1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Vialle LPI Füllmenge

Vialle LPI Füllmenge

Hallo zusammen,
ist das bei mir nur so oder auch bei den anderen LPI Fahrern, das die Füllmenge max. 80% beträgt.
Klar die 80% ist schon vollkommen Richtig , aber ich lese immer wieder von Verdampfer Fahrer das die teilweise bis zur max. Literzahl Tanken können die der Tank her gibt.
Das dies bei der LPI nicht geht ist schon klar wegen der Pumpe im Tank.
Was mich aber sehr stutzig macht ist das, sagen wir mal wenn ich einen 52 Liter Brutto Tank habe nur max nur 42 Liter (80% ) rein bekomme.
Bei Verdampfern hört man hier meist von sagen wir mal 45- 48 Liter.
Die Frage ist also
Bekommt Ihr "LPI Fahrer" alle nur die 80% rein , oder gibt es doch Fahrzeuge bei denen mehr in den Tank geht ?

Ähnliche Themen
45 Antworten

Hallo Guido,
wir haben ja den identischen 52 oder 53 Liter Tank drin.
Also ich bekomme wenn er ganz leer gefahren ist ca. 40 Liter rein.
Zu beginn waren es 34-36 Liter, die reingingen. Allerdings in der Vialle-Standardeinstellung, da blieben dann wohl 7 Liter Restmenge im Tank zurück, wenn er, ca. 5 km nachdem nur noch die letzte LED an war, auf Benzin umschaltet hat. Dann hab ich die Mindestfüllmenge, also die Abschaltung bei "Leer" von Vialle von 7 auf 5 verändern lassen und später von 5- auf 3,5 oder 3 ändern lassen. Das ist bei diesem Tank der Minimalwert, der lt. Vialle Unterlagen bei diesem Tank eingestellt werden darf ohne das die Pumpe trocken läuft. Seit dem kann ich, wenn nur noch die letzte LED an ist, 50-60km fahren und bei mir geht etwa alle 90-100km eine LED aus. Noch mehr würde nur durch manipulation des Füllstandgeber gehen, allerdings funktioniert dann die Tankanzeige nicht mehr richtig und es ist schlichtweg verboten. Und das wo wir wir Vialler doch die einzigen sinnd, die sich über eine sehr gut funktionierende Tankanzeige freuen dürfen. :-)
Was mir beim Focus aufgefallen ist, je höher das Heck steht, um so mehr geht rein. Wenn ich an ne Tankstelle mit leichem Gefälle komme, dann seh ich immer zu, dass das Heck oben ist, das macht gute 1-2 Liter beim Zuschlagen des Füllstopp aus aus. :-)
Gruss,
Andreas

Hallo Andreas,
Der Vialletank kann leer gefahren werden.
Der Sprit geht nicht durch die Pumpe, es wird über Membranen gepumpt.
Ein Trockenlauf und Pumpenschaden entsteht so nicht.
Die Restmenge soll lediglich gewährleisten, daß bei Kurven, Berg oder Bremsvorgänge noch Sprit gepumpt wird um ein Ruckeln des Motors zu unterbinden.
Wäre auch nicht angebracht, wenn in einem Gefahrenbereich plötzlich das Fahrzeug nicht mehr zieht.
Die berühmte Restmenge die eingestellt wird sagt nichts über den verbleibenden Rest im Tank aus.
Voltmessung am Tim zeigen 0,06 Volt bei leerem Tank, wobei dann immer noch ca. 1-2 Liter durch Tankform vorhanden sind.
Ab 0,28 Volt, abwärt zu 0.06 Volt wird die eingestellte Restmenge verbraucht.
Sind zum Beispiel 7,5 Liter eingestellt und dieser wert wird auf 10 Liter erhöht, wird er 2,5 Liter mehr aus dem Tank verbrauchen wollen.
Im Übrigen kann man das AFS manuell ausschalten, allerdings einschalten wiederum nur über Software.
Deine Heckschrägbetankung liegt an der Einbaulage Deines Tanks .
In der Regel wird dieser völlig eben eingebaut, worin bei Dir eine Differenz bestehen mag.
Grüße
PS:
Sollte sich jetzt wieder jemand wundern, daß ich einen etwas längeren Text schreibe, mehr Zeit zum Schreiben aufwende.......,
Info: Mein vorggegebenes Arbeitspensum ist für diese Woche erreicht.

@Icomworker. Joh, der Tank ist in der Waage eingebaut und die Wartungsöffnung Richtung Fahrzeugheck. Die Abschaltung des AFS kenne ich, habe davon aber bisher Abstand genommen. Das Vialle-Center in Köln sagte mir damals, dass im Falle das die Pumpe einmal defekt sei, Vialle die Garantie verweigert, wenn in der Software eine kleinere Restmenge eingestellt sei, wie in den Unterlagen vorgegeben. Obs stimmt, sei mal dahingestellt. Mein Ford-Motörchen hat auch so schon genug mit dem Gas zu kämpfen, da mag ich ihn nicht auch noch mit Magerläufen bei leer werdendem Tank zusetzen und 2 Liter mehr helfen mir nicht wirklich weiter, da müßten schon 7-8 Liter mehr kommen damit ich nur noch 1x die Woche zur Tankstelle muss.
Um zum Thema zurückzukommen...
@Guido
53Liter -20% = 42 Liter. Mir ist auch nicht bekannt, dass es für andere Länder Füllbegrenzer gibt, die ab Werk später abschalten. Mehr geht also eigendlich nicht. Und nicht eigendliches gibts ja in Deutschland nicht.... zumindest eigendlich.
Andreas

@ all
Also ich habe den AFS manuell Ausgeschaltet, damit ich noch ein paar Km weiter komme.
Mir fehlen sonst immer so ca. 20 Km, die ich sonst mit Benzin fahren müste oder halt einen Tag früher zur Tanken.
Man merkt recht schnell wenn der Wagen nicht mehr richtig läuft, und so schalte ich dann manuell um.Wenn das AFS Ausgeschaltet ist, kann man mit leichten Fuß noch locker 50 Km fahren bis der Wagen nicht mehr richtig rund läuft.Überholen auf der BAB ist natürlich nicht, aber mit 100-120 Km weiterlaufen lassen ist kein Problem.
@Andreas
Das mit der Tankanzeige ist bei mir eigendlich auch so, wenn ich nicht wie jetzt meist mit Hänger fahren muss:)
Mir geht es ja nicht um illegale Aktionen bei diesem Beitrag.
Was mich immer stutzig macht , ist das die Verdampfer immer so viel mehr rein bekommen.
Angeblich ja ohne irgend etwas zu verändern.In meinen Chevi passen auch nur 80% , und das ist kein Problem.Da kann ich ja auch wieder Umschalten wenn die Anlage auf Benzin geschaltet wird.:)
@Icomworker
Ich will mal hoffen das der User XXX diesen Beitrag nicht findet und somit nicht Merkt das Du dir Zeit nimmst anstatt in der Werkstatt zu Arbeiten.
Wir Wissen ja wen Du meinst :D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


@ all
.....
Was mich immer stutzig macht , ist das die Verdampfer immer so viel mehr rein bekommen.
Angeblich ja ohne irgend etwas zu verändern.In meinen Chevi passen auch nur 80% , und das ist kein Problem.Da kann ich ja auch wieder Umschalten wenn die Anlage auf Benzin geschaltet wird.:)
@Icomworker
Ich will mal hoffen das der User XXX diesen Beitrag nicht findet und somit nicht Merkt das Du dir Zeit nimmst anstatt in der Werkstatt zu Arbeiten.
Wir Wissen ja wen Du meinst :D:D:D

Währenddem bei flüssig einspritzenden Anlagen durch Tankform und Sitz der Pumpe ein Rest flüssiges LPG im Tank verbleibt,
arbeitet die Verdampferanage, die angenommen mit 2 bar Dampfdruck noch auskommt noch so lange weiter, bis der Dampfdruck im Tank die Abschaltgrenze erreicht, den eingestellten Verdampferdruck unterschreitet. Ein Neustart ist so lange möglich, wie Restbestände im Tank genügend Dampfdruck erzeugen.
Sind deren 3 die sich um meine Gesundheit Sorgen machen, wobei Erdgaser ( den ich sehr vermisse ) unter seinen bisherigen Pseudonym wohl eingeschlafen ist.

Grüße

Zitat:

Sind deren 3 die sich um meine Gesundheit Sorgen machen, wobei Erdgaser ( den ich sehr vermisse ) unter seinen bisherigen Pseudonym wohl eingeschlafen ist.

Grüße

Nee ich denke die machen alle einfach nur ne Woche Urlaub ; seid 7 Tagen haben die hier noch nix zu sagen gehabt :D:D:D

Wie kann ich die AFS deaktivieren. Vialle lpi 7

Zitat:

Original geschrieben von azrielant


Wie kann ich die AFS deaktivieren. Vialle lpi 7

Warum willst DU das tun? Ist mutwilliger Trockenlauf der Pumpe der neue Volkssport?

Kurz und Schmerzlos:
Vialle 6.4 und auch Vialle 7 haben einen Schwimmer im Tank wobei das Füllstopventil direkt über den Schwimmer manuell verschlossen wird. Dazu braucht es keinen Strom.
Was ist mir aufgefallen???:
Wer seine Pumpe (Multiventil) schon mal ausgebaut hat aus dem Donuttank wird bemerkt haben das sich besonders der Schwimmer schwer herausnehmen läßt. Dabei kann es leicht passieren , daß die Schwimmerstange sich noch etwas mehr verbiegt. Sie hat ja bereits einen Knick.
Und nochmals wie bereits Icomworker schon geschrieben hat: Einer Membranpumpe ist es egal ob sie was fördert oder nicht. Natürlich sollte die immer mit Öl befüllt sein. Dann kannst du sie Jahrelang trocken laufen lassen
So zum Bild: Wer der Schwimmerstange vom Schwimmer in Richtung Ventil nachgeht sieht an deren Ende ein weißes Plastikteil und in diesem eine kleine Messingstange. Diese schließt das Füllstopventil.
Nochmal editiert: An das Füllstopventil in Richtung Tankstutzen schließt sich auch noch ein Rückschlagventil an.

Zitat:

Original geschrieben von azrielant


Wie kann ich die AFS deaktivieren. Vialle lpi 7

Nur indem du das Füllstopventil (und nur dieses) manipulierst. Das geht aber nicht mit verbiegen des Schwimmers weil sonst deine Tankanzeige auch falsche Werte anzeigt.

Ich gehe bei all meinem Brechdurchfall den ich hier zum besten gebe davon aus das AFS "Automatischer Füll Stop" heißt.

Noch etwas ist mir gerade eingefallen: Ich habe in meiner Gegend eine Tankstelle, da steht mein Auto beim betanken bergauf. Durch die Anordnung des Multiventils im Donuttank bekomme ich wenn ich dort Tanke ca. 3 Liter mehr rein. Und das liegt nicht am Druck der Tanksäule, sondern das sich das flüssige Gas ganz hinten befindet. Dadurch hängt der Geber natürlich etwas weiter unten und schließt demzufolge später.

Also für mich wäre das einfachste : Wagen vorn mit einem Wagenheber anheben.

:D

Zitat:

Original geschrieben von quanten



Und nochmals wie bereits Icomworker schon geschrieben hat: Einer Membranpumpe ist es egal ob sie was fördert oder nicht. Natürlich sollte die immer mit Öl befüllt sein. Dann kannst du sie Jahrelang trocken laufen lassen

Theoretisch schon

;)

Zieh Dir mal die Bauteile der Pumpe rein.

Überlege jetzt was passiert wenn das AFS ausgeschaltet ist und der Tank

Drucklos werden würde.

Andersherum was passiert, wenn der Tank überfüllt wird.

Zitat:

Original geschrieben von quanten



Ich gehe bei all meinem Brechdurchfall den ich hier zum besten gebe davon aus das AFS "Automatischer Füll Stop" heißt.

Danke, ich war auf dem Holzweg, dachte AFS sei die Abschaltung der Vialle bei Unterschreitung einer Mindestfüllmenge. Jungs, ich bin 45, ich komme mit dem Abkürzungswahn der Jugend nicht mehr mit

:D

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von quanten



Ich gehe bei all meinem Brechdurchfall den ich hier zum besten gebe davon aus das AFS "Automatischer Füll Stop" heißt.

Danke, ich war auf dem Holzweg, dachte AFS sei die Abschaltung der Vialle bei Unterschreitung einer Mindestfüllmenge. Jungs, ich bin 45, ich komme mit dem Abkürzungswahn der Jugend nicht mehr mit:D

Andreas,

Nichta anderes ist es.

Grüße

Ätsch ich bin schon 46 und darf sicher früher in die kalte Grube hüpfen.
Aber ich habe mit dem AküFi der Jugend auch meine Probleme.(Abkürzungsfimmel) für die Unwissenden.

Solltet Ihr die 60 unbeschadet überschritten haben, schafft Ihr locker die 99.
Wenn ich mal in Euer Alter komme geht es mir vielleicht genauso :)
Tipp, google ist eine Hilfe ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen