Vibrationen am SH 125i
Hallo SH 125 - Fahrer
Ich besitze seit einigen Wochen einen neuen SH 125i. Meinen vierten Roller von Honda.
Dazu jetzt mal eine kleine Geschichte:
Vorher hatte ich einen Silverwing 400, welcher für die Hauptaufgabe - Fahrt zur Arbeit - eindeutig überdimensioniert war.
Was mir von Anfang an am SH 125 aufgefallen ist, waren Vibrationen am Vorbau/Lenker ab ca. 50 km/h.
Bei der Probefahrt im Stadtgebiet habe ich das kaum gemerkt. Bei den ersten Überlandkilometern ist es aber deutlich zu Tage getreten. Der Händler sagte, gegenüber dem SW400 sei der SH halt schon härter ich werde mich schon dran gewöhnen.
Nach der zweiten Tankfüllung habe ich wieder bei ihm vorbeigeschaut und ihm die Vibrationen erläutert.
Beginnend bei ca. 50 wackelte der Vorbau leicht auf und ab und auch vor und zurück, mit zunehmendem Tempo wurde aus dem Wackeln eine starke Vibration, so dass ich die Griffe nur noch locker hielt. Wohlgemerkt habe ich die Fahrversuche auch auf neuen Strassen ohne Unebenheiten gemacht.
Nach einigen Stunden in der Werkstatt bekam ich den SH wieder zurück - das Auswuchtgewicht am Vorderrad fehlte. Jetzt wäre es gut, meinte er.
Schon die ersten Meter zeigten, dass sich praktisch nichts verändert hat.
Nach zwei weiteren Tankfüllungen ging es das erste Mal auf die Autobahn. Hier gab es eine Überraschung: Bei Tempi über 90 km/h verlor sich die Vibration! Darunter alles wie gehabt.
Bei einer Nachtfahrt zeigte sich das auch bei Lichtkegel des Scheinwerfers, der richtiggehend "flackerte".
Wieder Termin beim Händler mit meinen neusten Eindrücken.
Also wurde der SH mal richtig angeschaut. Reifen runter, Felge kontrolliert, Antrieb durchgecheckt, etc.
Ergebnis: Die Felge vorne hatte 2 mm Höhenschlag und auch seitlich etwas Schlag.
Also wurde eine neue Felge montiert, dazu ein neuer Reifen vorn, hinten nochmals feingewuchtet.
Der Chef ist dann selbst gefahren und sagte es sei nun alles in Ordnung. Der SH 125 sei halt keine Sänfte und die grossen Räder würden halt Unebenheiten nicht so gut abfedern. (?) Und der SH sei eben auch nicht für die Autobahn gemacht. (8 km auf meinem Arbeitsweg)
Jetzt nach 1100 km bin ich langsam etwas frustriert weil es nur in Teilbereichen etwas besser geworden ist.
Zum einen habe ich einen Roller der mir eigentlich gut gefällt, der erstaunlich flott ist, der locker 100 km/h fährt ohne dass ich den Hahn ganz aufdrehe, der um die 3 l auf 100 km verbraucht. Auch der eigentliche Federungskomfort ist ok, obwohl der SH ja auch recht gut ums Eck geht und schön wendig ist. Also eigentlich ein idealer Kurz- und Mittelstreckenbegleiter.
Andererseits nervt mich das Gezitter des Vorbaus das weiterhin bei 50 beginnt und bis 90 anhält.
Speziell im Bereich von 70 - 90 ist es eigentlich genau wie vorher - es verdirbt mir die Freude am Fahren in einem nicht unerheblichen Mass.
Bevor ich jetzt wieder zu meinem langsam auch genervten (und ratlosen) Händler gehe, stelle ich hier mal ein paar Fragen:
An die SH 125-Fahrer: Habt ihr das auch mit den Vibrationen?
An die Rollerfahrer allgemein: Liegt das vielleicht am tiefen Durchstieg, dass der Vorbau so zum Vibrieren neigt?
An die Grossradfahrer: Haben andere Roller ähnlicher Bauart dieses Problem auch oder eher nicht?
Ich hoffe ich habe Euch nicht mit dem langen Geschreibsel genervt und freu mich nun auf ein paar Antworten ;-)
Grüsse
Jens
18 Antworten
Logischerweise an Felge oder Reifen.
Alureifen sind aus Druckguß, selten, das die nicht nachgewuchtet werden sollten, da kommt oft erstaunliches zutage. Und die Originalbereifung ist auch oft 2. Ware...
Hallo Leute
Ist jetzt schon eine Weile her, trotzdem noch das Ergebnis, auch wenn es nicht wirklich weiterhilft:
Der SH 125 war wohl sowas wie ein Montagsroller.
Als er bei Winterwetter einige Wochen in der Tiefgarage stand, war die Batterie am Ende.
Aufladen, fahren, wieder einige Wochen abstellen - das gleiche Spiel.
Er hat dann die Batterie getauscht, meinte aber, dass ich sie abklemme solle, wenn der Roller mehr als 4 Wochen nicht bewegt würde. Zusammen mit dem Fahrverhalten war das dann das Ausschlusskriterium.
Ich hatte einfach keine Lust mehr.
Im Sommer 2011 habe ich den 125 gegen einen SH 300i getauscht. Klar - 2000 Fränkli draufgelegt.
Aber auch in eine ganz andere Liga aufgestiegen. Kein Flattern, kein Zittern, immer genügend Batterie.
Und wo der 125 am Anschlag ist, hat's der 300er noch gemütlich.
Prädikat auch jetzt nach 3 1/2 Jahren: Empfehlenswert
Den hätte ich von Anfang an nehmen sollen, aber Fehler sind ja dazu da, gemacht zu werden...
Grüsse
Jens
gehe ich absolut mit...hatte erst einen sh125 den gegen eine cb500f getauscht und diese dann gegen einen sh300...nichts bereut.
Das ist das faszinierende an den Honda- Fahrern. Selbst nach einem Montags-Fahrzeug wird trotzdem der Makre die Treue gehalten... Man stelle sich das Gejaule vor, wenn es sich um einen China Kracher gehandelt hätte und der TE dann wieder und besseren Wissens zum Trotz noch ein Modell der selben Marke gekauft hätte :-))