Vibration bei 120-130 kmh
Hallo zusammen,
ähnliche Probleme wurden schon gemeldet und diskutiert. Trotzdem möchte ich mein Dilemma schildern:
nach Aufziehen der Sommerreifen nach Ostern bemängelte A.T.U bei einer Durchsicht die hinteren Sommerreifen, da porös, vorne sind letztes Jahr neue BARUM Bravuris 2 drauf gekommen. Habe dann von meinem "Spezi" mir 2 Reifen sehr günstig von POWER International vom letzten Jahr besorgt, waren kaum gefahren. Insofern sehr guter Zustand. Lief alles zunächst für 2-3 Wochen gut. Dann aber plötzlich spürbare Vibrationen ab Tempo 120 - 130, ab 140 wieder oaky. Erste Prüfung bei ATU ergabe eine angedellte Felge (innen), ausgewuchtet, aber es änderte sich nix. Zweite Prüfung mit dem Fund einer zweiten angedellten Felge. Daraufhin haben sie die beiden angeschlagenen Felgen mit den POWER-Reifen nach hinten montiert und so ging es in den Urlaub. Leider mit den gleichen Begleiterscheinungen. Nun stellt sich die Frage und die wird von den bisher befragten Fachleuten unterschiedlich beantwortet:
sind die Felgen oder die (russischen) Reifen die Ursache? Wenn es die Reifen sein könnten, mache ich gerne auch hinten zwei BARUM drauf. Sollten es die Felgen sein, wird s ungleich teurer (Alu), aber ich muss ja erst mal ausprobieren, was es sein könnte. Das ist dann eine Frage des Geldes, wenn Ihr verteht, was ich meine. Was sollte ich also zuerst tun? Hat jemand schon gleiches oder ähnliches erlebt?
Ich möchte so auf Dauer nicht weiter fahren, die Folgen könnten dann noch teurer werden.
Ich danke Euch schon mal für brauchbare Angaben und Tips.
Beste Antwort im Thema
Wir mussten die (leidvolle) Erfahrung machen, dass Billigreifen auch einen Höhenschlag haben können, der sich auch durch Auswuchten nicht beheben lässt.
Was mich wundert ist, dass es sich nach Ummontieren auf die Hinterachse nicht ändert. Das würde ja bedeuten, alle vier Reifen zeigen das gleiche Fehlerbild.
Wir hatten so ein Verhalten auch an einem unserer vorigen Autos. Da mussten dann zum Schluss die Antriebswellen (Fronttriebler) getauscht werden. Die Vibrationen waren je nach verwendetem Reifen mal stärker mal weniger stark.
29 Antworten
Und Bremse kannst du ausschließen? Mal bei besagtem Tempo leicht reingestiegen?
Zitat:
@exgubblah schrieb am 27. März 2018 um 08:21:22 Uhr:
Wie bisher wurden auch diese Räder kühl und trocken im Schuppen gelagert.
Keine Beschädigungen beim Montieren.
Sommerreifen wurden vor Montage gewuchtet.Da ich Fahrwerk und Felgen ausschließe (bzgl. des nicht-permanenten vibrierens), können es doch eigentlich nur die Reifen sein?
Oder eine der /die Antriebswelle(n) melden sich an?
Oder Querlenker bzw andere ausgeschlagene Gelenke...
Es könnte auch durch den Wechsel von Wi auf So zusammenhängen:
Rost auf der Nabe/Bremsscheibe
Die hinteren Lager könnten auch locker sein, wobei diese sich meist akustisch ab 50 Km/h melden...
Man könnte sich auch langsam an den Fehler herantasten:
Mal die vorderen Sommerreifen gegen die Winterreifen tauschen und prüfen ob der Fehler dadurch verschwindet, dann das gleiche Spiel mit der hinteren Achse...
HTC
Denke auch, dass ein kompletter Check am Auto nicht verkehrt ist.
Gute Idee mit den Winterreifen.
Werde berichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@exgubblah schrieb am 27. März 2018 um 12:35:44 Uhr:
Erstmal Danke fürs rasche Feedback.
Reifen vorne - hinten noch nicht getauscht. Den Luftdruck habe ich auch schon verändert.Fahre immer dieselbe Strecke, größtenteils mit erneuerter Fahrbahndecke. Daher der mögliche Vergleich.
Rasterlenkung ist beim B7 (zum Glück) kein Thema.
Fahr erstmal eine andere strecke und schau ob das problem behoben ist, fahre selbst immer die gleichen strecken und da flattert das Lenkrad auch immer, sobald ich eine andere fahre ist alles okay.
Nun auch hier gilt es zu unterscheiden:
Schlechte Straße oder Spurrillen...
Bei schlechter Straße kann man nichts machen, bei Spurrillen kann eine andere Achsbreite (Spurplatten oder andere Reifenbreite bzw ET) wahre Wunder bewirken...
HTC
Heute früh hatte ich einen Kunden hier, der mir sein Leid klagte, dass direkt nach der Montage/Wuchten alles okay war, aber schon nach kurzer Zeit die Vibrationen im Lenkrad losgehen würden. Bei einer Probefahrt konnte ich das auch feststellen, seine Aussage war aber, dass dies direkt nach der Montage okay war und es sich erst nach ca. 1-2 Wochen einstellte. Also konnten wir mal ausschließen, dass da im Umfeld des Reifens irgendwas unwuchtig ist.
Da ich gerade noch einen Satz Reifen eines anderen Kunden montierte, stand er daneben und sah zu, wie ich mit dem Pinsel die Räder und die Felgen einschmierte, dann kam er mit der Aussage, dass es da doch auch Sprays gibt, sein Reifenmonteur verwendet dieses.... Leider konnte er mir jetzt nicht sagen, was genau zum Einsatz kam, aber ich habe dann seine Reifen von den Felgen genommen und erstmal alles gereinigt (und gehofft, dass da nix silikonhaltiges im Spiel war....), danach alles neu montiert und gewuchtet, der Rundlauf von reifen und Felge war perfekt, bei der Probefahrt nichts mehr zu spüren, alles okay. Mein Verdacht war jetzt, dass das Spray ein Verdrehen des Reifens auf der Felge begünstigt und er dann quasi etwas wandert, dann passt auch das Wuchten nicht mehr. Er fährt jetzt über Ostern weg und danach bin ich gespannt, ob sein Problem wiedergekommen ist oder nicht. Ich hab bewusst die roten Punkte auf die Ventile gedreht, um, falls das Problem wieder auftauchen sollte, sehen zu können, ob die Reifen noch da sind, wo sie hingedreht wurden.
Vermutlich sowas hier: https://produkte.liqui-moly.biz/reifen-montage-spray.html
Zitat:
@cdfcool schrieb am 28. März 2018 um 00:04:25 Uhr:
Heute früh hatte ich einen Kunden hier, der mir sein Leid klagte, dass direkt nach der Montage/Wuchten alles okay war, aber schon nach kurzer Zeit die Vibrationen im Lenkrad losgehen würden. Bei einer Probefahrt konnte ich das auch feststellen, seine Aussage war aber, dass dies direkt nach der Montage okay war und es sich erst nach ca. 1-2 Wochen einstellte. Also konnten wir mal ausschließen, dass da im Umfeld des Reifens irgendwas unwuchtig ist.Da ich gerade noch einen Satz Reifen eines anderen Kunden montierte, stand er daneben und sah zu, wie ich mit dem Pinsel die Räder und die Felgen einschmierte, dann kam er mit der Aussage, dass es da doch auch Sprays gibt, sein Reifenmonteur verwendet dieses.... Leider konnte er mir jetzt nicht sagen, was genau zum Einsatz kam, aber ich habe dann seine Reifen von den Felgen genommen und erstmal alles gereinigt (und gehofft, dass da nix silikonhaltiges im Spiel war....), danach alles neu montiert und gewuchtet, der Rundlauf von reifen und Felge war perfekt, bei der Probefahrt nichts mehr zu spüren, alles okay. Mein Verdacht war jetzt, dass das Spray ein Verdrehen des Reifens auf der Felge begünstigt und er dann quasi etwas wandert, dann passt auch das Wuchten nicht mehr. Er fährt jetzt über Ostern weg und danach bin ich gespannt, ob sein Problem wiedergekommen ist oder nicht. Ich hab bewusst die roten Punkte auf die Ventile gedreht, um, falls das Problem wieder auftauchen sollte, sehen zu können, ob die Reifen noch da sind, wo sie hingedreht wurden.
Guten Morgen,
das ist eine interessante Theorie. Verwende sowas auch bei der Montage und die Jungs hier auch.
Von der Problematik habe ich bisher weder am eigenen Auto, noch an anderen Autos mitbekommen.
Wäre sicher interessant zu wissen, ob sowas passieren kann.
Ich selbst bevorzuge aber ganz normale Reifenmontagepaste.
Ich habe gestern einen Monteur des Ladens getroffen, wo die Räder meines Kunden montiert wurden. Der sagte mir, wenn die Dinger sich nicht abdrücken lassen, hilft Cockpitspray, der Reifen flutscht dann aus den Humps und bei der Montage später "plagt" er sich nicht so... Ich hatte ihm nicht erklärt, warum ich das wissen wollte, er meint jetzt sicher, mir einen guten Tipp gegeben zu haben...
Ich hoffe jetzt, der Reiniger hat funktioniert.... Wenn nicht, dann kann der die Reifen wohl vergessen und die Felge darf man dann mechanisch aufrauen... Nächste Woche weiß ich mehr...
Zu meinem Problem mit den Vibrationen:
Habe die Auflagefläche der Felgen und die Radnaben penibel mit Drahtbürste und Schmirgelpapier geglättet, die Räder vorne und hinten getauscht. Bei der ersten Testfahrt (2x 20km) ist es erheblich besser geworden, aber noch nicht perfekt.
Vorher nochmal die Winterräder montiert und eine Halbvolle Wasserflasche auf den Beifahrersitz gelegt, damit man die Schwingungen besser erkennt.
Werde nochmal beim Reifenhändler vorbeischauen, um einen höhenschlag im Reifen oder Felge zu lokalisieren.
Danke bis hierhin.
Sodele, gerade habe ich ein Feedback bekommen. Es ist immer noch okay, die Markierungen sind auch noch bei den Ventilen, also scheint es insgesamt gut gewesen zu sein, der reifen ist nicht gewandert, und da das Ganze nun unauffällig geblieben ist, gehe ich davon aus, dass das so bleiben wird. Der Wagen wurde über ein paar Pässe bewegt, wo viel Bremsmomente wirken, und wenn sich da nichts verdreht, wird es auch im Alltag Bestand haben.
Dann kann man das Reifenmontagespray wohl vom bösen Verdacht frei sprechen. Cockpitspray... gut dass er kein Sprühöl genommen hat. 🙄
Danke für interessante Info. Unglaublich, was es für Pfuscher gibt.
Es sind halt die alten Hausmittelchen, die immer wieder von irgendwelchen Murksern eingesetzt werden, sicher läßt das den reifen beim Montieren leichter flutschen, aber wenn die nur einen Moment an die Nebenwirkungen dächten, würden sie es lassen.
Sobald die Reifen warmgefahren sind, geht das nervige Vibrieren los. Jetzt bei den aktuellen Temperaturen natürlich sehr nervig. Denke, ein Reifen auf der Hinterachse hat einen weg, das Lenkrad ist ohne Vibrationen. Hab jetzt komplett neu bestellt. Faxen dicke.