Vialle - Pumpenlebensdauer?

Hallo Zusammen,
wie sind Eure Erfahrungen mit der Lebensdauer der Pumpe? Sowohl bei mir als auch bei meinem Bruder haben die Pumpen nach gut 4 Jahren und ca. 130 tkm die Flügel gestreckt (Vialle LPI in E 320 und 520i, beide AISB). Gehen die regelmässig kaputt, dann kann ich für nächstes Jahr die nächsten 600 EUR einplanen :-(

Gruß
Felix

Beste Antwort im Thema

AGM hat schon recht. In Aien ist Vialle für viele Hersteller der Zulieferer was Gasanlagen betrifft. Die haben dort auf eine lange Lebensdauer gepocht. Kia / Hyundai etc. Gerade in Südkorea ist Autogas ne normale Sache.

@Bielefelder

Verdampfer hin oder her. Verdampfer gehen auch kaputt, wenn alles richtig eingstellt ist. Es gibt Öle die weit über 10 Jahre halten. Ein Freud von mir arbeitet bei einer Ölfirma

@all

Ehrlich gesagt nervt das Forum immer mehr duch bestimmte User. Es sind auch immer die gleichen die gegen Vialle schießen. Bissl mehr neutralität wäre langsam angebracht. Als ich 15 war habe ich Schalker immer versucht schlecht zu machen ( bin Dortmundfan , also es geht um Fußball ). Mittlerweile denke ich, die lieben genau den gleichen Sport wie meiner einer, nur halt anderen Verein. Würde mit jedem Schalker ein Bier trinken gehen jetz. da ich gemerkt habe, das meine blöden Behauptungen und Sprüche einfach nur unterste Niveau waren.

So verhält es sich hier im Forum. Alle Gasen , aber es gibt verschiedene Lager. Anstatt miteinander zu reden , wird hier nur noch quer geschossen. Das ist in meinen Augen einfach nur noch dumm und zeugt nicht sonderlich von IQ. Anstatt auf bestimmte Firmen zu hacken, sollte man vielleicht den TE mit sachlichen Antworten zu Rat stehen. Alle die hier nur quer schießen, egal ob auf Verdampferanlagen oder Flüssig, kriegen in der realen Welt kein Ton raus. Davon bin ich überzeugt.

In diesem Sinne

405 weitere Antworten
405 Antworten

Hi,

hab immer noch die erste Pumpe drin, seit nun 114000km auf Gas. Alles TOP, ebenfalls in einem 330i.

Aber guter Hinweis mit dem Holländer, würde ich dann auch so machen, wenn er mal hier in der Nähe wäre...
ansonsten ab zum Vialle-Händler.

Grins...
Es gibt immer Leute, die ziehen besonders das "Glück" an 🙂

Normal ist die kontaktlose Wechselstrompumpe unkaputtbar.
Das Problem bei früheren Auslieferungen war eindeutig festzustellen, dass das beinhaltete Öl sich mit LPG vernetzen konnte und sich auf Zeit mit dem flüchtigen Autogas austrug.
Defekte entstanden nach 80 bis 140 th Kilometer.
Die seit 2 jahren ausgelieferten Pumpen mit neuem Öl haben wie sich nach Prüfung zeigt keinen Ölaustrag und halten somit, unabhängig der drehzahlbedingten Beanspruchung.
Das Öl war das Problem, nicht die Pumpe.

Revisierte Pumpen konnte ich schon mehrfach ausbauen, bei einem Fahrzeug nachdem die 2. Revisierte aufgegeben hat.
Da liegt wohl das Problem darin, dass lediglich Lager und Welle erneuert wurden, Undichtigkeiten an den Pumpenmembranen auftraten, nebst Abdichtungsprobleme und somit wieder Lager und Welle.

Ob sich jemand eine Neue oder revisierte Pumpe einbauen lässt, muss jeder selbst entscheiden und ist auch unerheblich.
Vorteil bei der Revisierten... kein Anfahren eines Umrüsters notwendig, es wird planmäßig bei Rekla im Wiederholungsfall auf dem Rastplatz oder vor Haustür gewechselt 😉

Naja mit glück hat das denke ich weniger was zu tun.

das Problem liegt meiner meinung nach an der Ansteuerung der Pumpe.
man hat am Laptop genau gesehen das die Pumpe immer auf Maximaldrehzahl läuft sobald man mehr als 1500upm beim Motor hat.
die niedrigste Geschwindigkeit nur im leerlauf und dann sofort hoch..
gibt ja glaub nur 3 geschwindigkeiten.
Kann durchaus sein das Vialle bei der Cabrio/Coupe Software ein Fehler drin hat den sie bei Limo und Touring nicht drin haben?

@Wolfgang kannst du da mal bitte schauen?
kann ja nicht sein das laufen die Pumpe verreckt.

Revisierte Pumpen würde ich nie und nimmer einsetzen.
100-150€ gespart und in kürzester Zeit wieder Problem.
da bringt einem auch 2 Jahre Garantie nichts da die Anfahrt zum "garantieleistenden" Betrieb ein neuen tausch übertreffen wird.

Man kann wie gesagt auch eine neue ohne Umrüster einbauen/lassen.

Also mein Lieber, die Drehzahl der Pumpe bezüglich Verschleiß ist wirklich sekundär.
Einzig entscheidend ist das Pumpenöl, welches ja ab 2010 eine Änderung erfahren hat.
Klar wurde auch an der Pumpe ständig verbessert
Die Höchstdrehzahl der Pumpe liegt bei 2800 U/min.
Der Hub des Nockens sind 1,5 Millimeter.

Ich hab auch schon die alten Pumpen ausgetauscht, aber nie eine 2. oder 3. an gleichem Fahrzeug.
Mit der Software hat das auch nichts zu tun. Einzig was ich mir vorstellen könnte ist, dass das Hauptrelais hängen bleibt und die Pumpe sich nicht abschaltet.
Das 3 Pumpen mies sein sollten ?
ich würde mal die Einbindung der Anlage ins Fahrzeugsystem überprüfen lassen.
.

Ähnliche Themen

wie meinst du das mit:
"die pumpe nicht abschaltet" ?
ich meine ich fahre nur auf Gas und wenn ich manuell auf Benzin umschalte isses auch ruhig im Vialle Tank.

"Einbindung ins Fahrzeug":
Das ist ja ein R115 Kit wo alles vorgefertigt war was kann man da denn machen?

Grüße

Hallo miteinander. Habe rumgeggoogled aber nichts gescheites geunden. Ich bräuchte eine Anleitung, wie bzw. wo man das Öl für die Pumpe hineinfüllt. Das letzte Mal, also vor 4 Jahren gabs auch Probleme mit der Pumpe (Ausfall und Rattergeräusche) , und da hat mein Umrüster Öl nachgefüllt und weiter gings für die nächsten Jahre wieder. Nun ist mein Umrüster nicht mehr existent. Und da ich miterlebt habe, daß das keine große Sache ist, würde ich es gerne selbst in die Hand nehmen. Habe aber trotzdem einige Fragen. Leider ist die Pumpe erst ausgefallen, nachdem ich den Tank befüllt habe. Da sind noch 25l in dem Radmuldentank drin. Würde gerne wissen, wie ich es entleere, ohne daß mir der 70l Tank des LPI 7 um die Ohren fliegt. 2. Welches Öl ich nehmen sollte und vor allem wieviel und eine Anleitung, wie ich die Pumpe befülle. Mein Umrüster damals hatte das Öl durch ein Loch an der Pumpe eingefüllt ohne die Pumpe in Einzelteile zerlegt zu haben. Ich kann mich aber leider nicht mehr erinnern, wo und wie. Für jede Hilfe wäre ich sehr Dankbar.

Gruß

Wenn wie bei Dir die Pumpe rechtzeitig befüllt wurde und sie damit lief, haste großes Glück gehabt.
Ist zuwenig Öl vorhanden, kann die Transportschnecke das Öl nicht ins obere Lager transportieren und dieses wird schadhaft.
Das neue Öl kann kein LPG mehr aufnehmen und verbleibt, was bei Dir nicht der fall zu sein scheint.
Da haste entweder noch das alte Öl erwicht, oder es ist eine der 5 Pumpenmenbranen gestorben, womit auch das Öl entweicht ( Häufige Ursache bei Nachfüllen über die Entlüftung ohne ausspülen und auch bei Reppumpen mit ausgetauschten Lagern).
Es ist ja jetzt das 2. Mal, womit Du Dir eine Neue besorgen solltest, denn auch die höhere Stromaufnahme kann das teure Steuermodul killen.
Eine Anleitung bekommste jetzt zumindest von mir nicht, da hier einiges zu beachten ist, was man so nicht mitbekommt....

Da muß ich doch gerade mal einwerfen, daß unserer Charger mit zwei Pumpen mittlerweile die 120.000km geknackt hat. Und die Pumpen wie die gesamte Anlage laufen wie am ersten Tag. So muß Technik ;-).

Sicher, die Technik ist schon Top.
Hängt die Vialle lediglich an Plus, Minus und korrigiert über die Einspritzzeiten den Energiehaushalt Benzin/Gas.
Flüssig ist eben flüssig und ist der Benzineinspriztung nachempfunden.
Da kannste schon mal von Hamburg nach München gefahrlos mit voller Pulle fahren.

Schade, dass die zum Zeitpunkt der scheinbar noch unbeschadete Pumpe, nicht gespült und nicht das richtige Öl eingefüllt wurde, wo die Pumpe schon mal draußen war.

2010 hatte man ja erkannt und die Ölbefüllung geändert... Da fetzt jetzt nichts mehr.

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 9. Mai 2017 um 08:26:34 Uhr:


2010 hatte man ja erkannt und die Ölbefüllung geändert... Da fetzt jetzt nichts mehr.

Das glaub ich erst wenn ich es selbst erlebt habe das die nun hält...

bei einer inoffiziellen V8 Anlage (kombo aus 2x 4Zylinderanalgen für jede Zylinderbank eine) kann man nicht auf eine OE Vialle Software setzen.
Keine Ahnung wie man da die Pumpe und deren Umdrehungen angesteuert hat.
meine Pumpe läuft kaum aus der leerlaufdrehzahl heraus auf vollen upm.

wir wir aber wissen laufen die autos auch mit defekten pumpen die kaum noch "pumpkraft" haben noch rel. gut.
sprich sind die düsen groß genug funktioniert auch eine defekte pumpe in einem sehr sehr weiten umfeld. (hab es ja selbst erlebt).
die die Detroiter Motoren sind ja nicht gerade für den Magerbetrieb bekannt und wurden nicht auf letzter Rille entwickelt zu laufen 😉

Zumindest gibt es keine Rückläufer.

So ein V8 der vor sich hin dümpelt bekommt in der Regel eine Angangsdrehzahl von 1000 U/min.
Die Pumpe ist ja eine Wechselstrompumpe, wenn eine PTC20 z.B. verbaut wurde.
Die dreht in 500er Schhritten von 500 bis 2.800 U/Min.
Schäden kündigen sich an, nämlich dann, wenn aus Leerlauf-Drehzahl Leistung verlangt wird und die Pumpe nicht schnell genug in die Puschen kommt. Läuft sie 1500 oder 2000 U/min, zerreißt sie eher, als dass sie stehen bleiben würde.

Aber was passiert mit zu wenig Öl:
Das obere Lager bekommt zunächst zu wenig, der Lagerkorb löst sich auf, die Kugeln stehen nicht in Position, es entsteht Spiel in der Welle, Das Magnetfeld hält den Anker fest, Beziehungsweise bremst. Im günstigen Falle klemmt eine Kugel und der Lagerring außen dreht sich in seinem Bett und die Pumpe läuft zunächst wieder.
Abrieb setzt sich in die Pumpenmembranen, werden undicht und das Öl schwindet vollends.

Ich hatte vor 3 Wochen eine Rüsselsheimer getunte Penisverlängerung mit V8 hier...
Nachdem ich mich durch die abartige Verkabelung gewurschtelt hatte und die Tanks beäugte, stellte ich fest, dass man Verdampfertanks verwendete mit einer SI - Kraftstoffpumpe , ähnlich dem System Icom.
Die dreht natürlich konstand und schafft den Saft durch die Pumpe und derem Kollektor mit Kohlebürsten.

Also, mit Vialle geht schon einiges, wenn auch oft blödsinnig...😉

Im Anhang mal ein Bild der PTC20 z.B. im Schnitt und ein Bild der Tanksituation mit der SI.

2017-05-09-092453
2017-05-09-092637
2017-05-09-095530

Vialle LPi im Volvo 940 Turbo, verbaut Ende 2011, jetzt knapp 110.000 LPG-km. Die ganze Anlage incl. Pumpe läuft absolut zuverlässig und unauffällig.

Meine LPi7 läuft auch absolut unauffällig. Ist zwar erst seit Juni 2014 verbaut mit bis jetzt "nur" 60tkm LPG auf dem Buckel, aber alles TOP.
Mercedes C350 (S204) mit Motor M272 und mittlerweile insgesamt 142tkm.

Ich habe jetzt 46000 km gefahren und habe jetzt die 4 Pumpe. Mein Polo ist jetzt 4 Jahre alt.

Dickes Minus an Viale Kosten ohne ENDE :-(

Nächster Händler 180 weit weg .

wie bei dirki1600:

Meine LPi7 läuft auch absolut unauffällig. Bis jetzt 70tkm LPG auf dem Buckel, aber alles TOP.
Mercedes C350 (S204) mit Motor M272 und mittlerweile insgesamt 175tkm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen