ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Vetrac C 1.9CDTI 120PS Ladekontrollleuchte brennt nach 2 min

Vetrac C 1.9CDTI 120PS Ladekontrollleuchte brennt nach 2 min

Themenstarteram 22. Januar 2010 um 10:30

Hi @all,

habe heute morgen bei der Fahrt zur Arbeit festgestellt das nach ca 5 Min Fahrzeit die

Batteriekontrollleuchte angeht.

Motor abstellen, dann ist nach dem Starten dieLeuchte wieder aus und kommt nach ca weiteren

2 Min Fahrzeit wieder!

Batterieleistung ist NOCH völlig ok, starten geht selbst bei -7Grad problemlos!

 

Außerdem habe ich noch festgestellt das die Tankanzeige von Anzeige "halb-voll" jetzt auf 3/4 voll

gestiegen ist.

Jemand ne Idee?

 

 

Ähnliche Themen
36 Antworten

Ja, aber was ist es denn dann?

Lichtmaschine wie gesagt getauscht, Fehler mit der Ladekontroll-Leuchte bleibt. Kann ja kaum sein, dass die Lima nach wenigen Umdrehungen schon im Eimer ist, zumal die Ladespannung bei laufendem Motor auf recht guten 14,4 V steht und auch die Batterie besser geladen wird (merkt man vor allem beim morgendlichen Anlassen).

Interessantes Detail: Die Zeit bis zum Aufleuchten der Ladekontrolle verlängert sich deutlich, wenn mit Scheinwerferlicht gefahren wird.

meckert die Lampe evtl wegen zu hoher Spannung ???

Weil 14,5V ist schon oberhalb der Schwelle wo die Batterie anfängt zu gasen ... das heißt sie altert schneller und dasd Wasser verdunstet ....

Dafür spricht auch , daß es mit Verbrauchern länger dauert bis die Lampe angeht .....

Fehlerspeicher schonmal ausgelesen ?? (wobei ich nicht weiß ob Überspannung irgendwo gespeichert wird ?!? )

Die Batterie fängt bei 14,8V an zu gasen.

Ist es richtig, dass die LKL zuerst zum Steuergerät angebunden ist und dann zum Regler (DF/D+) geleitet wird.

Feuchtigkeit oder Verbindung am Steuergerätanschluß nach Masse geleitet ? Oder Kabelisolierung beschädigt und deshalb Massekonrakt ? Oder Fehlsteuerung vom Steuergerät ?

Ja... zw lkl und Lima sitzt ein wenig elektronik (im Regler) das sind längst Multifunktionsregler

Das blaue Kabel ist auch nicht mehr D+ sondern Anschluß L (Lampenendstufe)

Zum Beispiel wird die Lima erst nach einigen Sekunden Motorlauf aufgeschaltet, damit sich erst ein stabiler Leerlauf einstellt.

Die Lkl ist keine Lkl im klassischen Sinne mehr ... im Regler sitzt eigentlich alles was gebraucht wird, der schaltet die Leuchte nur imFehlerfall ein..... sie hat also mir Erregung etc. Nichts mehr zu tun.... ist eigentlich auch nur noch eine Fehlerlampe.

Der Regler im Vectra besitzt auch schon einen DFM Anschluß, der im Vectra noch nicht benutzt wurde.... darüber lässt sich die Auslastung der Lima auswerten und ggf Gegenmaßnahmen einleiten.... bei hoher Last unwichtigeres abzuschalten... oder Leerlaufdrehzahl anheben ....

Siehe auch hier :

http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/generator_mfr.htm

Zur Gasungsspannung beziehe ich mich mal auf Wikpedia:

"Liegt die Ladespannung über 2,4 V pro Zelle (bei 12-Volt-Akkumulator sind das insgesamt max. 14,4 V), beginnt die Gitterkorrosion, die sich durch „Gasen“ bemerkbar macht. Das ist auch der Grund dafür, dass der Akkumulator nicht bis zur Vollladung mit hohen Strömen geladen werden kann. "

Deshalb empfehle ich nochmals genau zu messen, am besten Multimeter innen angeschlossen lassen und Spannung im Betrieb beobachten, vor allem wen die Lampe angeht.

Fehlerspeicher auslesen wird auch nicht Schaden.....

Edit: nach den Angaben auff der verlinkten Seite zeigt die Lampe -wie von mir vermutet - auch Überspannung an

Gibt es defenitv aus Erfahrung eine Lösung?

Lima.Riemen Rollen,Freilauf,Batterie alles Neu.

Wackelkontakt müsste doch ZEITLICH unbedarft auftreten und nicht jedesmal nach ca 2min!!!!

Verzweiflung macht sich breit!

Oder ist es Wirklich Opelmafia Like wenn kein Org.Teil.Freischaltung nötig!

Die Lima haben sind intern Gelabelt in Verbindung

Mit dem MF Regler.

Startet man den Motor gibt das MSTG einen kurzen Stromimpuls auf den MF Regler und

der MF Regler sendet das Signal zurück zum MSTG.

Dann weiß das MSTG das die Lima i.O. ist.

Ist der falsche Regler verbaut und die Rückmeldung vom

Lima Regler ist falsch

(was 95% aller Lima vom freien Markt haben) ,

kommt nach 2-4 Minuten die Batteriekontrolleuchte im

Instrument.

Die Lima erzeugt trotzdem eine Ladespannung,

Da Sie selbsterregend ist!

Da hilft nur Originalregler oder eine gutgebrauchte Lima,

Original.

 

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Vetrac C 1.9CDTI 120PS Ladekontrollleuchte brennt nach 2 min