Vibrationen Antriebsstrang

Mercedes C-Klasse S202

Hallo, ich kämpfe bei meinem C180T seit 10tkm mit zunehmenden Vibrationen aus dem Antriebsstrang zwischen 120 - 150 km/h. Der Wagen hat jetzt 147tkm auf der Uhr. 5-Gang Automatik722.6. Das Lenkrad vibriert nicht, die Räder sind gewuchtet und für gut befunden. Die Vibrationen gehen von unten in die Sitze und auf das ganze Fahrzeug - echt ätzend.

Von meinem alten W124 kannte ich die Problematik mit der Kardanwelle (Hardys, Mittellager, Klemmverbindung). Daher war für mich erstmal klar, dass es das wohl sein müsse und ich habe vor zwei Wochen alles raus gehabt und nach Buch neu gemacht. Alter Meister von MB hat mit drauf gekuckt, damit ich nichts übersehe. Die Kardanwelle selber ist noch gut, ohne Spiel. Allerdings ein merkwürdiger Typ verbaut, den wir beide so nicht kannten. Einfach gesteckt mit Gummimanschette voll Fett drüber an der Klemmverbindung, aber KEINE 41er Mutter und auch kein Gewinde dafür vorhanden! Das Fahrzeug ist 03.2000. Ist das schon ein Kardanwellentyp vom W203? Egal, alles gereinigt, gefettet, neues Mittellager rein, neue Hardys, fein - alles schick.

Gestern Test mit längerer Autobahnfahrt. Scheiße, alles wie gehabt, fängt ab 125km/h deutlich von vorne aus dem Getriebetunnel an zu vibrieren und macht dann auch so ein rollendes Geräusch. Das ganze hört und fühlt sich an wie eine Waschmaschine mit 1000 U/min im Schleudergang, als wenn sich eine Trommel schnell dreht. Beim Beschleunigen ist es eindeutig schlimmer und im Schubbetrieb ist es deutlich weniger. Was kann das sein? Automatik? Wandler? Differnetial kann ausgeschlossen werden. War immer genug Öl drin, Wechsel vor 2 Jahren, immer trocken. Geräusch kommt auch eindeutig von vorne. Bin echt genervt, weil ich keine Kohle auf blauen Dunst ausgeben will... kennt jemand von Euch das Problem oder hat eine Idee? Bin für alle Anregungen dankbar.

LG; Grischa

23 Antworten

Die Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK) kann per SD ausgeschaltet werden. Damit kann getestet werden ob es daran liegt oder nicht. Dafür wirst du jedoch jemanden mit SD auftreiben müssen oder den Freundlichen besuchen. Das ist aber auf jeden Fall noch einen Versuch wert bevor du die Kardanwelle überholen lässt.

Grüße

?So, die Motorlager habe ich heute gewechselt, ebenso das Getriebelager. Gute Teile, Lemförder. Alles sauber montiert, nicht gleich festgeknallt. Wagen abgelassen, mal laufen lassen, durchgeschaltet und dann endgültig festgezogen. Auf dem Antriebsstrang an der Getriebebrücke war auf jeden Fall etwas Spannung drauf. Die ist jetzt entsprechend beseitigt. Die alten Motorlager waren nach 148,000km um 5mm eingesunken und machten einen recht weichen Eindruck. Auch das Getriebelager kam mir ausgeleiert vor, auch wenn es keine Einrisse hatte. Probefahrt sagt: insgesamt ruhiger, etwas weniger Vibrationen in allen Geschwindigkeitsbereichen, ich würde sagen 40% Erfolgsquote. Bei 70km/h schüttelt er immernoch, aber etwas abgemindert. Mehr als 120km/h ging nicht, weil Landstraße. Auch etwas besser, aber das rollende Waschmaschinengeräusch ist abgemindert auch noch da.

Ich habe mal ein paar Tests mit manuellem durchschalten der Automatik gemacht. Das Schütteln und Vibrieren bei 70km/h ist im 3. Gang viel weniger, als im 5.Gang. Ich tippe jetzt tatsächlich auf WÜK und werde das in den nächsten Tagen mal mit SD checken lassen. Auch das rollende Geräusch kommt eindeutig von vorne. Habe mal den Kopf in alle Richtungen gedreht, auch weiter unten gelauscht: das Geräusch kommt von vorne. Soweit erstmal. Ich berichte weiter.

Ich hatte die Seuche auch.
Hat 2014 bei ca. 270 tkm angefangen, so bei der Geschwindigkeit ab 120 bis ca. 170 km/h. Die Vibrationen kamen von den Rädern. Nach dem Auswuchten war kurze Zeit Ruhe, dann kamen die Vibrationen langsam wieder und wurden immer stärker. Die Räder hatten wieder Unwucht. Musste eine Zeitlang (ca. 100 tkm ) immer wieder, so ca. alle 15 tkm die Räder auswuchten lassen. In der Zwischenzeit hatte ich den Lenkungsdämpfer, die Stossdämpfer, Hardyscheiben und den Mittellager der Kardanwelle getauscht. Es hat alles nichts gebracht. Erst als ich 2016 bei 380 tkm die Hinterachse generalüberholt habe war Ruhe.

Ich denke, du hast das gleiche Problem.

Ich hoffe nicht 🙄! Aber ausschließen kann ich das natürlich nicht. Es geht halt erstmal step by step weiter...jetzt WÜK.

Ähnliche Themen

Motorlager und Getriebelager sind häufig durch. Merkt über die Jahre kaum jemand. Außer die sind ganz runter.

Meine Frau dachte nach dem Tausch am E320, der Motor wäre aus gegangen als sie an der Ampel angehalten war. 🙂

Ich habe bei meinem 208 CLK genau die gleichen Probleme..
wie ist die Geschichte denn nun ausgegangen? Auto verkauft, oder wurde das Ganze irgendwie aufgeklärt??

Ich hab auch Vibrationen bei ca. 110km/h hat jmd hier nochmal irgendwelche Infos was es sein kann?

Zitat:

@Marvin57006 schrieb am 4. August 2024 um 20:57:59 Uhr:


Ich hab auch Vibrationen bei ca. 110km/h hat jmd hier nochmal irgendwelche Infos was es sein kann?

Räder wuchten lassen.

Räder wuchten lassen.

Habe ich schon gemacht, ist ja auch bei allen rädern umso schmäler die räder umso weniger vibriert es

Deine Antwort
Ähnliche Themen