Vialle - Pumpenlebensdauer?
Hallo Zusammen,
wie sind Eure Erfahrungen mit der Lebensdauer der Pumpe? Sowohl bei mir als auch bei meinem Bruder haben die Pumpen nach gut 4 Jahren und ca. 130 tkm die Flügel gestreckt (Vialle LPI in E 320 und 520i, beide AISB). Gehen die regelmässig kaputt, dann kann ich für nächstes Jahr die nächsten 600 EUR einplanen :-(
Gruß
Felix
Beste Antwort im Thema
AGM hat schon recht. In Aien ist Vialle für viele Hersteller der Zulieferer was Gasanlagen betrifft. Die haben dort auf eine lange Lebensdauer gepocht. Kia / Hyundai etc. Gerade in Südkorea ist Autogas ne normale Sache.
@Bielefelder
Verdampfer hin oder her. Verdampfer gehen auch kaputt, wenn alles richtig eingstellt ist. Es gibt Öle die weit über 10 Jahre halten. Ein Freud von mir arbeitet bei einer Ölfirma
@all
Ehrlich gesagt nervt das Forum immer mehr duch bestimmte User. Es sind auch immer die gleichen die gegen Vialle schießen. Bissl mehr neutralität wäre langsam angebracht. Als ich 15 war habe ich Schalker immer versucht schlecht zu machen ( bin Dortmundfan , also es geht um Fußball ). Mittlerweile denke ich, die lieben genau den gleichen Sport wie meiner einer, nur halt anderen Verein. Würde mit jedem Schalker ein Bier trinken gehen jetz. da ich gemerkt habe, das meine blöden Behauptungen und Sprüche einfach nur unterste Niveau waren.
So verhält es sich hier im Forum. Alle Gasen , aber es gibt verschiedene Lager. Anstatt miteinander zu reden , wird hier nur noch quer geschossen. Das ist in meinen Augen einfach nur noch dumm und zeugt nicht sonderlich von IQ. Anstatt auf bestimmte Firmen zu hacken, sollte man vielleicht den TE mit sachlichen Antworten zu Rat stehen. Alle die hier nur quer schießen, egal ob auf Verdampferanlagen oder Flüssig, kriegen in der realen Welt kein Ton raus. Davon bin ich überzeugt.
In diesem Sinne
405 Antworten
Vielen Dank für diese aussagekräftige Antwort!
Ich dachte eine neue Pumpe wäre deutlich teurer. Hab da was von 600,- im Hinterkopf, die Auto-Becker da mal aufgerufen hat.
Da die neue dann noch eine verbesserte Ausführung ist, spricht natürlich auch alles für sie, zumal wenn ich auch noch 2 solche Negativ-Erfahrungen lesen muss, wie jetzt bei dir im Text.
Und ich dachte auch, dass der TÜV Stress macht, wenn nach 10 Jahren der Tank nicht überprüft wurde.
So stand es meines Wissens damals irgendwo in den Unterlagen geschrieben, dass eben nach dieser Zeit eine Revision des Tanks zu erfolgen hat...
Aber wenn das nicht notwendig ist - umso besser!
Mein Wagen soll noch mindestens 5 Jahre in meinem Besitz bleiben, denn ich bin Benutzer und kein Verbraucher 🙂
250.000 km möchte ich damit abreißen...
Motor und Getriebe laufen auch noch seidenweich und das ganze Auto ist seit 9 Jahren in meinem Besitz ein Quell von Zuverlässigkeit!
So mal ein kleines Update in Sachen Pumpe.
Nach bisher "nur" knackenden Geräuschen, kamen jetzt Ruckler auf der AB hinzu und dann noch komplette Aussetzer des Pumpenlaufs nach Start der Zündung.
Deshalb dachte ich mir: Jetzt isses an der Zeit!
Ich habe mich gegen die Holländer-Vor-Ort Lösung entschieden und 600,- auf den Tisch in Herne gelegt.
Also ab zu Auto Becker um die Ecke bei mir und eine neue Pumpe einbauen lassen, die jetzt wieder schön ruhig vor sich hin schnurrt.
Lebensdauer waren exakt 123.000 km und für die Pumpe aus 2006 mit dem alten Multiventil keine schlechte Leistung - so Auto Becker.
Jetzt bin ich zwar um 600,- ärmer, aber angesichts der netto 4800,- eingefahrenen Euro nach Abzug aller angefallenen Kosten, kann ich damit gut leben 🙂
Und da mein Auto von der restlichen Substanz her ein Quell an Zuverlässigkeit ist, wird er mich auch noch ein Weilchen begleiten, so ist der Plan...
Ich hatte noch nie so einen treuen Begleiter und es täte mir schon fast weh, den abzugeben.
Beste Grüße
P. S. ach so und noch eine Bemerkung des Monteurs während seiner Arbeit zu der Holländer-Lösung: Neulich war einer hier, der hat sich die Pumpe vom Holländer zu Hause einbauen lassen und die war nach 4 Wochen wieder kaputt. Hier hat er dann noch mal das "richtige Geld" gelassen (müssen)...
Dies vielleicht noch als Entscheidungshilfe.
@DOIT
Danke für sie ausführliche Beschreibung und Rückmeldung. Mich würde noch interessieren: Was hat denn die Pumpe jetzt genau gekostet und was der Lohn. (falls du es nicht öffentlich posten möchtest, gern auch als PM)
Ist doch kein Geheimnis eine PTC20 kostet 330 Plus Steuer, wobei da die Beschaffungskosten meist unberücksitigt sind.
Inwieweit ein Umrüster seine Marge weitergibt, bleibt diesem überlassen 😉
Ähnliche Themen
Für mich ist das auch kein Geheimnis: 599,76 incl. Lohn um genau zu sein.
gedauert hat der Spaß ca. 2 h incl. Wartezeit fürs Gas ablassen, aber ich hatte auch nur noch ein paar Liter Gas im Tank die relativ schnell raus waren.
Danach passten sagenhafte 48,5 l als "Erstbefüllung" in den Tank und mein Schätzeisen, die alte ovale Anzeige, gibt jetzt auch wieder etwas genauer Auskunft, dass noch Gas on board ist.
Betonung liegt aber auf "etwas"...
Mit der alten Pumpe bin ich 100 km gefahren und alle 4 grünen LEDs waren aus...
Mir aber eh wurscht, da ich seit 9 Jahren nach Tageskilometer fahre und spätestens bei 400 km an der Tanke stehe.
Verbrauch übrigens zwischen 9 und 11 l je nach Fahrweise (ohne Rasen - das habe ich mir schon lange abgewöhnt)
Naja, aber alles läuft jetzt wieder super und das ist für mich die Hauptsache!
Grüße
Also diese leichten Ruckler hatte ich letztes We auch auf der BAB von Cottbus nach Bremen und am Mittwoch auf dem Heimweg auch wieder zwar selten aber sie waren da! Gestern war ich in Aschaffenburg und hinzu garnix aber Auf dem Rüchweg auch wieder leichte Zuckungen! Im Benzinbetrieb war nix also beginnt wohl das Pumpensterben zumal sie eh nur noch 9bar hatte laut Gaswerke und 12bar wohl top wäre! Soll ich also schonmal sparen? Hab nach der Brementour auch die Zündkerzen getauscht und diese waren mehr weiß wie braun! Nicht gut oder?
Wie ist denn die Tendenz im allgemeinen, falls es überhaupt eine gibt? Ist die Haltbarkeit bei leistungsstarken Motoren evtl. mehr eingeschränkt als bei kleineren/schwächeren Motoren, da die Pumpe ja immer die gleiche ist?
Jetzt ist es natürlich so, daß man ja fast eh nie die volle Leistung abruft bzw. überhaupt abrufen kann, je nach Verkehrslage, Wetter, Laune usw...aber generell gibt man ja schon mal mehr "Gas", sogar im wahrsten Sinne 🙂
...als ich hab nen 328 in der Family, der hat 2007 ne Vialle LPi bekommen die Pumpe hat mittlerweile 170000km auf Gas absolviert - bis dato ohne Befund.
Wurde in NL umgerüstet, an der Anlage war noch nie ein Problem.
-Hier auch mal ein kleines Update zu meinem Dicken (Dodge Charger
SRT8 6,4l ). Mittlerweile sind rund 56.000km auf dem Tacho. Echte
Probleme mit der Anlage selbst gab es bislang keine. Man kann sie
(oder das Motorsteuergerät) sehr selten aus dem Tritt bekommen,
wenn man kurz aufeinander die Anlage aus- und wieder einschaltet.
Wir machen das hin-und wieder, da der V8 mit Benzin im Schiebebetrieb
schöner bollert ;-).
Lässt man die Anlage einfach nur ihren Job machen, dann ist sie
absolut unauffällig. Die Pumpen sind so leise wie am ersten Tag.
Was mangels Lösung noch immer da ist: Das Betankungsproblem bei
hohen Temperaturen und langen Fahrten. Dann steigt die Temperatur
und damit der Druck im Tank soweit an, daß die Pumpe der Zapfsäule
nichts rein bekommt. Aber das ist nur ein kleines Problem, das man
meistens umgehen kann, indem man eben dafür sorgt, daß bei längeren
Fahrten vor Fahrtantritt vollgetankt wird.
Fahre zwar erst 25tkm mit der Vialle, aber ebenfalls keine Probleme, auch bei Volllast oder Kickdown nicht. Die Anlage (Steuergerät max. 6 Zylinder/Einspritzventile, Pumpe soll ja wohl bis ca. 210/220kW liefern) ist bei meinem Wagen (200kW) sogar ziemlich ausgereizt...wenn ich durchtrete, versteht sich.
Gab ja mal eine Thread (evtl. sogar dieser hier) bzgl. evtl. verkürzter Pumpenlebensdauer bei den leistungsstärkeren Motoren, wenn diese immer im höheren Drehzahlbereich läuft.
Ich hatte das Betankungsproblem auf der Fahrt zur Nordsee am 4.7. jetzt übrigens auch das erste mal. An dem Tag waren es auch um die 34 Grad. Tank war noch halbwegs voll (hatte nicht nachgetankt, weil noch 3-4 Striche) und ich dachte mir, Tanken gibts ja genug auf der Strecke, also tankste unterwegs nach. Flöte gepfiffen...an 2 Tanken gewesen, nix ging rein. Der Herr an der 2. Tanke sagte mir auch, das ich wohl nicht der erste wäre 😉 Hab auch mal kurz mit dem Schlüssel (hatte ich gerade in der Hand) das Rückschlagventil reingedrückt, nix. Zischt nur etwas aus der Befüllleitung.
Klar, wenn unten im Multiventil das 2. RSV auch so extrem unter Druck steht, dann bringt das nix. Bin ich dann die letzten 200km mit der Luxusbrühe gefahren. Später abends im Ort ging es dann wieder.
Ok, 2flutige Anlage, ziemlich aufgeheizter Asphalt, sicherlich auch recht "heisser" Rücklauf zum Tank, abnehmende Gasmenge im Tank usw...
Letztes Jahr allerdings hatte ich das Problem nicht. Da war es auch so warm auf der Rückfahrt. Vielleicht sind es manchmal zufällig auch schlappe Tanken bzw. Pumpen oder alles zusammen...
Zitat:
@Budje schrieb am 4. Februar 2014 um 12:54:07 Uhr:
Meine Vialle pumpe ist nie kaputgegangen und functioniert noch 100%.Nun 509.300 km.
Letzte Monat ist die originale Pumpe dan endlich kaput gegangen. Nach 548.500 kilometer.
Für 180 euro eine revisierte Pump einbauen lassen...und weiter 🙂
Morgen...!
Nach nur ~550 tkm ist die erste Pumpe kaputt gegangen...tz tz tz, was für eine miese Technik!😉
Ich drück mir die Daumen, dass meine Pumpe, und der Rest des Fahrzeugs, soooo lange durchhält...
Aktuell knapp über 90 tkm im E500(erste Pumpe, einmal Ölwechsel durchgeführt)!
MfG André
Statusupdate...
bei 60TKM wurde die LPI7 Eingebaut...
nun sind 169TKM auf dem Tacho und letzte Woche ist die 4. Pumpe rein gekommen.
ok Fairerweise muss man sagen es ist unterm Strich erst die 3. Pumpe da eine direkt 2 Wochen nach dem Einbau wieder defekt war.
Die letzte Pumpe hatte ich *grübel* ich glaub das war 2010 oder 2011 erneuert.. angeblich hatte die schon das neue Pumpenöldrin.
Die Pumpe klang jetzt schlimmer als ein 60Jahre alter 2Takter.
aber Sie funktionierte noch 😉
Da ich aber inzwischen weiß wie die Pumpen sterben hab ja inzwischen genug Erfahrung 😉 war es nur noch eine Frage von 1000-2000KM...
Beim M54B30 (Motor) merkt man schon 15-20TKM bevor die Pumpe verreckt das der Motor ein Umschaltruckeln bekommt.. Sprich wenn er kalt ist und umschaltet dann verschluckt er sich bei Lastwechseln was gerade im Stadtverkehr ziemlich nerfig ist. So bin ich jetzt schon 2Jahre rum gefahren...
jetzt kam eine frische "Mulitvane" oder wie das Wunderöl heißen soll Pumpe rein.
Die Pumpe hab ich direkt selbst in einem Viallecenter gekauft und eingebaut hat es mir der nette Holländer der auf ebay auch die überholten Pumpen verkauft. (hatte dieses mal keine Lust es selbst zu machen da es mir zu aufwendig war/ist und Zeit knapp ist)
zufällig war er keine 30KM von mir entfernt und 2KM vor dem erreichen des "ziels" war der Gastank dann ganz leer. (Motor fing an zu ruckeln da ich Restmenge vom Tank aufgehoben habe mit der Vialletastedrücken und Zündung an Version. So wie es im Handbuch zur Vialle beschrieben wurde)
Der Holländer ist echt sehr gut ausgestattet mit Gasabsaugungspumpe und allem pipapo 🙂
Das ganze war unterm Strich 170€ günstiger als bei einem Viallepartner und ironischerweise hat es keine 2Std. gedauert. (die Anfahrt zum nächsten Viallepartner hätte alleine über 2Std oneWay! gebraucht)
Da ich keine Eile hatte (Drittauto und Pumpe ging ja noch halbwegs) konnte ich die 2-3 Wochen auch noch warten 😁
Jetzt mit neuer Pumpe läuft auch das Umschalten wieder geschmeidig.
Nun bin ich gespannt ob die neue Pumpe wieder "nur" ~50TKM hält oder ob Sie jetzt in Regionen von 100-150TKM kommt.
Interessant ist das die Stromaufnahme zeigt das die Pumpe laut Vialledaten defekt ist wenn Sie noch Jahrelang ihren Dienst tut.
Nun könnte man sagen die Anlage ist so "gut" das Sie selbst mit minimaler Pumpwirkung Ihren dienst tut.
und wenn die bei einem 3L R6 Motor dann noch funktioniert kann ich es auch verstehen warum viele mit Spielzeugmotoren (sorry) dann hohe Laufleistungen erreichen.
warhscheinlich würde die Anlage dort auch ohne Pumpe laufen allein über den Tankdruck bis kein flüssiges Gas mehr im Tank ist 😉
Schauen wir mal da ich das Auto nur noch wenig fahre (Sommer und schönwetter) müsste die Pumpe wieder 5-15Jahre halten 😉
Der Holländer ist ein sehr netter Kontakt und wie ich finde auch preislich akzeptabel.
Auch wenn es auf die Stunde noch ein nettes sümmchen ist was er verlangt aber nicht jeder hat ja die Möglichkeit den Tank leer zu fahren wie ich 😁