Vialle DirectBlue Weltpremiere am 1.9.2018, 10:00 Uhr

Hallo Forum,

https://www.vialle.nl/en/

Was steckt dahinter? Was kann man erwarten? Ich habe keine Infos dazu gefunden.
Ist es das neue System, an dem Vialle schon seit längerer Zeit entwickelt und nun zur Serienreife bringt? Bedeutet es das Ende der zusätzlichen Benzineinspritzung bei Direkteinspritzern?

Beste Antwort im Thema

Ihr wisst ja, dass ich bis Dato keine Direkteinspritzer umgerüstet habe, weil zur Umrüstung auch Verantwortlichkeit dazu gehört.

Die 2 bisherigen Wege:
Kastration zur Saugrohreinspritzung mit Benzintaktung zur Hochdruckdüsenkühlung ist Geschmacksache und bringt in der Ersparnis keinen Durchbruch.
Die Direkt Direktanlagen starten zwar mit Gas und verwenden ausschließlich LPG, doch wird hier über die Hochdruckpumpe gefördert, die bereits ohne LPG Reklamationsgründe liefert und nicht das Gelbe vom Ei ist...

Die Gebrüder Becker haben ein neues System angestoßen und haben viel Zeit und Geld investiert um bekannte Probleme zu umgehen.

Für mich als alter Rennmotorenbauer eine plausible Lösung, an die auch ich mich anhängen kann.
Hier wird wird die vorhandene Hochdruckpumpe lediglich als Signaldruckgeber genutzt, um über eine zugeschaltete Einrichtung LPG im Hochdruckmodus zu fördern und dies ausschließlich.
Damit werden die bisher bekannten Probleme eliminiert, womit so ein Umbau wieder Sinn macht.

Soviel wie ich als Insider weiß, hängt sich da Vialle an, die zwar Nutznießer sein möchte, sicherlich jedoch Patente einkaufen muss, was meines Wissens noch aussteht.
Natürlich entwickelt jetzt auch Vialle, in Kenntnis der detaillierten Sache, hinkt aber reichlich hinterher.
Vorausschauend, werden wir von Vialle, das üblich Paket bekommen, mit einer neuen Zusatzeinrichtung.

Von Becker verspreche ich mir ein komplett neues System mit einem neuen Steuergerät, das in der Entwicklung ist, mit einer neuen Tankpumpe, womit Vialle raus ist.

Ist halt nicht so geschickt, wenn man die Geburtsstunde nicht erkennt und sich finanziell nicht engagieren will.

Jedenfalls bekommt LPG wieder Flügel, was ja Sinn macht...

2018-07-30-103138
43 weitere Antworten
43 Antworten

ich fahre meinen Passat 3,2 FSI seit jahren mitlerweile 110000 km auf GAS mit der Icom HP2 die Anlage ist schon sehr lange auf dem Markt gut hier und da zickt sie auch mal rum aber im guten und ganzen kann man damit gut und gunstig einen Direkteinspritzer auf GAS fahren ohne einen Tropfen Benzin dazu zu geben dein 2 liter Beetle geht also gut umzurüsten schon jetzt !!!!

Die ICOM fällt wegen folgenden Gründen für mich flach:
- Der Hersteller hat nicht mal eine eigene Internetseite in Deutschland, wo das höchste Potenzial für LPG-Umbauten besteht.
- Das LPG-Pumpenproblem besteht weiterhin. (siehe AutoGasTec.com)-
- Es gibt Startschwierigkeiten auf LPG bei den Direkteinspritzern. (siehe AutoGasTec.com)
- Die Firma ist aus Deutschland fast raus. (siehe AutoGasTec.com)
- Für einige Teile der Anlage gibt es keine R67 Genehmigung. (siehe AutoGasTec.com)

Daneben ist die Füllstandsanzeige für LPG sowas von unästhetisch, dass ich den nie in meinem Auto verbauen würde. Aber fahr ruhig weiter die ab und zu rum zickende HP2.

Somit geht mein Beetle zwar umzurüsten, aber mit welchen Kompromissen?

Die Nachteile und Risiken die mit der Umrüstung verbunden sind und die man hinnehmen müsste sind so hoch, dass man sagen kann, das derzeit ein FSI oder TFSI nicht umrüstbar ist.

Alles was an umgerüsteten Fahrzeugen derzeit herumfährt sind beabsichtigte oder unbeabsichtigte Beta-Tester für die 6. Generation von LPG-Anlagen. Krux ist nur, dass die 6. vom Markt genommen wurde (LPDI ist Tot) und die 7. eingeführt wird. Also werde ich mir bestimmt keine Anlage der 6. Generation einbauen lassen.

Gruß

Daniel

jeder wie er will der eine spart halt gerne sehr viel Geld der andere hat ein problem damit... ich habe Kontakt mit so einigen Icom HP fahrern und bis auf einen 1.6 liter passat bereut keiner die Umrüstung.... aber stimmt mir wäre natürlich auch eine 100% top umrüstung die 200000 km 0 Probleme macht auch lieber aber wie du schon sagst die gibt es im moment nicht.....

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 22. Dezember 2018 um 12:36:47 Uhr:


Obwohl ich des Spaßeshalber auch schon einen Forfour und einen Mini auf den Weg brachte...

Und der Forfour nach nun fast 12 Jahren immer noch läuft und läuft und läuft... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@brutusnero schrieb am 10. Januar 2019 um 02:01:07 Uhr:



Zitat:

@ICOMworker schrieb am 22. Dezember 2018 um 12:36:47 Uhr:


Obwohl ich des Spaßeshalber auch schon einen Forfour und einen Mini auf den Weg brachte...

Und der Forfour nach nun fast 12 Jahren immer noch läuft und läuft und läuft... 🙂

Freut mich, der G500 mit Vialle wird dem um nichts nachstehen ...

Hallo Leute, ich eröffne die Diskussion wieder, weil ich vorhabe, ein LPG-System auf meinem Audi A3 8V 1.8 TFSI S tronic 132kw zu installieren. Ich würde gerne ein paar Schätzungen machen, kann aber nicht verstehen, welches zwischen Vialli DirectBlue und Prins Direct LiquiMax besser ist. Ich verstehe, dass Vialle die Becker-Technik verwendet, so dass es das beste System sein könnte, das ich nicht kenne. Was denkst du

Hallo...
Es geht nichtmehr darum welches System man gerne hätte.
Es geht nur noch darum von welchem Hersteller der Importeur eine R115 Zulassung gemacht hat.
Nur nach R115 zugelassene und auch verbaute Systeme sind zulassungsfähig.
Also mit HSN , TSN Motorkennbuchstabe , genauem Hubraum und genauer Leistung in KW bei Umrüstbetrieben nachfragen ob es ein System gibt. Gibt es kein System , gibt es ken Gas.

mfG Rohwi

Ok, danke, ich verstehe. Aber absurd gedacht, wenn beide R115 für mein Auto zugelassen wären, welches wäre das technisch bessere, welches das am wenigsten invasive, bei dem die OEM-Komponenten am häufigsten zum Einsatz kommen?

Hallo...
Wenn ich das richtig interprätiere gibt es die in diesem Tread angekündigte Direct Blue bis heute noch garnicht.
Ich denke nicht dass es sie jemals geben wird.

mfG Rohwi

Zitat:

@Rohwi schrieb am 15. November 2019 um 09:09:40 Uhr:


Hallo...
Wenn ich das richtig interprätiere gibt es die in diesem Tread angekündigte Direct Blue bis heute noch garnicht.
Ich denke nicht dass es sie jemals geben wird.

mfG Rohwi

Zumindest gibt es ein PDF auf dem Manches erklärt wird: Kilck!

"This DirectBlue system will be available soon, so keep in touch with our Vialle dealers to receive the last information"

Ich warte ebenfalls gespannt auf Infos von Vialle und noch viel mehr von Becker (DirectGasTec). Denke da wird sich aber erst was in D bewegen, wenn die UN-Regelung 115 in Kraft tritt und das wird irgendwann Anfang 2020 der Fall sein.

Das Thema direct blue und liquid max ist wohl tatsächlich gestorben!

Auch ich finde nirgends Informationen über Starttermine von neuen Autogassystemen. Wäre schade wenn dem so wäre und das Thema durch ist.

Hast du genauere Informationen?

Nein, nicht gestorben...
Wenn einzelne Fahrzeuge einige Wochen bei Behörden rum stehen, für die Emissionsmessungen, wird das klar.
Ob allerdings etwas von Vialle kommt bleibt fraglich, denke eher nicht.
Zudem ist das Vialle Management nicht mehr zu verstehen...

Wir können auf Direct GasTec setzen, das kommt definitiv, womit der Zukunftsmarkt für Gasfahrzeuge wieder offen ist...

Zitat:

Wir können auf Direct GasTec setzen, das kommt definitiv, womit der Zukunftsmarkt für Gasfahrzeuge wieder offen ist...

Die Anlagen werden dann aber vermutlich nicht für Fahrzeuge angeboten, die bereits ein paar Jahre auf dem Buckel haben, wie mein 2012 Beetle mit dem doch weit verbreiteten CCZA.

Die Logik ist nämlich neue Fahrzeuge in das Portfolio aufzunehmen, obwohl kaum einer ein in der Garantie befindliches Fahrzeug umrüsten wird. Somit schießen sich die meisten Hersteller von Gasanlagen selbst ins Knie. Und tut mir leid, wegen einer Gasanlage werde ich nicht auf einen Tucson umsteigen, nur weil es für den tatsächlich eine liquid max gibt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen