Viano OM646 150PS Fehler 2359-001 Ladedruckregelung ist fehlerhaft. Sollwert unterschritten

Mercedes V-Klasse

Moin zusammen,

ich fahre einen 2008er Viano, 150PS, OM646 LA CDi, 288TKm, der mir seit einer Woche alle 10 Kilometer in den Notlauf geht. Ich fahre dann kurz ran, Motor abschalten, Motor wieder starten und ich habe wieder volle Leistung.

Mit der StarDiagnose den Fehler ausgelesen und er lautet "2359-001 Ladedruckregelung ist fehlerhaft. Sollwert unterschritten". (Bitte die durchgestrichenen Fehler im ersten Bild nicht beachten. Diese entstanden beim Testen durch das Abziehen von Steckern.)

Vermutet hatte ich erst wieder ein Riss/Leck im Ladedrucksystem. Ich kann aber nichts finden und das typische Zischen ist auch nicht vernehmbar.

Hier mal die Fehleranalyse mit SD anhand der Bilder 1.jpg- 5.jpg im Anhang.

Ist es eher ein Ladedruckleck, dass ich noch nicht gefunden habe oder eindeutig der elektronische Steller? Der Turbo ist noch original von IHI Baujahr 2008. Das würde bedeuten nach einem generalüberholten Lader (Teilenummer A6460901580) zu suchen, oder?

Gruß

Daniel

Fehlercode 2359
Prüfung Ladedrucksteller
Prüfung Ladedrucksteller via Ansteuerung
+2
12 Antworten

https://www.bing.com/videos/riverview/relatedvideo?pglt=43&q=RUCHGAS+DICHTHEIT+LADELUFT+SYSTEM&cvid=51e1b5d24a2441fca282df62435d8f66&gs_lcrp=

Ich habe dieselben Symptome. Gleicher Motor, 2010 Vormopf. Alle gefühlt 400 km geht er (meist nach Neustart nach kurzer Fahrt) kurz in den Notlauf: Null Leistung, Kickdown geht nicht, er schaltet sehr schnell in die 5. aber KEINE MKL. Mit eigener SD mehrfach ausgelesen, gespeicherte Fehler: 2510-001, 2510-002, 2526-004, 2641-008. Nach Neustart alles paletti. Deswegen schliesse ich eigentlich den Turbo und den Ladedrucksteller aus, auch die NoX Sensoren müssten ja öfter den Fehler bringen, wenn kaputt.

Nebenbei verhindern 2641 und 2526 die DPF-Regeneration. Ich vermute mittlerweile, dass die fehlende Regeneration den Notlauf verursacht. Diese lässt sich ja normalerweise per SD ansteuern, wird aber mit Hinweis auf ebendiese Fehler verweigert.

Der Freundliche will mir einen neuen Turbo und DPF verkaufen, was hart am Zeitwert des Fahrzeugs kratzt.

Ich hatte das vor zwei Wochen auch. Nach ca. 500 km Autobahn Fahrt kurz Pause eingelegt. Dann ging es weiter. Keine Störung angezeigt aber keine Beschleunigung, kein Kickdown, nur gemütliches Fahren auf ebener Stecke bis 120 km/h. Bei Steigung runter auf max 80 km/h. So bin ich weitere 250 km gefahren. Bei der nächsten Rast ausgelesen. Fehler 2359-002 und 2510-001. Nach ca. 45 min wieder gestartet. Als ob nie was passiert wäre. Seit dem bin ich weitere 2000 km gefahren. Bis jetzt nicht wieder passiert. Hoffe das bleibt so.

Bild #211606081
Bild #211606083

Ich würde mal den Differenzsensor erneuern, Stecker auf Korrosion prüfen und Anschlussschläuche/-Leitungen auf Freigängigkeit (Durchblasen) prüfen.

Ähnliche Themen

Lustig, mich (115cdi, Bj.08) hats ebenfalls während einer längeren Fahrt in den Urlaub erwischt. Ich lasse mir ja über OBD einige Werte während der Fahrt anzeigen, dabei fällt dann auf, daß sich der Ladedruck nicht mehr so spontan aufbaut, scheinbar wird dann ein Fehlerzähler gesetzt, und nach dem xten mal nimmt des MSG den Ladedruck komplett weg. Der Fehler tritt besonders schnell auf, wenn man mit häufigen Lastwechseln fährt (Berge und Kurven). Ladedruckstrecke und Unterdruckstrecke ist dicht. Ich nehme an, der Versteller der Turbinengeometrie hängt ab und zu mal. Neuer Turbo liegt in der Garage, ich warte aktuell noch auf die Zu- und Ablaufleitungen fürs Motoröl.

Wie hast du die Dichtheit ermittelt?

Alles überprüft, Unterduck bleibt konstant bei längerer Standzeit (2 Tage) wird das Bremspedal nicht hart.

Zitat:
@Erposs schrieb am 22. Juli 2025 um 08:16:55 Uhr:
Ich nehme an, der Versteller der Turbinengeometrie hängt ab und zu mal..

Da habe ich Zweifel, denn ich hatte das gleiche Problem, aber mit

dem neuen Turbo waren die altbekannten Fehler immer noch da.

Welche Fehler waren es denn bei Dir? Mir fällt sonst kein Grund ein, warum sich der Ladedruck verzögert oder zu schwach aufbaut, wenn der DPF frei ist, die Ansaugwege frei sind und die übrigen Sensoren plausible Werte liefern.

P0299 Zu geringer Ladedruck. Motor aus und wieder an und der Fehlercode ist weg.

Das kann es aber nicht sein, weil beide Turbos, der alte und der neue, vorm Notlauf fast 2,8 Bar bringen. Oberhalb von 2500 Upm läuft er gut, aber wenn ich um die 2000 Upm beschleunigen will, geht er in den Notlauf. Die Werkstatt vermutet, dass einer der gut 12 Sensoren falsche Werte liefert und dadurch zu wenig Kraftstoff eingespritzt wird und diese schwache Verbrennung und dadurch auch ein geringerer Abgasdruck, für den Turbo nicht ausreicht. Da diese Sensoren aber Werte liefern, auch wenn sie falsch sind, werden sie vom System nicht als fehlerhaft erkannt. Man müsste also jeden Sensor durchmessen und wenn alle OK wären, vermutet er defekte Injektoren oder einen Schaden am Steuergerät.

Die neuen OBD-Systeme überprüfen inzwischen auch die Plausibilität der gesendeten Daten, aber nicht bei älteren Autos.

Das ist also nix, was man mit einem ordentlichen Tester nicht finden könnte. 😀 Braucht aber Zeit ohne Ende.

Zitat:
@Erposs schrieb am 24. Juli 2025 um 09:32:02 Uhr:
Das ist also nix, was man mit einem ordentlichen Tester nicht finden könnte. 😀 Braucht aber Zeit ohne Ende.

So ist es und wenn man Pech hat, ist doch das Steuergerät kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen