitty,

Dann könnts bei Dir eigentlich nur noch das Rechte AW-Gelenk sein ;-)

Mfg

Hallo Matze50,

danke für deine Antwort! Lagerbuchsen und Stabilisator inkl. Querlenker sind auf beiden Seiten mehr oder weniger neu. Das Problem bestand aber davor und danach weiterhin. Irgendwie ist es ja grausam... :-) Dann werde ich mal das Federbein auseinandernehmen müssen und mal schauen :-)

@passat-passau: linkes Gelenk habe ich wegen Defekts vor drei Monaten getauscht... Problem ist trotzdem noch da.

Ich werde mir mal die Stoßdämpfer genauer ansehen müssen und ein zweites qualifiziertes Augenpaar drüber schauen lassen.

Danke für die Anregungen!

Das Problem wurde heute gelöst:
Nachdem die Vibrationen in den vergangenen 3 Wochen viel stärker geworden und mittlerweile in jedem Geschwindigkeitsbereich aufgetreten sind, war ich heute in der Werkstatt.
Diagnose: Geweberiss im Reifen.

Auf der Innenseite des linken hinteren Reifens war auf einer Fläche von knapp 20 cm kein Profil mehr vorhanden. Fasern des inneren Mantels haben bereits rausgeschaut.

Nachdem beide Reifen demontiert wurden kam die Erkenntnis, dass es sich bei den Winterreifen um runderneuerte Reifen handelte. Diese wurden noch vom Vorbesitzer aufgezogen... Also gab es für die Hinterachse erstmal zwei neue Reifen, dann ging´s ab auf die Landstraße und Autobahn --> Vibrationen sind komplett verschwunden.

Nach anfänglichen Vermutungen in Richtung ZMS und Antriebswelle, war meine Geldbörse über diese Diagnose sehr dankbar 😁

Der 3BG AVF mit seinen 131 PS ist aber auch ein sehr dankbares Auto, das muss ich an dieser Stelle nochmals los werden! Mit knapp 225 Tkm macht es täglich auf´s neue Spaß einzusteigen und den brummigen Motor in Gang zu setzen 😁 Selbst wenn da die ein oder andere größere Reparatur anstehen sollte, würde ich keinen Moment darüber nachdenken ihn abzugeben!

Zitat:

Auf der Innenseite des linken hinteren Reifens war auf einer Fläche von knapp 20 cm kein Profil mehr vorhanden. Fasern des inneren Mantels haben bereits rausgeschaut.

Nachdem beide Reifen demontiert wurden kam die Erkenntnis, dass es sich bei den Winterreifen um runderneuerte Reifen handelte. Diese wurden noch vom Vorbesitzer aufgezogen... Also gab es für die Hinterachse erstmal zwei neue Reifen, dann ging´s ab auf die Landstraße und Autobahn --> Vibrationen sind komplett verschwunden.

Hätt ich auch drauf kommen können zumal ich vor zig Jahren an meinem A Manta dieses Problem hatte. Bei 100Km/h ist ein Stück Profiel weggeflogen und ich hatte Mühe Ihn auf der Bahn zu halten. Dachte zuerst der Kardan hätte sich gelöst. Der Reifen stand in diesem Moment aber so günstig, das ich es sofort sehen konnte. Danach nie wieder Runderneuerte!!!!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen