Vialle LPDI 2.0 TFSI

Hallo!

Habe gerade nach langem Warten eine E-mail von Vialle erhalten die mir mitteilt, dass die LPDI nun wohl voraussichtlich doch NICHT mehr für den 2.0 TFSI (147kW) entwickelt wird 🙁

Habe die ganze Zeit darauf gewartet 🙁

Welche Alternativen gibts zu Autogas und Direkteinspritzer? Wie sind diese fertigen Kits anderer Hersteller (BRC Prins), welche Erfahrungen habt ihr mit diesem Motor mit der Umrüstung gemacht? Welche Umrüster sollten gemieden werden?

Kennt jemand vielleicht einen Empfehlenswerten Umrüster im Raum Saarland/Westpfalz?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von proshot


....meiden solltest Du alle Umrüster, die sich in den einschlägigen Foren gegenseitig lobpreisen und sich wie Speilbälle die vermeintlichen Kunden zuschieben.

Schauen solltest du nach welchen, deren Name man öfter hört, die allerdings selbst nicht und auch nicht unter Pseudonym in Foren tätig sind.

Es soll auch Umrüster geben, die dieses Forum mit wertvollen Hinweisen und Hilfestellungen bereichern. Wobei mir bei einem Meister seines Faches auffällt, dass er seine Leistung nie beweihräuchert, sondern neutral die Fehlleistungen seiner Marktbegleiter aufzeigt. Hin und wieder dann auch mit einem Vorher- Nacher-Vergleich. Als Beweihräucherung habe ich das nie empfunden.

Aber ich wüsste wo ich umrüsten ließe, wenn es mal wieder anstünde, und der Umrüster ist definitv in diesem Forum fleißig.

Ich würde allerdings Abstand von Umrüstern nehmen, die hier ein Bashing betreiben. Ich habe in den letzten drei Jahren hier schon Beiträge gelesen, bei denen mir dann auch klar wurde, wo man besser nicht hinfährt. Insofern waren diese Beiträge dann doch sinnvoll und erfüllen wieder die Bedingung, dass ich Dir doch Recht geben muss.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hi,

ich habe auch seinerzeit auf die Vialle Anlage warten wollen, habe es dann aber sein gelassen und mir eine Prins VSI-DI einbauen lassen. Die Kommunikation von Vialle ist, wie ich auch schon in meinem Thread zu dem Thema geschrieben habe, einfach absolut hundsmiserabel! Ich hatte seinerzeit auch per Mail angefragt und darum gebeten mir mal Infos zukommen zu lassen, wie lange ich noch teuer tanken muss (sogar auf niederländisch!🙂 ), aber neben belanglosen Aussagen wie in deiner Mail kam da nix.🙁( Echt schade eigentlich, da die Technik echt toll wäre in unserem 2L TFSI, aber anscheinend will Vialle nichts verkaufen!!

Mein Tip, lass Dir bei einem guten Einbauunternehmen die Prins Anlage einbauen. Ich für meinen Teil bin mit Ihr SEHR zufrieden und die Technik tut genau das, was Sie soll: sparen! Ein Tank der früher 100 Euro gekostet hat (Passat 3C Variant, Motorkennbuchstaben BPY) ...heute kostet er bestimmt schon 110 Euro... kostet mich heute gerade mal 35 Euro für´s Gas und alle 2 bis 3 Tanks mal 15 Euro schön teures Ultima 102, Shell VPower Racing o.a..🙂 Wenn man natürlich jetzt spitz anfängt zu rechnen, kostet die Prins Anlage ja "Extra-Benzin", aber ich für meinen Teil denk immer, dass ich die 15 Euro auch für andere Sachen ausgeben würde bzw. andere das an 2 Tagen verrauchen. Sie fallen einfach nicht ins Gewicht!!!
Einbaukosten sind gleich hoch denk ich. ...die Anlagen kosten ja alle irgendwas zwischen 2500 und 3000 Euro... Vorteil bei der Prins Geschichte ist, dass Du auf erprobte Technik setzt und nicht eine sehr neue und leider auch noch wenig getestete Anlage bei einem hochgezüchteten Motor wie dem 2,0 TFSI einsetzt. Was nützt es Dir, wenn Du nur auf Gas fährst, aber am Ende der Motor verreckt oder Du immer Probleme beim anlassen hast (Thema orgeln)... Das kostet nachher mehr als das bißchen Gas.🙂

Ach und zu dem einen Post von wegen Mischbetrieb und so: es ist kein Mischbetrieb, wie auch in drölfzig anderen Posts ausführlichst besprochen. TÜV etc. nehmen die Anlage ohne weiteres ab und tragen sie in den Fahrzeugschein ein.

Falls Du noch fragen hast, kannst Du dich gerne melden.

Gruß von einem zufriedenen Fahrer eines kastrierten Passats 🙂)) ...glücklich seit nun mehr mehr als 30000 Kilometern in 6 Monaten 🙂

Hallo YpSilon2011

Stimme dir in all deinen Aussagen zu 100% zu, habe bei mir ne BRC Anlage verbaut die aber nach dem gleichen Prinzip arbeitet.
Habe bis jetzt problemlose 40tkm abgespult...getreu dem Motto...Ich tank Gas, ich hab Spaß...

Darf ich mal fragen wie hoch du so mit dem Gas und Spritverbrauch liegst und bei wieviel Grad Wassertemperatur bei dir umgeschaltet wird ??

Hallo!
Jetzt ist es notwendig, mal ein wenig in die technischen Details zu gehen, um so etwas Klarheit zu schaffen

Ihr habt eine Prins VSI DI- Anlage eingebaut.
Diese Anlage hat einen Verdampfer, der in den Ansaugtrakt gasförmiges LPG einläßt.
Alternativ/parallel dazu wird über die serienmäßige BenzinHochdruckpumpe Benzin durch die Benzindüsen DIREKT in den Zylinder gespritzt.

Die entsprechende BRC-Anlage funktioniert genau so.

Deshalb habt ihr zusätzlich zum GasVerbrauch auch noch Benzinverbrauch, weil das Benzin, um die Düsen zu schonen, alternativ/parallel in geringen Mengen eingespritzt wird.

Die Vialle-LPdi arbeitet vollständig anders:
Hier wird über die serienmäßige Hochdruckpumpe das LPG in den Zylinder direkt über die Benzin-Einspritzdüsen eingespritzt.
Damit startet der Motor auch auf LPG und es wird während des Betriebes KEIN Benzin verbraucht!

Von Prins gibt es jetzt eine fast genauso (wie die Vialle) arbeitende Anlage: Die Direct Liqui MAX.
Hier liefert Prins eine LPG-Pumpe, die im Tank untergebracht ist.

Nur diese Prins-Anlage ist eine wirkliche Konkurrenz zur VIALLE LPdi -
alle anderen sind NUR Behelfslösungen, weil die Vorteile des DirektEinspritzVerfahrens NICHT genutzt, sondern einfach verschenkt werden.

Nur bei der VIALLE LPdi und bei der Prins Direct Liqui MAX wird der spezifische Vorteil der Direkteinspritzermotoren genutzt!!!!!!

mfg
peter

Behilfslösung hin oder her, endscheident ist doch das man billiger unterwegs ist und das das System problemlos funktioniert, was man von der Vialle schonmal nicht behaupten kann, Kaltstartprobleme und ruckelende Motoren... 🙁

Meine Behilfslösung läuft seid 40tkm problemlos und hat mir bisher eine Kostensparniss von 1800,-€ eingbracht wenn ich einen Durchschnittverbrauch in reinem Benzin von 9,5 Litern SP für 1,55 € den Litern zu Grunde lege...und das ist doch das was unterm Strich zählt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A.Hardy


Behilfslösung hin oder her, endscheident ist doch das man billiger unterwegs ist und das das System problemlos funktioniert, was man von der Vialle schonmal nicht behaupten kann, Kaltstartprobleme und ruckelende Motoren... 🙁

Meine Behilfslösung läuft seid 40tkm problemlos und hat mir bisher eine Kostensparniss von 1800,-€ eingbracht wenn ich einen Durchschnittverbrauch in reinem Benzin von 9,5 Litern SP für 1,55 € den Litern zu Grunde lege...und das ist doch das was unterm Strich zählt 😉

WIDERSPRUCH!

Unser 1,2 TSI 105 PS läuft mit der Vialle völlig problemlos!

KEINE Kaltstartprobleme !

KEIN Ruckeln im Leerlauf !

Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass der Einbau professionell RICHTIG gemacht wurde ???

Es gibt nur eine überschaubare Anzahl an Betrieben, die von VIALLE für die LPdi autorisiert sind.

Deine verallgemeinernde negative Aussage ist damit nicht mehr gültig.

Trotzdem muss einfach grundsätzlich geklärt werden, über welche Anlagen und welche Technik hier geredet wird !!!!

mfg
peter

Sicherlich ist der richtige Mann oder Umrüstbetrieb schonmal die halbe Miete für eine gut  arbeitende Gasanlage, nur gibts die zur Zeit weder von Vialle oder anderen Herstellern für den 2,0 TFSI oder aktuellen 2,0 TSI Turbo, und danach wurde letztendlich gefragt... 

Zitat:

Nur bei der VIALLE LPdi und bei der Prins Direct Liqui MAX wird der spezifische Vorteil der Direkteinspritzermotoren genutzt!!!!!!

Nenne mir mal die Vorteile eines Direkteinspritzers, dessen Abgasgrenzwerte die Euro 4 oder 5 einhält!

Ich sage Dir, daß der einzige Vorteil etwas weniger verbrauch, aber nur etwas und eine schlechtere Kraftstoffqualität (Klopffestigkeit) was aber im Gasbetrieb kein Vorteil mehr ist

Für das bisschen Vorteil ist die Technik zu aufwändig und zu anfällig! Wer mit Gas fahren will, braucht keinen Direkteinspritzer!
Von gewaltigem Vorteil sind Schichtlademotoren, die aber aufgrund der höheren NOx Werte nichtmehr zulässig sind. Da bringt auch der Speicherkat kaum Vorteile mit rein.

Und die Prins oder BRC, die das Gas ins Ansaugrohr einbläst, hat im Gasbetrieb auch keine Nachteile in der Motorcharakteristik, der einzige Nachteil ist daß mit Benzin die Düsen gekühlt werden müssen. Aber den Vorteil der Direkteinspritzung im Gasbetrieb, wie Du es nennst, ist kein Vorteil mehr sobald er auf Gas läuft!

Dickes Danke 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly



Und die Prins oder BRC, die das Gas ins Ansaugrohr einbläst, hat im Gasbetrieb auch keine Nachteile in der Motorcharakteristik, der einzige Nachteil ist daß mit Benzin die Düsen gekühlt werden müssen. Aber den Vorteil der Direkteinspritzung im Gasbetrieb, wie Du es nennst, ist kein Vorteil mehr sobald er auf Gas läuft!

Das solltest Du präzieser fassen.

Den Unterschied einer Gaseinblasung über Saugrohr unter Berücksichtigung der Ventilstellungen beim Direkteinspritzer (Einblasung vor Ventile ).
Und eben der konstruktiv bedingten Direkteinspritzung vornehmlich mit LPG.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von Gascharly



Und die Prins oder BRC, die das Gas ins Ansaugrohr einbläst, hat im Gasbetrieb auch keine Nachteile in der Motorcharakteristik, der einzige Nachteil ist daß mit Benzin die Düsen gekühlt werden müssen. Aber den Vorteil der Direkteinspritzung im Gasbetrieb, wie Du es nennst, ist kein Vorteil mehr sobald er auf Gas läuft!
Das solltest Du präzieser fassen.

Den Unterschied einer Gaseinblasung über Saugrohr unter Berücksichtigung der Ventilstellungen beim Direkteinspritzer (Einblasung vor Ventile ).
Und eben der konstruktiv bedingten Direkteinspritzung vornehmlich mit LPG.

Sorry - aber beim DIREKTeinspritzer wird NICHTS vor die Ventile geblasen bzw. eingespritzt!

Da kommt der Kraftstoff DIREKT in den Zylinder rein !!! unter Umgehung der Ventile!

Das ist schon ein gewaltiger Vorteil, dass beim direkt eingespritzten Gas die Düsen nicht noch zusätzlich mit Benzin gekühlt werden müssen!

Der grundsätzliche Vorteil des Direkteinspritzers ist schon darin zu sehen, dass die Kraftstoffzumessung mengenmäßig wesentlich exakter gestaltet ist - konventionell bist du auf DAS angewiesen, was so eben halt mit der Luft mitgerissen wird - und in Bezug auf den  Zugabe-Zeitpunkt des Gases/Benzin bist Du beim Direkteinspritzer wesentlich flexibler und kannst es verbrennungstechnisch passender terminieren.

All das bringt abgastechnisch und verbrauchstechnisch zählbare Vorteile.

mfg
peter

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly



Zitat:

Nur bei der VIALLE LPdi und bei der Prins Direct Liqui MAX wird der spezifische Vorteil der Direkteinspritzermotoren genutzt!!!!!!

Nenne mir mal die Vorteile eines Direkteinspritzers, dessen Abgasgrenzwerte die Euro 4 oder 5 einhält!

Ich sage Dir, daß der einzige Vorteil etwas weniger verbrauch, aber nur etwas und eine schlechtere Kraftstoffqualität (Klopffestigkeit) was aber im Gasbetrieb kein Vorteil mehr ist

Für das bisschen Vorteil ist die Technik zu aufwändig und zu anfällig! Wer mit Gas fahren will, braucht keinen Direkteinspritzer!
Von gewaltigem Vorteil sind Schichtlademotoren, die aber aufgrund der höheren NOx Werte nichtmehr zulässig sind. Da bringt auch der Speicherkat kaum Vorteile mit rein.

Und die Prins oder BRC, die das Gas ins Ansaugrohr einbläst, hat im Gasbetrieb auch keine Nachteile in der Motorcharakteristik, der einzige Nachteil ist daß mit Benzin die Düsen gekühlt werden müssen. Aber den Vorteil der Direkteinspritzung im Gasbetrieb, wie Du es nennst, ist kein Vorteil mehr sobald er auf Gas läuft!

Sorry - das ist von der Realität alles anders nachgewiesen!

Vergleich doch mal den serienmäßigen konventionellen Golf LPG-Motor mit dem Golf mit 1,2 TSI, der auf eine Vialle LPdi umgerüstet ist!

WER verbraucht denn weniger?

Wer hat eine bessere Leistungsentfaltung?

Das sind doch olle Kamellen und Märchen, die Du hier wieder auftischst!

mfg
peter

Zitat:

Original geschrieben von peterpaul2550



Sorry - aber beim DIREKTeinspritzer wird NICHTS vor die Ventile geblasen bzw. eingespritzt!
Da kommt der Kraftstoff DIREKT in den Zylinder rein !!! unter Umgehung der Ventile!

mfg
peter

Genau darum geht es , das wollte ich von Gascharly genauer definiert wissen.

Denn die Einblastechnik gast vor die Ventile.

Die Flüssigeinspritzung direkt in den Brennraum.

Zitat:

Original geschrieben von peterpaul2550



Sorry - das ist von der Realität alles anders nachgewiesen!
Vergleich doch mal den serienmäßigen konventionellen Golf LPG-Motor mit dem Golf mit 1,2 TSI, der auf eine Vialle LPdi umgerüstet ist!
WER verbraucht denn weniger?
Wer hat eine bessere Leistungsentfaltung?

Das sind doch olle Kamellen und Märchen, die Du hier wieder auftischst!

mfg
peter

Sorry aber das ist alles andere als REAL...du vergleichst Äpfel mit Birnen...hier ging es allein um die Direkteinspritzer mit verschiedenen Eingasungsvaianten...

Du stellst hier zwei unterschiedliche Motorenkonzepte in den Raum die damit rein gar nichts zu tun haben.

Das die Gemischbildung von LPG im Saugrohr statt findet hat keinen Einfluss beim Direkteinspritzer. Das Gemisch ist schon homogen!...

Der Link zu den Problemen mit der Lpdi ist ja schon hier gepostet worden.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl



Zitat:

Original geschrieben von peterpaul2550



Sorry - das ist von der Realität alles anders nachgewiesen!
Vergleich doch mal den serienmäßigen konventionellen Golf LPG-Motor mit dem Golf mit 1,2 TSI, der auf eine Vialle LPdi umgerüstet ist!
WER verbraucht denn weniger?
Wer hat eine bessere Leistungsentfaltung?

Das sind doch olle Kamellen und Märchen, die Du hier wieder auftischst!

mfg
peter

Sorry aber das ist alles andere als REAL...du vergleichst Äpfel mit Birnen...hier ging es allein um die Direkteinspritzer mit verschiedenen Eingasungsvaianten...

Du stellst hier zwei unterschiedliche Motorenkonzepte in den Raum die damit rein gar nichts zu tun haben.

Das die Gemischbildung von LPG im Saugrohr statt findet hat keinen Einfluss beim Direkteinspritzer. Das Gemisch ist schon homogen!...

Der Link zu den Problemen mit der Lpdi ist ja schon hier gepostet worden.

Hallo!

Leider ist Dir nicht aufgefallen

, worauf sich meine Bemerkung bezieht!

Es ging um die Frage, welche Vorteile der Direkteinspritzer gegenüber der klassischen Eingasungstechnik biete.

Und DARAUF habe ich geantwortet!

Und deshalb eben die klassische Eingasungstechnik mit der moderneren Direkteinspritzungstechnik verglichen.

Offensichtlich hatte der ursprüngliche Fragesteller DAS nicht verstanden.

Deinen Satz: "Das die Gemischbildung von LPG im Saugrohr statt findet hat keinen Einfluss beim Direkteinspritzer. Das Gemisch ist schon homogen!..." kann ich nicht recht verstehen.
Es fehlt der Hinweis, WORAUF die Gemischbildung im Saugrohr keinen Einfluß hat ...?????

Es ist durchaus in Frage zu stellen, ob es überhaupt Ziel ist, ein homogenes Gemisch zu haben.
Wenn beim Einspritzer zu einem ganz speziellen speziellen Zeitpunkt direkt im Zylinder der Treibstoff zugeführt wird - dann kann doch nicht ein homogenes Gemisch das Ziel sein.
Es geht einzig und allein darum, eine an Leistungs- und Abgasverhalten orientierte Verbrennung im Zylinder zu erreichen!

Das ist eine rein technisch/thermodynamische Fragestellung!

mfg
peter

Zitat:

Es ist durchaus in Frage zu stellen, ob es überhaupt Ziel ist, ein homogenes Gemisch zu haben.

Wenn beim Einspritzer zu einem ganz speziellen speziellen Zeitpunkt direkt im Zylinder der Treibstoff zugeführt wird - dann kann doch nicht ein homogenes Gemisch das Ziel sein.

Es geht einzig und allein darum, eine an Leistungs- und Abgasverhalten orientierte Verbrennung im Zylinder zu erreichen!

Rischtisch, das Abgasverhalten des Benzinmotors erreicht die gesetzlichen Grenzwerte

nur im homogenen Gemischbereich

Schichtladung (inhomogenes Magergemisch, worauf Du Dich beziehst) ist zwar technisch möglich, aber nicht mit unseren Abgasgrenzwerten, bei Schichtladern steigen die NOx Werte rapide an! Es ist also unsinnig und hat nur schwindend geringe Vorteile und ist zudem sehr aufwändig und anfällig, der Kosten-Nutzeneffekt steht in keinem vertretbaren Verhältnis!
Absolut unnötig! Bin kein Schlechtredner und Pessimist. Einfach nur realistisch darüber nachgedacht! Einfach nur unnötig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen