1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Vialle vs Icom, wo sind die Unterschiede?

Vialle vs Icom, wo sind die Unterschiede?

Wo liegen die Unterschiede zwischen der Vialle LPI und der Icom JTG??

Insbesondere interessiert mich hierbei die Unterschiede beim (ev. vorhandenen) Steuergerät.

€dit:

Achja, fast vergessen:
Wie schauts aus in Bezug auf Einbaulage des Gastankes??
Muss er flach liegen?

36 Antworten

E-Gas

Also E-Gas ist ein neuer (in Deutschland) Hersteller, der in Rovigo ansaessig ist, da ich in italien lebe kenn ich natuerlich auch die Leute vor ORT.
Warum thermischer Schock, dass ist einfach, jedes Gas wenn es von der fluessigen Phase in die gasfoermige Phase uebergeht entzieht seiner Umgebung Verdampfungswaerme. So wie wenn du ein wenig Haarspray verspruehst und das Ventil dann kalt wird.
Da das gas ja direkt an der Duese beim Einspritzen (ohen Verdampfer der Wassererwaermt wird) in den Zylinderkopf kommt wird hier Waerme entzogen.
Wuerde man einen Motor nur fuer diese Art von Einsprizung konzipieren koennte man sogar etwas Mehrleistung erziehlen (Carnot), doch da unsere Autos nicht darauf ausgelegt sind koennte die zu einem Waermeverzug oder bescheidigung am Einspritzventil, wenn das sich entfaltende Gas direkt darauf auftrifft. Das waere ide Theorie, wie das nun in der praxis aussieht und welche Motoren das anstaltslos verkraften weiss ich nicht, vielleicht jemand anderes?

Gruss Pagodino

Deshalb hab ich mich im Moment noch fuer eine Verdampferanlage in meinem 500 E W124 entschieden.

Morgen Leute,

ich hänge mich einfach mal hier ran. Kann von Euch jmd. sagen, wer im östlichen Teil der Republik eine von beiden Anlagen (ICOM oder Vialle LPI) verbaut?

Danke für die Informationen.

Gruß

moin moin

in Peitz bei Cottbus ICOM Umrüster :

http://www.autogarant.de

eine vollständige Liste mit ICOM Umrüstern erhälst du bei

http://www.autogastechnik.net

bei Vialle muß ich passen .

Tschau Kartakis

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


Morgen Leute,

ich hänge mich einfach mal hier ran. Kann von Euch jmd. sagen, wer im östlichen Teil der Republik eine von beiden Anlagen (ICOM oder Vialle LPI) verbaut?

Danke für die Informationen.

Gruß

http://www.jtg.com.pl/index.php?jezyk=DE

Gruß Eierkopf

Ähnliche Themen

Weiterer ICOM Umrüster:

www.autohauspatz.de !!

Hi euch allen,

ich muß nochmal auf die Bemerkungen von fsi-entwickler zurückkommen.

Zitat:

Original geschrieben von fsi-entwickler


Habe mich auch mit dem Thema beschäftigt (siehe anderer Threads) und ich sehe darin eher den entscheidenden Nachteil der ICOM-Anlage. Kenn' mich zwar nicht sehr gut mit Autogas aus, dafür umso besser mit Standard-Benzin-Motoren;-). Ich würde erwarten, dass man auch um LPG optimal auf einen bestimmten Motor abstimmen zu können, die jeweilgen LPG-Einspritz-Timings auf den Drehzahl-, Temperatur- und Lastzustand des Motors abstimmen muss. Und das geht nur mit einem zusätzlichen Steuergerät bei Nachrüstlösungen. Beim ICOM-System ist das nicht möglich. Was passiert z.B. bei unterschiedlichen LPG-Qualitäten? Das könnte z.B. an der Volllast kritisch werden, wenn der Motor z.B. ausmagert weil das Einspritz-Timing nicht passt und dann zu heiß wird. Auch das Umschalten zwischen LPG und Benzin müsste mit einer eigenen LPG-Steuerung (die natürlich auch auf die Serien-Benzin-SG zurückgreift) über das Mittel vieler Motoren besser sein.

OK. Die ICOM kann sich an die schwankende Gas"qualität" nicht anpassen, weil sie keine Eigenintelligenz hat. Mir stellen sich nun drei Fragen:

(1) Wie groß sind denn die Unterschiede (z.B. zwischen 70/30 und 50/50) bzgl. Verbrennungseigenschaften im Motor? Nehmen die überhaupt eine nennenswerte Größe an?
Wenn nicht, hat sich das Thema an der Stelle ja schon erledigt.

(2) Wie stark kann die originale Benzin-Motorsteuerung auf Schwankungen der Spritqualität reagieren? Und wie mißt sie die? Geht das nur über die Klopfregelung? Die wäre bei Gas ja eh irrelevant. Aber wenn die Steuerung eine Anpassungsmöglichkeit hat, die auch bei Gas funktioniert, ist es ja eh das Beste, die originalen Signale zu nehmen. Die Frage wäre hier nur noch, wie schnell die Steuerung reagiert. Wäre sie z.B. schnell genug für eine saubere Umschaltung zwischen Gas und Benzin?

(3) Wie reagieren die Steuerungen z.B. der LandiRenzo Omegas auf die Gasqualität? Wie ermitteln die, ob sie jetzt mehr oder weniger einspritzen müssen? Wenn die das nur über die Lambasonde machen, kann die Benzin-Steuerung das ja auch.

Ich würd mich sehr freuen, wenn wir die Punkte klären könnten. Je nach dem was da jetzt rauskommt, laß ich mir nämlich ne ICOM oder ne gängige vollsequenzielle Anlage einbauen ;-)

Danke schon mal an die möglichst vielen Postings,
Marek

Zitat:

Original geschrieben von A8Dirk


na hast ja ein schnuckliges Auto...
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du Angst bei hoher Last + Drehzahl Deinen Motor thermisch zu schädigen.
Der Gedanke oberhalb einer Drehzahl X automatisch auf Benzin zu schalten ist zwar gut, wohl aber nicht machbar. Ich kenne keine Anlage die sowas kann. Was geht ist natürlich die manuelle Umschaltung. Wenn Du weißt das Du längere Zeit hohe Motorlast fährt eben auf Benzin umschalten.

Doch, die gibt es jetzt: Die Voltran CGS. Nachzulesen auf

meiner Homepage

unter "News+Infos"!

CU,

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen