ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Vialle LPdi auf Octavia 1,2 TSI Testbericht, nur Probleme

Vialle LPdi auf Octavia 1,2 TSI Testbericht, nur Probleme

Themenstarteram 8. Januar 2014 um 8:00

Hallo zusammen,

ich will mal etwas Luft ablassen, sorry wegen dem Roman!

Ich habe meinen Octavia im Jahr 2010 mit einer Vialle LPdi Anlage nachrüsten lassen.

Seit Anfang an gab es Probleme mit dieser Anlage, es wurde von Seite des Umrüsters immer wieder nachgebessert und Komponenten getauscht. Kurze Zeit funktioniert es meist wieder ganz gut bis das nächste Problem auftritt. Die meisten Probleme treten beim Starten des Fahrzeuges auf.

Im ersten Winter startete das Fahrzeug sehr schlecht auf Gas (10 - 20 mal Zündschlüssel rum), es wurde eine Düse im FSU gewechselt die angeblich nicht den richtigen Durchmesser hatte es wurde. Kurzzeitige Besserung.

Im Sommer 2011 das nächste Problem, wenn man das KFZ mit warmen Motor abstellte und nach kurzer Zeit (1/2 bis 1 Stunde) wieder startete, ging es nach einigen Metern Fahrstrecke ohne Grund aus und lies sich nicht mehr starten. Dies kam in unregelmäßigen Abständen und nicht jedes Mal vor! Jetzt wurde ein Widerstand vor das Gas Steuergerät in den Kabelbaum gelötet der angeblich bei kaltem Motor kurzzeitig eine höhere Temperatur Simulieren soll und somit das Gaseinspritzgemisch beeinflusst. Natürlich ist das nicht das Ende vom Lied gewesen!

Nachdem bei Problemen im Winter mit dem starten das FSU, Steuerteil und die Pumpe im Tank gewechselt wurden kam der Sommer 2012 und er fing an beim Fahren im Unteren Drehzahlbereich zu ruckeln, dies wurde immer schlimmer. Dieses Mal war die Hochdruckpumpe Motorseitig defekt bzw. undicht. Der Tausch brachte kurzzeitige Besserung

Einige Wochen später wieder Startprobleme, nach aufwendiger Fehlersuche war der schon Eingelötete Wiederstand plötzlich der Falsche und noch dazu am Falschen Kabel angeschlossen.

Hier verstärkte sich der Eindruck das selbst Vialle keine Ahnung hat was zu tun ist. Ich habe da einige Telefongespräche zwischen meinem Umrüster und Vialle mitbekommen.

Irgendwie haben sie es dann doch hin gepfuscht bekommen und es lief den kommenden Winter und auch im Sommer 2013 mehr oder weniger gut, man schraubt seine Ansprüche eben nach unten und ist froh wenn es beim dritten Mal starten funktioniert!

Einmal war der Benzin/Gasfilter im FSU verstopft. Da dieser cleverer Weise fest verbaut war wurde er mit Gewalt entfernt und ein "neu" entwickelter wechselbarer Filter verbaut.

Jetzt Richtung Winter wieder Ausfall der Anlage, das Fahrzeug ging im Gasbetrieb einfach aus. Auf Benzin erst auch keine Leistung. Angeblich wieder der Filter, der gegen noch eine weitere Neue Generation getauscht wurde. Auch sahen die Zündkerzen nicht wirklich top aus und hatten angeblich nicht den richtigen Abstand von 0,6mm. Aussage vom Umrüster: "Die Kerzen haben eine Toleranz und müssen auf 0,6mm eingestellt werden" und "Der Zündfunke wird sonst nicht heiß genug". Mit dem Schlag einer Zange auf den Zündkontakt wurde das "behoben". Auf der Heimfahrt totalausfall. Auf "drei Töpfen" in Skoda Werkstatt gerettet, eine Zündkerze war defekt. Man konnte das schlecht nachvollziehen, aber evtl. ausgelöst durch die "Anpassung" auf 0,6mm.

Stand heute: auf Benzin läuft er, auf Gas geht er wieder aus

Viele Probleme wurden mit der größeren Toleranzabweichung, der Bauteile von Skoda gegenüber Beispielsweise Audi oder VW, versucht zu erklären.

Auch ist Vialle direkt für den Endverbraucher gar nicht zu erreichen, bzw. wenn man bei den Holländern anruft wird man an seinen Umrüster verwiesen.

Einen finanziellen Ausgleich für die Vielen Werkstattfahrten, Unkosten und Umstände wurde nicht angeboten. Ich fühle mich von Vialle nicht gut Betreut, Kundendienst wie ich ihn mir vorstelle gibt es nicht.

Ich bitte um Anteilnahme, Anmerkungen und Kritik

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. Januar 2014 um 8:00

Hallo zusammen,

ich will mal etwas Luft ablassen, sorry wegen dem Roman!

Ich habe meinen Octavia im Jahr 2010 mit einer Vialle LPdi Anlage nachrüsten lassen.

Seit Anfang an gab es Probleme mit dieser Anlage, es wurde von Seite des Umrüsters immer wieder nachgebessert und Komponenten getauscht. Kurze Zeit funktioniert es meist wieder ganz gut bis das nächste Problem auftritt. Die meisten Probleme treten beim Starten des Fahrzeuges auf.

Im ersten Winter startete das Fahrzeug sehr schlecht auf Gas (10 - 20 mal Zündschlüssel rum), es wurde eine Düse im FSU gewechselt die angeblich nicht den richtigen Durchmesser hatte es wurde. Kurzzeitige Besserung.

Im Sommer 2011 das nächste Problem, wenn man das KFZ mit warmen Motor abstellte und nach kurzer Zeit (1/2 bis 1 Stunde) wieder startete, ging es nach einigen Metern Fahrstrecke ohne Grund aus und lies sich nicht mehr starten. Dies kam in unregelmäßigen Abständen und nicht jedes Mal vor! Jetzt wurde ein Widerstand vor das Gas Steuergerät in den Kabelbaum gelötet der angeblich bei kaltem Motor kurzzeitig eine höhere Temperatur Simulieren soll und somit das Gaseinspritzgemisch beeinflusst. Natürlich ist das nicht das Ende vom Lied gewesen!

Nachdem bei Problemen im Winter mit dem starten das FSU, Steuerteil und die Pumpe im Tank gewechselt wurden kam der Sommer 2012 und er fing an beim Fahren im Unteren Drehzahlbereich zu ruckeln, dies wurde immer schlimmer. Dieses Mal war die Hochdruckpumpe Motorseitig defekt bzw. undicht. Der Tausch brachte kurzzeitige Besserung

Einige Wochen später wieder Startprobleme, nach aufwendiger Fehlersuche war der schon Eingelötete Wiederstand plötzlich der Falsche und noch dazu am Falschen Kabel angeschlossen.

Hier verstärkte sich der Eindruck das selbst Vialle keine Ahnung hat was zu tun ist. Ich habe da einige Telefongespräche zwischen meinem Umrüster und Vialle mitbekommen.

Irgendwie haben sie es dann doch hin gepfuscht bekommen und es lief den kommenden Winter und auch im Sommer 2013 mehr oder weniger gut, man schraubt seine Ansprüche eben nach unten und ist froh wenn es beim dritten Mal starten funktioniert!

Einmal war der Benzin/Gasfilter im FSU verstopft. Da dieser cleverer Weise fest verbaut war wurde er mit Gewalt entfernt und ein "neu" entwickelter wechselbarer Filter verbaut.

Jetzt Richtung Winter wieder Ausfall der Anlage, das Fahrzeug ging im Gasbetrieb einfach aus. Auf Benzin erst auch keine Leistung. Angeblich wieder der Filter, der gegen noch eine weitere Neue Generation getauscht wurde. Auch sahen die Zündkerzen nicht wirklich top aus und hatten angeblich nicht den richtigen Abstand von 0,6mm. Aussage vom Umrüster: "Die Kerzen haben eine Toleranz und müssen auf 0,6mm eingestellt werden" und "Der Zündfunke wird sonst nicht heiß genug". Mit dem Schlag einer Zange auf den Zündkontakt wurde das "behoben". Auf der Heimfahrt totalausfall. Auf "drei Töpfen" in Skoda Werkstatt gerettet, eine Zündkerze war defekt. Man konnte das schlecht nachvollziehen, aber evtl. ausgelöst durch die "Anpassung" auf 0,6mm.

Stand heute: auf Benzin läuft er, auf Gas geht er wieder aus

Viele Probleme wurden mit der größeren Toleranzabweichung, der Bauteile von Skoda gegenüber Beispielsweise Audi oder VW, versucht zu erklären.

Auch ist Vialle direkt für den Endverbraucher gar nicht zu erreichen, bzw. wenn man bei den Holländern anruft wird man an seinen Umrüster verwiesen.

Einen finanziellen Ausgleich für die Vielen Werkstattfahrten, Unkosten und Umstände wurde nicht angeboten. Ich fühle mich von Vialle nicht gut Betreut, Kundendienst wie ich ihn mir vorstelle gibt es nicht.

Ich bitte um Anteilnahme, Anmerkungen und Kritik

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten
Themenstarteram 10. Februar 2014 um 20:30

Zitat:

Original geschrieben von sz1979k

Das ist echt traurig .... wieviel KM bist du jetzt mit der Anlage gefahren ?

knapp 80000km

Die Anlage ist reingefahren, aber der Stress...

Themenstarteram 24. März 2014 um 20:12

Neuer Zwischenstand:

Nach dem letzten Ausfall der Anlage, bei dem wieder die Hochdruckpumpe defekt war, wurde eine neue Pumpe von Vialle gesponsert. Auch der Leihwagen für die Zeit in der Werkstatt wurde übernommen. Die jetzt verbaute Pumpe ist eine modifizierte, dh. es ist kein herkömmlicher Kolben verbaut, sondern es liegen mehrere Simmerringe auf der Kolbenstange und dichten die ganze Sache so ab. Auch soll dadurch das "fressen" und das "verklemmen" der Stange verhindert werden. Laut dem Feedback welches ich von Vialle erhalten hatte sind diese Pumpen auf dem Teststand wohl 250.000 km gelaufen.

Was soll ich sagen, momentan läuft der Wagen so gut wie nie! Ich bin echt schon am überlegen ihn doch zu behalten. Ich hoffe das ich nicht wieder auf den Boden der Tatsachen zurück geholt werde...

am 25. März 2014 um 10:08

Wenn man bedenkt dass man erst knapp 4 Jahre später "angeblich" die Lösung gefunden hat, ist das schon fragwürdig.

Halten die Simmerringe auch den reinen Benzinbetrieb aus ?

Wie ist es mit der Homologation der Pumpe, da ja wohl die aktuelle Version, nichts mehr damit zu tun hat ?

Man wird es sehen ob die Pumpe hält oder nicht...

Ein Verkauf des Wagens ist eigentlich fast unmöglich, da Sie auch als Privatperson über die Probleme die Sie knapp 4 Jahre lang hatten, den Käufer berichten müssen. Sie dachten ja nur wegen den Problemen über einen Verkauf nach !

Bin grad am lesen Schwarzmaler :cool:

Themenstarteram 26. März 2014 um 11:31

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i

Halten die Simmerringe auch den reinen Benzinbetrieb aus ?

Ich hoffe mal das sie die Pumpen in Holland nicht vergessen haben auch im Benzinbetrieb zu testen!

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i

Wie ist es mit der Homologation der Pumpe, da ja wohl die aktuelle Version, nichts mehr damit zu tun hat ?

Da die Pumpe ein Teil der Gasanlage, und diese auch eingetragen ist gehe ich davon aus das es da keine Probleme geben sollte...

am 8. April 2014 um 20:59

Hallo Leute,

ich habe mir einen neuen Passat gegönnt BJ 2008 mit LPG Gas umrüstung(Vialle). Ich habe den Wagen am Freitag komplett vollgetankt und bin auch damit gefahren. Alles Super. Nur ein paar mal wollte er schlecht anspringen. Dann Wagen abgestellt. Am nächsten Morgen wollte er nicht anspringen oder lief unruhig. War dann beim Gas geben aber wieder aus. Im Fehlerspeicher stand etwas mit Hochdruckpumpe. Habe eine gebrauchte besorgt, eingebaut und? Das selbe. Was kann das sein??? Kraftstoff kommt bis zum Umschalter an und die Pumpe war auch gefüllt. Könnte das die Wegfahrsperre sein?

Ich habe kein rasseln der Steuekette gehört. Somit sollte auch nichts über gesprungen sein.

Ich brauche dringend eure Hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von Tossi65

Hallo Leute,

ich habe mir einen neuen Passat gegönnt BJ 2008 mit LPG Gas umrüstung(Vialle). Ich habe den Wagen am Freitag komplett vollgetankt und bin auch damit gefahren. Alles Super. Nur ein paar mal wollte er schlecht anspringen. Dann Wagen abgestellt. Am nächsten Morgen wollte er nicht anspringen oder lief unruhig. War dann beim Gas geben aber wieder aus. Im Fehlerspeicher stand etwas mit Hochdruckpumpe. Habe eine gebrauchte besorgt, eingebaut und? Das selbe. Was kann das sein??? Kraftstoff kommt bis zum Umschalter an und die Pumpe war auch gefüllt. Könnte das die Wegfahrsperre sein?

Ich habe kein rasseln der Steuekette gehört. Somit sollte auch nichts über gesprungen sein.

Ich brauche dringend eure Hilfe.

Welchen Motor hast du ?

am 9. April 2014 um 6:24

Hey, es handelt sich um einen 1.4 TSI Motor. Er hat die Vialle LPDI bekommen. Wie gesagt ich bin damit gefahren, Abgestellt und nu will er nicht mehr. Ich könnte platzen.:mad:

ich dachte die HP-Pumpen werden modifiziert?! - wie kann man da einfach eine normale gebrauchte einbauen?

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl

ich dachte die HP-Pumpen werden modifiziert?! - wie kann man da einfach eine normale gebrauchte einbauen?

Deswegen fragte ich mal ebend so einfach eine neue Einbauen geht nicht so einfach. Startet deiner auf GAS oder Benzin ?

am 9. April 2014 um 13:06

Nein auf der Vialle Seite unter Umbau für die LPDI kann man lesen, dass die originale Hochdruckpumpe weiter benutzt wird. Im Moment startet er gar nicht. Aber Kraftstoff hat er. Das habe ich gestestet.

Kannst Du umschalten und egal ob Gas oder Benzin.. er läuft nicht? Arbeitet die Benzinpumpe? Die sitzt unter der Rückbank unter einer Revisionsklappe. Hast Du mal Startpilot eingespüht in den Ansaugbereich? Wenn er dann läuft, also nur kurz, weißt Du das er grundsätzlich läuft, aber eben Gas und Sprit nicht ankommen.

Gruß SCOPE

Zitat:

Original geschrieben von Tossi65

Nein auf der Vialle Seite unter Umbau für die LPDI kann man lesen, dass die originale Hochdruckpumpe weiter benutzt wird. Im Moment startet er gar nicht. Aber Kraftstoff hat er. Das habe ich gestestet.

Ja die Pumpe wird genutzt. Aber sie wird beim Umbau trotzdem modifiziert.

am 9. April 2014 um 14:33

Wenn die als Modifikationen die Düsen und den Plastikeinsatz meinst, die habe ich getauscht. Da ich die Pumpe ja öffnen mußte.

am 9. April 2014 um 16:33

Man verwendet hier nie eine gebrauchte Hochdruckpumpe. Zudem erfordert die Bearbeitung der Pumpe absolute Sorgfalt.

Gerade bei den Direkt-Flüssiggaseinspritzern sollte und kann man als Laie überhaupt nichts machen.

Hier ist die Vialle-LPDi-Werkstatt der einzige Ansprechpartner !

Bei jedem Lösen der LPG-Leitung an der Pumpe sind auch immer neue Dichtungen zu verwenden.

Auf das Drehmoment der Schraube der LPG Leitung an der HD-Pumpe achten, denn sonst gast es fröhlich im Motorraum.

Eine defekte Hochdruckpumpe kann man übrigens mit geeignetem Diagnosegerät schnell identifizieren.

Mein Rat.... ab zur Vialle LPDi-Werkstatt und nicht weiter einfach Teile tauschen...

Die müssen beides überprüfen können, LPG-, und Benzinseite !

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Vialle LPdi auf Octavia 1,2 TSI Testbericht, nur Probleme