Viano 2.2. 2011 OM651 Motor gestorben
Hallo zusammen,
leider ist bei unserem Viano EZ 2011 2.2. CDI MOPF mit OM651 der Motor gestorben. KM-Stand ist 132Tkm. Alle Wartungen rechtzeitig bei MB. Gekauft 2013 mit 48Tkm als Junger Stern. Einsatz war ausschliesslich als Familienkutsche, kein Anhängerbetrieb o.ä., und er ist immer anständig behandelt worden. Vermutlich ist es ein Lagerschaden, der Motor machte Quietschgeräusche und mechanisches Klappern, es sind Späne im Ölfilter.
Kennt Ihr einen derartigen Motorschaden beim OM651 bei solch niedrigen Laufleistungen? Werde Kulanzantrag bei MB stellen, habe ich noch eine Chance?
Eigentlich fahre ich genau deswegen MB, damit sowas nicht passiert. Der finanzielle Schaden ist enorm.
Grüsse,
S.
Beste Antwort im Thema
Keine der drei Varianten würde ich wählen. Die ganzen Internettypen haben im Grunde keine Ahnung, was sie da überhaupt reparieren oder verkaufen. Klar ist ein OM651 ein OM651, aber es gibt sehr viele verschiedene Ausführungen, was z.B. Anbauteile wie Turbo, Injektoren betrifft, etc. pp.
Dann muss man immer sehen, das man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Der Tauschmotor von Daimler ist ziemlich komplett. Beim freien Aufbereiter oder im Netz gibts maximal nen Block mit Innereien, Kopf und Ventildeckel und das war's. Alles andere darfst du dann von deinem alten Motor übernehmen.
18 Antworten
Mein Beileid.
Kulanz nach sechs Jahren? Ein Versuch ist es mit Sicherheit wert, zumal wenn Du alle Wartungen bei MB hast machen lassen. Was vermutet denn die Werkstatt, wie solch ein Schaden bei pfleglicher Behandlung auftreten kann?
fragt der HHH1961,
dessen Vito 115 CDI von EZ 10.2009 mittlerweile 256.000 km auf der Uhr hat
Na 651 von 50 KM nach Neu Auslieferung bis 50 m nach einer Wartung hab ich da schon genau das Problem gesehen.Und gut Abfragen kann man alles.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 14. Januar 2017 um 19:48:32 Uhr:
Na 651 von 50 KM nach Neu Auslieferung bis 50 m nach einer Wartung hab ich da schon genau das Problem gesehen.Und gut Abfragen kann man alles.
Und das heißt was? Dass der Motor einfach Scheixxe ist?
Na ja das ist dann der eine von 1000 die anderen 999 laufen ja.
Ähnliche Themen
Ich vermute mal die Kulanz wird wegen des Alters abgelehnt oder hast du eine Anschlussgarantie?
Meinen 3.0 L CDI hat es bei 110 tkm mit Motorschaden erwischt, mit 6 Jahren. Da gab es nichts, außer ein Entgegenkommen bzgl. Einbaukosten vom Händler auf seine Kappe. Der Gebrauchtwagenankaufspreis externer Händler, der MB Händler wollte ihn nicht nehmen, verstehe ich zwar nicht, lebt er doch vom Autohandel/Reparatur, war schon dreist.
Ich denke, die zahlreichen Schäden waren seinerzeit aufgrund der kurzlebigen Piezo Delphi-Injektoren. Spätere Baujahre sollten eigentlich zuverlässig sein. Und Taxi-Betrieb hat die Steuerkette nicht vertragen. Beides ist aber bei unserem Viano nicht der Fall.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 14. Januar 2017 um 19:32:45 Uhr:
Mein Beileid.Kulanz nach sechs Jahren? Ein Versuch ist es mit Sicherheit wert, zumal wenn Du alle Wartungen bei MB hast machen lassen. Was vermutet denn die Werkstatt, wie solch ein Schaden bei pfleglicher Behandlung auftreten kann?
fragt der HHH1961,
dessen Vito 115 CDI von EZ 10.2009 mittlerweile 256.000 km auf der Uhr hat
Den wirklichen Grund wird später nur der evtl. Instandsetzer sehen....
Anschlussgarantie habe ich nicht. Hätte nicht gedacht, dass mir so ein kapitaler Motorschaden passieren kann.
Ich gehe recht pfleglich mit den Fahrzeugen um (rechtzeitige Öl- und Filterwechsel, keine unnötigen Kaltstarts, flüssiger Fahrstil, kein Warmlaufen lassen, heissen Turbo nicht sofort abstellen, etc), und hatte auch schon das ein oder andere Fahrzeug mit sehr hohen Laufleistungen (z.B. 190er mit 375Tkm, oder sogar die legendäre Zweitaktrakete Yamaha RD 250 LC war mit 65Tkm noch OK).
Ein Motorschaden kann immer vorkommen.
Hatte schon einen Neuwagen der nach 2 Monaten und 5.000 km einen neuen Motor bekommen hat.
"NICHTS IST UNMÖGLICH"
Habe auch schon Laufleistungen dieses Motors mit 700.000 km erlebt und die sind immer noch gefahren.
Normal ist ein Schaden bei Deiner Laufleistung bei dieser Motorenbaureihe sicher nicht. Du hast leider einfach Pech gehabt.
Auch wenn Mercedes ein wenig Kulanz anbieten sollte, dann ist diese Lösung zum Schluss bestimmt immer noch wesentlich teurer als eine der nachfolgenden Lösungen.
Meine Tips:
1. Wenn Du an sich mit dem Auto zufrieden bist, dann würde ich mir einen guten Motoreninstandsetzer suchen. Vorher Referenzen einholen.
Das kostet in der Regel dann ca. die Hälfte einer MB Reparatur.
2. Einen gebrauchten Motor einbauen, gibt´s bei EBAY, mit dem Risiko, dass die Angaben zum Motor geschönt sind.
3. Das Auto mit Motorschaden verkaufen, das ist die Version bei der es am schnellsten geht und das Ganze ohne Reparaturrisiko.
Keine der drei Varianten würde ich wählen. Die ganzen Internettypen haben im Grunde keine Ahnung, was sie da überhaupt reparieren oder verkaufen. Klar ist ein OM651 ein OM651, aber es gibt sehr viele verschiedene Ausführungen, was z.B. Anbauteile wie Turbo, Injektoren betrifft, etc. pp.
Dann muss man immer sehen, das man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Der Tauschmotor von Daimler ist ziemlich komplett. Beim freien Aufbereiter oder im Netz gibts maximal nen Block mit Innereien, Kopf und Ventildeckel und das war's. Alles andere darfst du dann von deinem alten Motor übernehmen.
Nun ja, jeder hat halt so seine eigene Meinung.
Wenn Du einen gebrauchten Motor in Betracht ziehen solltest, dann würde ich mir die Fgst. Nr. des Spender Fzgs geben lassen.
Dann kannst Du prüfen ob der Motor passt.
Noch eine Frage: aus welchem PLZ Gebiet kommst Du ?
Die stehe auch zu der Meinung von GT-Liebhaber.
Bei einem originalen MB-Tauschaggregart ist alles neu. Es werden lediglich Generator, Starter, Lenkhelfpumpe, Schwungrad und Kältemittelkompressor umgebaut. Zudem hat die 2 Jahre Garantie drauf.
Du kannst ja mal bei einem Motoreninstandsetzer nachfragen, was es kostet und dann vergleichen. Du wirst feststellen das unterm Strich du mehr bekommst beim Tauschmotor und das somit die bessere Lösung ist.
Meine Erfahrungen sind das nur 1 von 5 überholten OM651 in der Werksatt liefen und das die anderen 4 FZG neue Tauschmotoren dann doch später bekommen haben. Nicht jeder kann einen OM651 instand setzen.
Die Injektoren bei einem Vito bzw. Viano mit OM651 sind Magentspuleninjektoren.
Zu Motoren bei eBay - nicht alle OM651 sind gleich. Hierzu genau drauf achten das der Moror aus der gleichen Baureihe, gleiche PS Variante und BJ kommt. Ansonsten wir der Umbau komplexer.
Ich hoffe ich konnte noch ein bisschen helfen.
MB hat 1 Jahr Garantie auf meinen Motor gegeben. Für mich war die Schnittstelle Motor bei Firma A kaufen, Firma B baut ein das Problem, kommt es zu Problemen schiebt man sich die Zuständigkeit hin und her.
http://www.motoren-linz.de/cms/front_content.php?...
Im V-Club Forum gab es einige user, welche gebrauchte Motoren für kleines Geld aus UK gekauft haben.
Dein Auto ist in fahrbereitem Zustand ca. 20.000 € wert.
Das sollte die Grundlage Deiner Rechnung sein.
Wenn Dich die Reparatur mit einem original MB-Tauschmotor am Ende fast so viel kostet, wie der Wert des Autos, was hast Du dann davon, ein Original Daimler Aggregat zu haben ?
Mehr als fahren geht nicht.
Viel mehr wird der VIANO durch einen NEUEN Original Motor auch nicht wert.
Sinnvoll ist auf jeden Fall, den alten defekten Motor aufzumachen, um zu sehen, was überhaupt beschädigt ist.
Wenn du Glück hast, dann ist auch eine Reparatur günstig möglich.