VFR mit 3 Jahre ohne Oelwechsel von Schoenwetterfahrer kaufen

Hallo,

Habe eine VFR 800 VTEC Bj. 02 von einem Schoenwetterfahrer angeboten bekommen. Preis, Km, Zustand stimmen aber es macht mir Sorgen dass die Maschine Juni 2013 ihren letzten Oelwechsel hatte. Zwar ist der Besitzer seitdem gerade 8900Km gefahren (Stand heute 29tausend Km, wurde also die obligatorische Ventilspieleinstellung bei 24t km schon gemacht) aber trotzdem mache ich mir ein bischen Sorgen weil das VTEC halt doch etwas komplex von der Technik ist. Auch kenne ich als Ganzjahresfahrer nicht wirklich das Profil eines Saisonfahrers, eigentlich kann ich mir vorstellen dass man nicht so genau auf Langlebigkeit achtet und als Spassfahrer halt von Anfang an den Hahn etwas mehr aufdreht aber ich kann mich auch irren, Saisonfahrer koennen mich jetzt gerne eines Besseren belehren.

Wenn ansonsten alles stimmt mit dem Angebot, wuerdet Ihr da zuschlagen?

Danke fuer eure Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@djcatshow schrieb am 8. Juni 2016 um 12:34:54 Uhr:


...
Auf dem Weg zur Arbeit, nachdem ich längere Zeit an einer Roten Ampel stand (20 Minuten weil mal wieder irgend ein Kahn vorbeituckern musste und dafür in Amsterdam die Straßen gleich mal hochgestellt werden) lief die Maschine natürlich heiss, allerdings ohne zu Überhitzen denn der Ventilator lief an und die Temperaturanzeige war nur bis 105 Grad gegangen. Der Motor würgte ab und ich konnte ihn nicht mehr zum Laufen bringen, daß war kurz nachdem ich oben besagten Service ...

Mal ne nicht bös gemeinte Frage: Warum läßt man ein KFZ 20 min. im Stand laufen wenn man auf etwas wartet und weiß das es so lange dauert?

244 weitere Antworten
244 Antworten

Nein.
Darum gehts nicht.
Das ist ein ganzes Haar. Das muss vorher noch gespalten werden. 😁

@dave1989: Du hast völlig Recht.

Aber es gibt eine Besonderheit an der RC46: Die VTEC- Ventilsteuerung.
Im Grunde wollte der TE nur wissen, obs was ausmacht, wenn das Öl im Kurbelgehäuse der RC46 schon drei Jahre alt ist. Das ist seit 11 Seiten geklärt: Nein, macht nichts.

Der Hinweis kam auf die (teure) 24.000er Inspektion mit der von Honda vorgeschriebenen Kontrolle des Ventilspiels.

Gut informierte Kreise sprachen von Inspektionskosten um 600 Euro. Das war 2005. Das kann einen Preisvorteil schnell vernichten.

Man kann den Ventiltrieb und die Überprüfung bzw. Justierung desselben nicht mit dem einer PC31 vergleichen. (R4, DOHC, 16V, Tassenstößel) Verkleidung und Tank runter, Airbox ab, Ventildeckel runter, Hinterrädle drehen, Spiel prüfen (da reicht die 0,05er Billiglehre) ggf. die passenden shims rein und gut ist.

Das ist bei dem VTEC - Motor eine ganz andere Baustelle. Hier werden durch eine ausgeklügelte Hydraulik erst bei etwa 6500 Umdrehungen via Öldruck je zwei Ventile pro Zxlinder "zugeschaltet". Das ist von der Komplexität der Technik nicht mit dem Reihenvierer zu vergleichen, in Sachen "verbaut" eben auch nicht. Außer einem Spezialwerkzeug namens "Sperrrschieberblockiersatz" ist eben viel know-how mit diesem Motor und viel Zeit erforderlich.

Deshalb kann noch lange nicht jeder, der an einem "normalen" R4 mit Schlepp- Kipphebeln oder Tassenstößeln das Ventilspiel kontrolliert und einstellt, das auch am VTEC-Motor. Und deshalb kostet die Inspektion der VFR bei Honda eben sehr viel mehr, als bei einer PC31.

Anstatt sich dann mit der Technik auseinander zu setzen, artet es dann hier gerne auf den "Nebenkriegsschauplätzen" aus.

Damit das Thema VFR 800 präsent und das Procedere mit der Ventilspielkontrolle nicht auf die Ebene von Nähmaschinen gerät, hier mal eine Anleitung von einem gestandenen MT-Mitglied, namens "Schraubär", den ich seit Jahren bewundere. Der Text ist aus dem Jahr 2005 und es geht um die VFR 800 VTEC. Da kann sich dann jeder (ausreichend Kundige) selbst ein Bild machen, ob man da "ein Fass aufmacht" oder ohne die Honda-Profis eher ein Fass ohne Boden hat:

Honda VFR Ventilspiel:
Man kann u.U. die alte VDD wiederverwenden, sofern die sich noch in gutem Zustand befindet.
Es gilt der Satz: Überprüfen geht vor Einstellung !
Einen Tassenstössel-Niederhalter braucht man nicht. Zum Austausch der Shims müssen bei VFR, zwangsläufig, die Nockenwellen ausgebaut werden.
D.H. Es muss ein Messprotokoll angefertigt werden.
Ist-Werte, Soll-Werte, Verbauter Shim, Neuer Shim.
Nach dem Zusammenbau den Motor mit der Hand Durchdrehen und noch einmal Messen.
Evtl. den Vorgang wiederholen......

Bei V-tec das Spezialwerkzeug nicht vergessen.
Zum Nockenwellenausbau müssen mittels Passtück die zweiteiligen und gegeneinander verspannten Antriebszahnräder der Nockenwelle festgelegt werden. Sonst gibt es Probleme beim Wiedereinbau. (evtl. baujahrspezifische Unterschiede beachten.)
In diesem Zusammenhang soll gesagt werden daß, dies keine Arbeit für absolute Schrauberanfänger ist.
Man sollte blind in der Lage sein Steuerzeiten einzustellen und sich jederzeit über den "theoretisch-statischen" Betriebszustand des Motors im klaren sein.
(D.H. man sollte in der Lage sein, sich die Frage: Kurbelwelle und Kolben befinden sich in Stellung Y. In welcher Stellung X müssen sich nun die Nockenwellen befinden, ohne weiteres zu beantworten!)
Wer sich nur nach Markierungen richtet kann bei versehentlichem Drehen des Motors und ausgebauten Nockenwellen.....böse ( und teuere..) Überaschungen Erleben.
Ein versehentliches Drehen des Motors kommt schneller vor als man denkt......( und sei es nur daß, klein Brüderlein denkt, er müsste während der Mechanikus telefoniert ,mal ein wenig spielen.....)
Wäre die VFR ein Mensch, wäre das Ventileinstellen ein Eingriff an den Herzklappen.
Da lasse ich nicht Hänschen ran. Der Chirurg sollte also nicht nur schneiden können sondern ausserdem qualifizierte kardiologische Kenntnisse mitbringen. ( Erfahrung wäre ebenfalls ein wünschenswerter Bonus.)

Sorry, ich möchte da lieber einmal zu oft zur Vorsicht aufrufen. Es sind auch ganz schnell, größere Geldsummen zunichte gemacht......
...und: Nach "fest" kommt "ab" !
Viel Spaß beim Schrauben.
Schraubär

Und noch ein Nachtrag, weil die Arbeitszeiten angezweifelt wurden (nur Ventiltrieb V-TEC, ohne Rest-Inspektion):

Vorgabezeit 5,7 Stunden
plus runde 2 Stunden wenn Ventile eingestellt werden müssen...

also runde 8 Stunden Arbeitszeit x Stundenlohn plus Teile plus Steuer.

(aus dem VFR - owners Club, 18. Mai 2005)

Was soll denn passieren, wenn man den Motor bei ausgebauten Nockenwellen dreht?
Da sind die Ventile doch zu. Da kann man drehen, so viel man will.
Man muss die Steuerzeiten nur nachher wieder korrekt haben.

Ich gebe zu, die Desmodromik ist mir suspekt, weil ich sie noch nie live gesehen habe.
Um den ganzen anderen Ventilspielkrams wird aber viel zu viel Zirkus veranstaltet. Ist alles relativ simple Mechanik. OK, bei der VFR vielleicht nicht ganz so simpel aber im Prinzip das gleiche. Da ist keine Magie im Spiel.
Allerdings sollte man diese Mechanik verstanden haben, bevor man versucht, das Starterknöpfchen zu drücken... 😛

Zitat:

@muhmann schrieb am 10. März 2016 um 21:01:01 Uhr:


Allerdings sollte man diese Mechanik verstanden haben, bevor man versucht, das Starterknöpfchen zu drücken... 😛

Dann müssten unsere Straßen ja leer sein....

Ähnliche Themen

Ob die Mech´s immer "Top Chirugen" sind...

Zitat:

@JGibbs schrieb am 11. März 2016 um 05:59:30 Uhr:



Zitat:

@muhmann schrieb am 10. März 2016 um 21:01:01 Uhr:


Allerdings sollte man diese Mechanik verstanden haben, bevor man versucht, das Starterknöpfchen zu drücken... 😛

Dann müssten unsere Straßen ja leer sein....

Korrigiere:
"Bevor man nach dem Zusammenbau auf das Starterknöpfchen drückt"

Zitat:

@Der Lustige Alt schrieb am 11. März 2016 um 10:10:42 Uhr:


Ob die Mech´s immer "Top Chirugen" sind...

Ich wollte nur aufzeigen, wodurch sich VTec von den (zumindest den Schraubern) bekannten Ventiltrieben unterscheidet. Dass das nur die Wenigsten verstehen, ist mir bewusst.
Für Technik-Freaks ist der Bikertreff definitiv das falsche Forum.

Besitzt Du eigentlich ein Motorrad, lustiger Alt ?
Und wartest/reparierst es selbst ?

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 11. März 2016 um 14:40:45 Uhr:



Zitat:

@Der Lustige Alt schrieb am 11. März 2016 um 10:10:42 Uhr:


Ob die Mech´s immer "Top Chirugen" sind...

Ich wollte nur aufzeigen, wodurch sich VTec von den (zumindest den Schraubern) bekannten Ventiltrieben unterscheidet. Dass das nur die Wenigsten verstehen, ist mir bewusst.
Für Technik-Freaks ist der Bikertreff definitiv das falsche Forum.

Besitzt Du eigentlich ein Motorrad, lustiger Alt ?
Und wartest/reparierst es selbst ?

Aktuell 2, eine VF750C Magna und eine Er6n, davor eine R1200S, eine Z750 und am Anfang eine GS500E.
Ja mache außer Ventilspiel alles selber, am Anfang mit Vater auch einen kompletten Motor aufgebaut heute fehlt mir durch Selbstständigkeit(Vater/Sohn) Betrieb und Frau die Zeit und oft auch die Lust.

Meine Fahrleistungen waren bis vor ein paar Jahren noch zwischen 10 und 15 TSD im Jahr, heute bei ca. 5000+-.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 11. März 2016 um 14:40:45 Uhr:



Zitat:

@Der Lustige Alt schrieb am 11. März 2016 um 10:10:42 Uhr:


Ob die Mech´s immer "Top Chirugen" sind...

Ich wollte nur aufzeigen, wodurch sich VTec von den (zumindest den Schraubern) bekannten Ventiltrieben unterscheidet. Dass das nur die Wenigsten verstehen, ist mir bewusst.
Für Technik-Freaks ist der Bikertreff definitiv das falsche Forum.

Besitzt Du eigentlich ein Motorrad, lustiger Alt ?
Und wartest/reparierst es selbst ?

Lebsch no?

Ich glaube, er hat im Augenblick die Schnauze von uns Deppen mal wieder voll.

Vermutlich

Was habt ihr denn angestellt?

Sind alle unwürdig.

Oh, achso. Mal wieder ... und ich hab's verpasst.

Naja, wenn alle unwürdig sind, dann sollte man mit seinem Spiegelbild reden. 🙂

Hallo an alle,

Danke fuer die Antworten und fuer die ausfuehrlichen Erklaerungen. Ich wollte kurz einen Nachtrag zum Stand der Dinge geben, die Maschine habe ich mir am besagten Wochenende geholt und gleich am Mittwoch danach zu einem im niederlaendischen Honda Forum empfohlenen Mechaniker und Honda Spezialisten gebracht. Bei der Gelegenheit habe ich noch englische Bikeviz Bullet lights und Heizgriffe einbauen lassen. Gekostet hat der Service 750,- Euro, inklusive Reifen vorne.

Resultat des 24t Km Service ist dass der Motor keinerlei Schaden hatte (VTEC auch nicht) dafuer aber zwei Abgasventile total verstellt waren - die Spielkontrolle war also auf jeden Fall gut. Leider konnte ich die VFR noch nicht danach fahren weil ich wegen eines Herzinfarktes in der Familie verreisen musste, mit viel Glueck bin ich aber in einer Woche auf meiner Maschine und dann poste ich hier ein paar Fotos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen