Vialle kündigt LPG-Anlage für Direkteinspritzer für Herbst 09 an
Gerade las ich in Fuddies LPG-Forum einen Thread, der auf folgende Meldung hinwies:
http://www.autogas-journal.de/startseite.0.html
oberste Meldung auf der Startseite, Zitat:
Vialle: Direkteinspritzer jetzt serienreif
Vorstellung im September 2009
Vialle LPi macht’s möglich: Wie der niederländische Autogasanlagen-Hersteller Vialle gegenüber dem AutoGas Journal vermeldete, steht die Markteinführung von Vialle-Autogasanlagen für FSI-Motoren unmittelbar bevor. Die letzten Tests wurden gerade abgeschlossen und man will die neue Technologie anlässlich der Automechanika in Frankfurt vom 16. September bis 21. September 2008 auf dem Vialle-Stand präsentieren.
Damit stehen Autogasanlagen der bewährten Vialle-LPi-Technologie auch für die verbrauchsoptimierten Direkteinspritzer aus dem VW-Konzern zur Verfügung. Das gilt insbesondere für die Triebwerke von 1,4 bis 3,2 Liter Hubraum, die dann auch kostengünstig und umweltfreundlich mit LPG betrieben werden können. Der technische Clou bei dieser Variante ist die Tatsache, das die Einspitzung von Flüssiggas nicht mehr wie bisher im Ansaugkrümmer, sondern direkt im Zylinderkopf erfolgt. Solch eine Lösung, die mit herkömmlichen Verdampfer-Systemen nicht zu praktizieren ist, konnte nur dank der von Vialle entwickelten LPi-Technologie realisiert werden. Damit erschließt sich der niederländische Konzern den Zugang zu den Benzinmotoren der neuesten FSI-Generation und unterstreicht sein Innovationspotential im Bereich Autogas. Firmeninhaber Peter Rutten: „Wir sind auch in der Lage, diese Fahrzeuge monovalent nur mit LPG zu betreiben, aber für solch eine Lösung gibt es zumindest auf dem deutschen Markt noch einige Vorbehalte.“
Angesichts weiter steigender Preise für Benzin und Diesel ist aber auch hier mit einem Umdenken der Verbraucher alsbald zu rechnen.
Beste Antwort im Thema
Gerade las ich in Fuddies LPG-Forum einen Thread, der auf folgende Meldung hinwies:
http://www.autogas-journal.de/startseite.0.html
oberste Meldung auf der Startseite, Zitat:
Vialle: Direkteinspritzer jetzt serienreif
Vorstellung im September 2009
Vialle LPi macht’s möglich: Wie der niederländische Autogasanlagen-Hersteller Vialle gegenüber dem AutoGas Journal vermeldete, steht die Markteinführung von Vialle-Autogasanlagen für FSI-Motoren unmittelbar bevor. Die letzten Tests wurden gerade abgeschlossen und man will die neue Technologie anlässlich der Automechanika in Frankfurt vom 16. September bis 21. September 2008 auf dem Vialle-Stand präsentieren.
Damit stehen Autogasanlagen der bewährten Vialle-LPi-Technologie auch für die verbrauchsoptimierten Direkteinspritzer aus dem VW-Konzern zur Verfügung. Das gilt insbesondere für die Triebwerke von 1,4 bis 3,2 Liter Hubraum, die dann auch kostengünstig und umweltfreundlich mit LPG betrieben werden können. Der technische Clou bei dieser Variante ist die Tatsache, das die Einspitzung von Flüssiggas nicht mehr wie bisher im Ansaugkrümmer, sondern direkt im Zylinderkopf erfolgt. Solch eine Lösung, die mit herkömmlichen Verdampfer-Systemen nicht zu praktizieren ist, konnte nur dank der von Vialle entwickelten LPi-Technologie realisiert werden. Damit erschließt sich der niederländische Konzern den Zugang zu den Benzinmotoren der neuesten FSI-Generation und unterstreicht sein Innovationspotential im Bereich Autogas. Firmeninhaber Peter Rutten: „Wir sind auch in der Lage, diese Fahrzeuge monovalent nur mit LPG zu betreiben, aber für solch eine Lösung gibt es zumindest auf dem deutschen Markt noch einige Vorbehalte.“
Angesichts weiter steigender Preise für Benzin und Diesel ist aber auch hier mit einem Umdenken der Verbraucher alsbald zu rechnen.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Ich frage mich etwas anderes.
Was wird das kosten?
Bei VW Motoren ist es egal, ob eine Saugrohreinspritzung oder eine Direkteinspritzung kommt, da diese Motoren eh nur homogen arbeiten. Mich interessiert ob es für die neuen BMW Motoren kommen wird und ob die Motoren dann weiterhin im Magerbereich gefahren werden können.
Hallo Pfarrer,
deine Frage wird übrigens hier auch diskutiert; vielleicht interessant für Dich:
http://www.lpgforum.de/forum/showthread.php?t=3978
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Hallo Pfarrer,Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Ich frage mich etwas anderes.
Was wird das kosten?
Bei VW Motoren ist es egal, ob eine Saugrohreinspritzung oder eine Direkteinspritzung kommt, da diese Motoren eh nur homogen arbeiten. Mich interessiert ob es für die neuen BMW Motoren kommen wird und ob die Motoren dann weiterhin im Magerbereich gefahren werden können.deine Frage wird übrigens hier auch diskutiert; vielleicht interessant für Dich:
http://www.lpgforum.de/forum/showthread.php?t=3978
Danke für die Link, aber was richtig brauchbares steht da noch nicht drinnen, werde mich da auch mal anmelden 😉
Hi,
hab ne Frage zu dieser Ankündigung.
ist es auch möglich Peugeot HPI Direkteinspritzter auf Autogas umzurüsten oder nur die FSI Technologie?
Habe ein Peugeot 406 HPI 103KW 2l Motor Bj. 05.2001
Bitte um schnelle Antwort.
Mahlzeit,
ich war heute auf der Automechanika bei Vialle, um mir speziell die FSI und TSI-Technik anzuschauen. Dort war ein 2.0 FSI Touran ausgestellt, der mir von einen Vialle-Techniker vorgeführt wurde. Große Entäuschung - Vialle machte aus dem Direkt- einen Saugrohreinspritzer! D.h. es wurden Gasinjektoren ins Saugrohr eingebaut, wie bei jeder herkömmlichen Gasanlage. So werden die Verbrauchsoptimierten Vorteile der FSI-Technik gänzlich ausgeschalten. Auf meine Frage hin, ob man nicht die orig. Benzininjektoren nutzen könnte entgegnete der Holländer dies sei unmöglich durchführbar. Dann fragte ich noch, welche FSI umzurüsten wären woraufhin er sagte, im Moment nur der 2.0ltr Touran und die Modelle mit dem gleichen MKB.
Danach ging ich unmittelbar zu Icom auf dem Freigelände, wo Herr Fishan einen Audi 3.2ltr. FSI ausstellte, bei dem eben die orig. Benzininjektoren verwendet werden!
Die Gaszufuhr geht direkt auf die Hochdruckpumpe. Es wurden noch einige andere Komponenten eingebaut, wie z.B. eine Zusatzpumpe, und siehe da, es funzt! Und startet sogar auf Gas!! Respekt!! Herr Fishan sagte noch, dass damit alle FSI umzurüsten sind. Sicher, die Praxis wird zeigen ob die Sache auch dauerhaft funzt. Aber diese Anlage ist absolut innovativ.
Trotzdem bleibe ich ein Fan von Vialle LPi, aber in dem Segment FSI hat damit eindeutig Icom die Nase vorn!!
Mußte ich mal loswerden.🙄
Ähnliche Themen
Es gibt immer noch das Problem mit der Freigabe der Benzineinspritzdüsen nach 67R01.
Bei Volkswagen kennt keiner eine Freigabe für Ihre Benzineinspritzdüsen nach 67R01 !!
Auch auf der Automechanika war hierzu nichts zu erfahren !
Ohne diese 67R01 ist eine Zulassung / Eintragung nicht möglich.
Ich bin mal gespannt wie dies "ohne Tricks" gemacht wird.
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Es gibt immer noch das Problem mit der Freigabe der Benzineinspritzdüsen nach 67R01.
Bei Volkswagen kennt keiner eine Freigabe für Ihre Benzineinspritzdüsen nach 67R01 !!
Auch auf der Automechanika war hierzu nichts zu erfahren !
Ohne diese 67R01 ist eine Zulassung / Eintragung nicht möglich.
Ich bin mal gespannt wie dies "ohne Tricks" gemacht wird.
Könnte man einfach umgehen, indem man diese Düsen einfach mit austauscht gegen 67R01-geprüfte.
Soo viele verschiedene sind das nicht, aber kostenintensiv wirds wahrscheinlich doch werden.
Ob Vialle oder Icom.
Beide werden alles daran setzten Gas Anlagen für Direkteinspritzer zu entwickeln, da fast alle neueren Fahrzeuge bei denen sich eine Umrüstung lohnt Direkteinspritzer sind.
Und hier ist es egal, ob BMW, Opel, MB oder sonst wer.
Wie dies Umgesetzt wird, wird denke ich bis zur endlichen Freigabe der Anlagen in den Schubladen bleiben.
Denn jeder Hersteller möchte natürlich die Nase vorn haben und als erster auf den Markt treten.
Zitat:
Könnte man einfach umgehen, indem man diese Düsen einfach mit austauscht gegen 67R01-geprüfte.
Soo viele verschiedene sind das nicht, aber kostenintensiv wirds wahrscheinlich doch werden.
Dafür benötigt man aber die offizielle Freigabe von VW oder Audi etc. Beide winken aber ab.....
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Dafür benötigt man aber die offizielle Freigabe von VW oder Audi etc. Beide winken aber ab.....Zitat:
Könnte man einfach umgehen, indem man diese Düsen einfach mit austauscht gegen 67R01-geprüfte.
Soo viele verschiedene sind das nicht, aber kostenintensiv wirds wahrscheinlich doch werden.
??
Wieso??
??
VW und Audi gibt doch auch Verdampferanlagen grundsätzlich nicht frei.
Trotzdem werden welche eingebaut.
Die Garantie verliert man immer nach so einer Umrüstung, wenn der Hersteller das nicht erlaubt.
... weil die Düsen vom Hersteller oder seinen Zulieferen kommen. Damit wäre es nur praktikabel, wenn diese erstens die Zulassung einholen und zweitens dafür sorgen, dass nur solche in ihre Autos eingebaut werden. Und nicht plötzlich andere, von einem günstigeren Zulieferer. Ich glaube nicht, dass die Gasanlagenhersteller für alle möglichen Düsen selbst eine Zulassung einholen möchten. Bei den anderen Teilen ist das kein Problem, weil sie zusätzlich eingebaut und vom Gasanlagenhersteller extra dafür hergestellt werden. Aber hier werden plötzlich Serienteile für die Gasanlage §zweckentfremdet" und müssen dann die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Ob Vialle oder Icom.
Beide werden alles daran setzten Gas Anlagen für Direkteinspritzer zu entwickeln, da fast alle neueren Fahrzeuge bei denen sich eine Umrüstung lohnt Direkteinspritzer sind.
...wobei Vialle bisher nur 4Zylinder Motoren bedient (so der Importeur).
Schade eigentlich 😠
Zitat:
Original geschrieben von rogowafe
... weil die Düsen vom Hersteller oder seinen Zulieferen kommen. Damit wäre es nur praktikabel, wenn diese erstens die Zulassung einholen und zweitens dafür sorgen, dass nur solche in ihre Autos eingebaut werden. Und nicht plötzlich andere, von einem günstigeren Zulieferer. Ich glaube nicht, dass die Gasanlagenhersteller für alle möglichen Düsen selbst eine Zulassung einholen möchten. Bei den anderen Teilen ist das kein Problem, weil sie zusätzlich eingebaut und vom Gasanlagenhersteller extra dafür hergestellt werden. Aber hier werden plötzlich Serienteile für die Gasanlage §zweckentfremdet" und müssen dann die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.Grüße
Logo, aber was anderes hab ich ja auch nicht behauptet.
Dass es leicht wird, hat auch keiner gesagt 🙂
Da die Autoindustrie ja keine LPG-Fahrzeuge bauen möchte, werde ich mir wohl sowieso keinen Direkteinspritzer kaufen.
Weiß nicht wo Du deien Infos her beziehst aber die Autoindustrie baut LPG fahrzeuge^^
Und das esendlich LPG technik für FSI UND TSI Motoren gibt halte ich für überfällig. Und ich werde auch definitiv umrüsten. Aber erstmal abwarten was die weitere Entwicklung und Erfahrungen zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von Tschita
Weiß nicht wo Du deien Infos her beziehst aber die Autoindustrie baut LPG fahrzeuge^^Und das esendlich LPG technik für FSI UND TSI Motoren gibt halte ich für überfällig. Und ich werde auch definitiv umrüsten. Aber erstmal abwarten was die weitere Entwicklung und Erfahrungen zeigen.
WOOO DENN????
Es sind alles Benzinmotoren, die halblebig auf Gas umgerüstet werden und das noch nicht einmal im Werk, sondern von kleineren Unternehmen, die sich auf OEM-Einbauten spezialisiert haben.
Es gibt nicht 1 LPG-Werksfahrzeug, das
-eine höhere Verdichtung ausweist um die bessere Klopffestigkeit von LPG zu nutzen
-mit Gas startet
-einen auf die Kofferraummulde perfekt angepassten Tank hat
-einen integrierten Tankanschluss hat
-einen mit umschaltenden Bordcomputer hat, auch Tankanzeige ist so gut wie immer mit LED-Schätzeisen
-einen verstärkten Zylinderkopf mit speziell gehärteten Ventilen aufweist
Wo ist denn das LPG-Fahrzeug??
Ich weiss ja nicht, woher du deine Informationen beziehst, aber ich fahre schon viele Jahre mit Gas und gehöre nicht mehr zu den Anfängern.
Ich kann mich noch gut erinnern, als der Liter Gas
0,52 DM kostete, beachte D-Mark, nicht Euro.
Und das einzige was die Autoindustrie fertig gebracht hat:
- Abschaffen von gehärteten Ventilen/-sitzen
- Erhöhen der Metall-Recycling-Quote, was zu einer deutlich schlechteren Motorqualität als in den 90ern geführt hat, seit neuestem gibts auch wieder Rost an zweijährigen Modellen
- Erhöhen der Preise in nicht mehr bezahlbare Regionen
- Erhöhen des Durchschnittverbrauchs
- Absenken der Servicequalität, geradezu ekelhaftes Verhalten bei Reklamationen
hallo .
wie ist denn jetzt der stand der dinge
bei den fsi-motoren lpg ümrüstung.
seit der automechanica nichts mehrdavon gehört.
mei lpg umrüster weiss auch noch nichts
neues.
wäre nett wenn man mal was neues hören
würde,ab wann man die motoren ümrüsten
kann .
grüsse batman64