Vialle LPI7 zickt nach AHK-Einbau / Abklemmen der Batterie - Kein Umschalten auf LPG-Betrieb

Hallo zusammen,

gestern habe ich mir eine abnehmbare Anhängerkupplung einbauen lassen. Hierzu musste meine freie Werkstatt zum Einen die Batterie abklemmen (Montage des E-Satzes) und zum Anderen die hintere Stoßstange mit dem Einfüllstutzen abnehmen. Die Werkstatt ist kein Umrüster, falls das was zur Sache tut.

Da nur noch 1 Füllstands-LED leuchtete habe ich heute LPG bis zum Füllstop nachgetankt.

Obwohl der Tank nun voll war leuchtete immer noch bloß 1 LED. Ich ging nun davon aus, dass sich der Schwimmer im Tank irgendwo verklemmt hatte und ich nach Tageskilometer einfach weiterfahren kann. Nach ca. 20 km piepte es plötzlich, so als ob der Tank leer ist und die Anlage schaltete auf Benzin um.

Ich bin also wieder an eine Gastanke und habe erneut ein paar Liter bis zum Füllstop nachgetankt. Nach wie vor leuchten nicht die 5 LEDs komplett sondern nur Eine. Beim Ausschalten und Neustarten des Motors leuchtet am Umschalter das orange Tankstellensymbol, obwohl ich die Zündung vorher auf LPG-Betrieb ausgeschaltet hatte. Selbst wenn die Vialle glaubt, dass der Tank leer sei, müsste es doch piepen und die Zapfsäulen-LED blinken. Erst nach zweimaligem Betätigen der Umschalttaste kommt jedoch das Piepsignal als wenn der Tank leer wäre.

Nun habe ich mal alle Sicherungen der Gasanlage entfernt und nach ein paar Minuten wieder eingesteckt. Es stellte sich keine Besserung ein.

Beim Anklemmen der Batterie durch die Werkstatt ist im Übrigen ein fetter Funken entstanden. Wahrscheinlich weil der Powercup (Stützkondensator des Carhifi-Systems) sich schlagartig wieder aufgeladen hatte. Der Strom war dabei so heftig, dass die 60-Ampere Sicherung am Pluskabel zum Powercup durchbrannte. Die Werkstatt hat da nun eine 50-Ampere Sicherung eingesetzt, da die keine andere mehr hatten. Das Carhifi-System läuft nun wieder mit der neuen Sicherung.

Kann es sein, dass beim Anklemmen der Batterie das Vialle-Steuergerät bzw. die Vialle-Software eine Überspannung kassiert hat und nun daher das Problem vorliegt? Mich wundert dabei, dass der Wagen zunächst normal auf LPG lief bis zum ersten „Piep-piep“. Ist es möglich, dass der Werkstatt beim Abbauen der Stoßstange mit dem Füllanschluss irgendein Fehler passiert ist? Da kann doch nach meiner Ansicht nichts passieren, da es ja nur die kurze Leitung bis zum Rückschlagventil ist.

Hat jemand von Euch Ideen, was ich noch versuchen könnte um die Vialle wieder zum Laufen zu bringen? Hier in Mönchengladbach gibt es nur einen inkompetenten Vialle-Umrüster den ich ungern aufsuchen möchte. Ich möchte aber auch nicht wieder nach Herne fahren nur um eine neue Software aufspielen zu lassen. Das hatte ich erst vor ein paar Monaten. Oder bleibt mir hier nichts Anderes übrig?

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen E46-320iA (2,2 Liter, 170 PS).

Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen.

Gruß, Uwe

Beste Antwort im Thema

Und was machen wir jetzt mit dieser Info ......

Auch hier, Center anfahren und neu einstellen lassen.
Bei dieser Gelegenheit lässt sich die Firmware auf Aktualität überprüfen und ob vielleicht ein Softwareupdate vorhanden.

Warum sollte der Tim einen Fehler haben oder gar zerschossen ?
In der Regel sind Programmteile verloren.
Der Einfachheithalber neu aufspielen , Restmenge neu einstellen, überprüfen und das wars.

Grüße

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Wiso kenne ich die Literzahl im Tank nicht ?

Woher denn ?

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Wiso kenne ich die Literzahl im Tank nicht ?
Woher denn ?

Na ja, indem ich den Kunden nicht wieder auf Kilometer fressende Tour schicke, den Tank voll fülle und somit eine Reverenz zum Einstellen habe.

Ob ich jetzt den untersten Wert (Tank leer) benutze

oder den Maxwert.

Im vorligendem Fall,
angenommen der TIM müsste getauscht werden,
müssen wir nicht von einem öffnen des Tanks und einer Grundeinstellung ausgehen.

Das Schwimmergestänge hat sich ja durch die erfolgte Aktion nicht verbogen, oder doch 🙂

Kennen wir jetzt das Füllvolumen............

Also folgendes,

Ich für meinen Teil halte mich an die Vorgabe von Vialle. Dies sollte auch jeder andere Vialle Umrüster/Center etc. tun.

Die Anweisung von Vialle zum erneuern des TIM sieht ganz klar das Entleeren des Tanks vor !
Die haben sich schließlich etwas dabei gedacht und die Anweisung nicht mal so am Stammtisch ausgelost.

Für was gibt es Anweisungen des Herstellers wenn sich keiner daran hält ?
Geht es hier nur noch darum um den Aufwand gering wie möglich zu halten ?
Der Kunde rennt von Umrüster zu Umrüster und jeder erzählt ihm was anderes.
Wenn hier jeder anfängt sein eigenes Süppchen zu kochen, dann wird das nie was.

Wem der Kunde nun glauben schenkt bleibt Ihm überlassen.

Ich für meinen Teil glaube den original Infobulletins von Vialle....

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Geht es hier nur noch darum um den Aufwand gering wie möglich zu halten ?

Ja darum geht es , um Kundennähe und somit kundenfreundliche Reparaturen.

Glauben ist oft eine Weltanschungssache und Jünger sind das Salz in dieser Suppe.
Niemand zweifelt die original Infobulletins an, sind diese doch geschaffen für Jedermann.

Und doch, mit Verlaub, es gibt 2 Werte,
den Unteren ( Tank leer ca. 0,28 Volt )
den Oberen ( Tank voll ca. 2,50 Volt )

Ob man jetzt Biebelfest die 0,28 Volt mit Aufwand befolgt
oder ohne diesen Aufwand die 2,50 (Tank voll ) nimmt,
dürfte völlig gleich sein.

Grüße

Ähnliche Themen

Das Phrasenschwein gibt es Sonntags bei Doppelpass.... wie wärs mit einer Spende Herr Kollege ?

😛

Nur einmal angenommen Sie füllen den Autogastank voll...
Voll sind bei mir 80%, ich denke bei Ihnen auch.
Sind es wirklich die 80% oder sind es nur 75% oder 85% oder sogar 90% ? Diese automatischen Füllstops sind auch nicht immer genau. Berichte von kleineren oder größeren Betankungsvolumen gibt es ja genügend. Wir hatten selbst schon Fahrzeuge die mit 55L Brutto bei der Erstbefüllung 49L tanken konnten. Sollen nun diese 49L die Referenz sein ?
Wenn ja, wird automatisch auch früher zurückgeschaltet.
Berichte wie, ich kann nur noch 35L statt wie am Anfang 41L tanken bei 55L Bruttovolumen, sind auch zu finden.
Es gibt ja nur 2 Möglichkeiten,
1. Der Tankfüllstop macht schon vor den 80% Dicht.
2. Die Voltzahl des TIM passt nicht zum reellen Füllstand.

Bei einer Verdampferanlage ist es egal, hier wird nach Systemdruck die Rückschaltung auf Benzinbetrieb durchgeführt. Bei der Vialle ist es aber die Voltzahl, wie Sie es selbst angegeben haben, die Ausschlaggebend ist. Da hier bis 2 Stellen nach dem Komma gemessen wird, sind 1cm Schwimmerstand Unterschied gleich ein paar Liter LPG !

Bei einer Verdampfer kann man anhand über die Tankuhr schnell ermitteln wie viel LPG sich noch im Tank befindet(wenn nicht zufälligerweise auch ein Hallsensor verbaut, den man dann schnell gegen eine normale Tankuhr wechseln könnte). Bei der Vialle hat man keine Chance dies zu ermitteln,
da man keine zusätzliche Kontrolle hat, wie viel LPG sich wirklich im Autogastank befindet. Sie schaltet zurück wenn eine gewisse Voltzahl erreicht ist(in Abhängigkeit von der im AFS eingestellter Restmenge).

Bei einem ausgebauten MV kann man das gut testen. Ihre 2.5V stimmen übrigens auch nicht mit der Voltzahl in der Vorgabe überein, aber lassen wir das mal. Wenn man den TIM nach Vorgabe einstellt ist er von der Position nicht so verbaut als wie wenn ich als Grundlage nur die Voltzahl für Voll übernehme.
Dies wurde in einem Selbsttest vor knapp 1.5 Jahren überprüft denn wer will denn nicht Arbeitszeit einsparen im Sinne der Kundennähe.....

so nun erst mal einen Kaffee..... Guten Morgen übrigens 🙂

Klugsch... modus ein
"Voltzahl": Ich gehe davon aus, dass die elektrische Spannung (gemessen in Volt) gemeint ist.

"Der Wert jeder (physikalischen) Größe ist das Produkt aus einem Zahlenwert und einer Einheit"
Der Begriff Voltzahl ist daher falsch.

Beispiele:
Luftdruck p = 1013,25 hPa (und nicht eine Hektopascalzahl von 1013,25)

Zeit t = 5 s (und nicht eine Sekundenzahl von 5)

Klugsch... modus aus

Gruß JohnPaul

Einen wunderschönen guten Morgen,

bitte entschuldigen Sie das ich Voltzahl geschrieben habe. Dies löst natürlich den Weltuntergang aus....
Hilfe.... 😉
Zum Glück bin ich nicht der Einzige der diesen katastrophalen Fehler gemacht hat. Google hat auf das Wort "Voltzahl" 215.000 Treffer gelandet 🙂

Natürlich haben Sie es korrekt erkannt,

elektrische Spannung !

Ich hoffe dies führt nicht zu weiteren elektrischen Spannungen zwischen Ihnen und mir...

Daher....
Spaß am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


...
Ich hoffe dies führt nicht zu weiteren elektrischen Spannungen zwischen Ihnen und mir...

Sicherlich nicht 🙂

Viele Grüße in den Landkreis Schwäbisch Hall

JohnPaul

Zunächst erst mal einen kanevalistischen Guten Morgen aus der Hochburg Mainz, mit viel Sonnenschein.

Aus gleichem Blickwinkel behaupte ich jetzt mal,
daß es bis auf die technische Ausführung ,
es keinen Unterschied zum Füllstop einer Verdampferanlage gibt.
Sie ist auch bei der Vialle rein mechanisch.
Jetzt bemängelt der TH ja nicht sein Füllvolumen.
Folglich macht dieser Füllstop bei diesen Temperaturen bei Höchststand dicht. Wir setzen voraus, daß nicht aufgrund des Tankdrucks die Tanksäule abschaltete, der Tankinnendruck als normal bezeichnet werden kann, der Tank in Waage ist. Hierbei spielt zunächst die Füllstandsübertragung keine Rolle.
Voll ist nunmal der Abschaltpunkt der Mechanik, wobei wir uns nicht auf exakt 80% einlassen können, was bekannt ist.

Wir haben zum Austausch des Tim die gleiche Tanksituation.
Es hat sich nichts verändert.
Die obere Einregelgrenze des TIM ist als MUSS und Prüfpunkt bekannt.

Ich sehe kein Problem.

Zur Veranschaulichung

Bilder1
Deine Antwort
Ähnliche Themen