VG Störung, Tiefenentladung Batterie, G350 Bluetec
Hallo zusammen,
ich fahre eine G-Klasse 350 Bluetec W463 bislang ohne Probleme.
Letzten Freitag habe ich vergessen, den Schlüssel abzuziehen und kann nicht genau sagen, ob die Zündung an war. Als ich nach mehreren Stunden starten wollte, ging überhaupt nichts mehr. Kein zucken, gar nichts.
Habe das Auto dann aus Zeitgründen übers Wochenende stehen lassen und wollte zuerst die Batterie mit einem einfachen Ladegerät laden. Hat nicht funktioniert. Gestern habe ich versucht, das Auto zu überbrücken. Nachdem die Überbrückungskabel angesteckt waren, war Strom vorhanden, aber es hat erstmal die VG-Störung gebracht. Starten während Überbrückung hat nichts gebracht. Der Anlasser hat gefühlt keine Drehung hinbekommen (sorry, kenne mich nicht aus). Nach Entfernen der Überbrückungskabel war allerdings noch etwas Energie in der Batterie - soviel, dass ich noch mit per Drücken die ZV bedienen konnte.
Was sagt ihr; bringt der Einbau einer neuen Batterie etwas? Ich möchte das Auto ungern per Transport zur Werkstatt bringen...
Ich bin für jeglichen Tip dankbar!!!
Viele Grüße und besten Dank für die Unterstützung!
38 Antworten
Erfreulicherweise ist es bei den Mercedes - Modellen (im Gegensatz zu anderen Herstellern) nicht erforderlich, dem Steuergerät mitzuteilen, dass eine neue Batterie eingebaut wurde; die kommen ganz von selber drauf. Der einzige Nebeneffekt bei Stromausfall ist, dass eventuell der automatische Hoch / Tieflauf der Fensterheber neu angelernt werden muss, siehe Bedienungsanleitung.
Kauf' eine ordentliche AGM - Batterie eines Markenherstellers, die Originalbatterien von MB halten erstaunlich lange, meine im G hat mittlerweile 12 Jahre am Buckel und schafft Standheizung und Startvorgänge nach wie vor tadellos (zugegebenermaßen auch mit Ladeerhaltung bei längerer Nichtbenutzung).
LG Robert
An welchem W463 gibts automatischen Hochlauf der EFH? Bis 2015 jedenfalls nicht. Das lässt sich nicht einmal einprogrammieren, weil im Taster ein Widerstand fehlt.
Zitat:
@Balmer schrieb am 1. März 2023 um 20:20:24 Uhr:
An welchem W463 gibts automatischen Hochlauf der EFH? Bis 2015 jedenfalls nicht. Das lässt sich nicht einmal einprogrammieren, weil im Taster ein Widerstand fehlt.
Wie so oft, hast Du natürlich zu 100% recht mit Deinem Einwand, lieber Reiner. Aber darum hab' ich ja geschrieben "eventuell".
LG Robert
So die Batterie ist nun getauscht, 475 € Kosten für die Batterie. Es mussten nur die Fehler ausgelesen werden.
Beim Fehler auslesen kam die Meldung bei der Batterie "Widerstand zu groß". Es war also höchste Zeit. Sie ist genau 6 Jahre alt gewesen. Ich bin gespannt, wann die nächste Batterie im System den Geist aufgibt.
Ähnliche Themen
Mein Tipp: Lass die Hilfsbatterie bei nächster Gelegenheit auch tauschen. Gerade der Standheizungsbetrieb wird es danken.
Die Zusatzbeatterie 12Ah hat nichts mit der STH zu tun, die wird nur vom Start/Stopp-System benötigt.
Wenn beim Start der STH die Spannungsabfrage der Hauptbatterie unter 12,0 V ergibt startet die STH nicht, ebenso wenn die Kraftstoffanzeige auf Reserve ist.
Nach dem Batteriewechsel fährt mein G gefühlt besser, keine Fehlermeldungen hinsichtlich des Abstandswarners mehr. Alle Systeme funktionieren einwandfrei. Es ist ein richtiges Neuwagengefühl. Das Start-Stopp-System arbeitet einwandfrei, wenn ich es gerade vergessen habe abzuschalten.
Zitat:
@Balmer schrieb am 16. März 2023 um 19:47:11 Uhr:
Die Zusatzbeatterie 12Ah hat nichts mit der STH zu tun, die wird nur vom Start/Stopp-System benötigt.
Wenn beim Start der STH die Spannungsabfrage der Hauptbatterie unter 12,0 V ergibt startet die STH nicht, ebenso wenn die Kraftstoffanzeige auf Reserve ist.
So die Theorie. In der Praxis hatte ich auch nach Wechsel der Hauptbatterie das Problem so lange, bis ich auch die Hilfsbatterie gewechselt habe. Jetzt geht alles wieder wie am ersten Tag.
Nicht so die Theorie sondern, die Systembeschreibung von MB!
Das ändert nichts daran dass man das von mir o. g. im Schaltplan und im Vernetzungsplan des Fahrzeuges nachlesen kann!
Sind die aufgetretenen Fehler ausgelesen und gelöscht worden? Wenn ja, gibts ein Fehlerprotokoll dazu? Wenn ja, welche Fehler waren abgelegt?
Oder waren die Fehler nur subjektiv und weil man kein Geld für eine Diagnose ausgeben wollte, hat man einfach erst mal getauscht was greifbar war?
Nun, ob der Freundliche kein Geld für eine Diagnose hatte, weiss ich nicht, ist aber eine renommierte Vertragswerkstatt. Dort wurden auch beide Batterien, allerdings nacheinander, getauscht. Fehlerprotokolle habe ich noch nie gesehen, warum auch, dafür ist die Werkstatt zuständig.
Bevor ich etwas technische am Auto bezahle, hinterfrage ich den Sachverhalt.
Ob die Arbeiten am Fahrzeug wirklich richtig waren, hängt nicht davon ab ob die Werkstatt "renommiert" ist und mit hoher Wahrscheinlichkeit kann es der Kunde auch nicht beurteilen.
Eine Werkstatt ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, das der Kunde bezahlen muss. Das ist nun mal so.
Bei Garantie und Leasing ist das wohl wieder etwas anders, da interessiert es den Kunden nicht zwingend was die Werktstatt macht, weil das Geld dann die untergeordnete Rolle spielt.
Zitat:
@Tomtr schrieb am 10. März 2023 um 08:56:43 Uhr:
So die Batterie ist nun getauscht, 475 € Kosten für die Batterie. Es mussten nur die Fehler ausgelesen werden.
Tippfehler? Du meinst 275 €?
@ Tomtr
Sorry, ich hatte mich undeutlich ausgedrückt, mit den Fehlern warst du nicht gemeint.
Das war auf den vorangegangen Beitrag bezogen.
@tomtr Was kann denn die Batterie für 475? Ist die was Besonderes? ich hab meine letzte Wo auch getauscht aber eben ne stinknormale Varta G14 genommen.