Vespa GTS Geräusch Vibrationen
Hi Zusammen
Ich komme echt nicht weiter mit meinem geräusch( vibration )
Es wurden beide Stossdämpfer hinter ersetzt all dazugehörige gummis… bringt alles nichts, org. Auspuff montiert geräusch ist immernoch da.
Es hört sich metallisch an und vibriert beim eindämpfen das ganze aber nur immer unter last…..
103 Antworten
Evtl. Vibriert hier was… Der händler hat es sich angeshen und meint das lager selbst sieht noch gut aus…
Ist das Geräusch auch bei Stand?
Ich hatte es mal das die Bremsscheibe wohl nicht mehr so war wie sie sollte und brachte ein brummendes Geräusch mit leichten Vibrationen, hat man beim Bremsen aber nicht gemerkt. Bin erst dahinter gekommen als ich minimal die Bremse gezogen hatte und das Geräusch verschwand. Hab dann ein Taster mal dran gesetzt und es war ein leichter Schlag vorhanden und da ich genug Tausch möglichkeiten habe hatte sich das Problem gelöst.
Im stand beim gas geben ist das geräusch/ vibration nicht vorhanden. Erst beim fahren mit dem eigeten körpergewicht. Nein mit der bremse hat es wenig zu tun..
Also ich konnte das geräusch im stand erzeugen, und es ist tatsächlich der stossdämpfer hinten rechts, wenn ich den bischen isoliere mit dämmmatte ist das geräusch schon fast weg…
Der dämpfer wurde aber schon 2 mal getauscht auf GA.
Was denkt ihr bringen diese härtere gummilager was?
Ähnliche Themen
Da ich nur an alten Heihkel Touristen schraube, kenne ich jetzt die
Befestigung des Federbeins an den neueren Motorrollern nicht so.
Ist es auch hier nicht auch so, dass in das Gummilager, das in das Federbein
eingepresst ist, eine Stahlbuchse einvulkanisiert ist, die von der Länge genau
in die Aufnahme am Rahmen passt ?
Das Federbein wird dann mit einer Schraube durch Aufnahme und Gummilager
unter Belastung des Hinterrades so verpresst, dass hier keine Klopfgeräusche
entstehen können 😉
Ist diese Stahlbuchse im Gummilager zu kurz, müssen Distanzscheiben beigelegt
werden, um die Aufnahme beim Festziehen der Schraube nicht zu verbiegen oder
gar abzubrechen 😠
Hallo
Wenn du genau gelesen hast - habe ich mit keinem Wort erwähnt - das du den Roller auf den Hauptständer stellen sollst.
Vielmehr schrieb ich - auf beiden Rädern stehend !
Und - abwechselnd mit der vorderen/hinteren Bremse halten !
Ist mir schon klar, daß man auf dem Hauptständer stehend - keine - fahrwerkstechnischen Bedingungen simulieren kann.
Also : Runter vom Ständer und von mir aus draufsetzen. Die Füße auf den Boden, damit du verschiedene Gewichtszustände (Beladungszustände) simulieren kannst.
Und eine zweite Person wirft sich auf den Boden und versucht, das Geräusch zu lokalisieren.
Für die Simulation - ohne Halten mit einer Bremse - stellst du dich mit dem Vorderrad an eine Wand.
Dabei probierst du jeweils verschiedene Drehzahlen aus. Hör aber auf bevor dir das Hinterrad ausbricht.
Ich glaube nicht, das diese Geräuschentwicklung vom Drehen der Räder abhängig ist.
Daher müsste es sich auch im Stand provozieren lassen.
Vielleicht kannst du was feststellen.
Gruß
Hallo
Ich habe mich falsch ausgedrückt, der roller war nicht auf dem hauptständer und konnte es wie von dir gesagt mit der bremse und gasgeben erzeugen. Bin zum aussschluss gekommen dass der stossdämpfer hinten rechts anfängt zu vibrieren! Ich habe jetzt mal härtere anschlaggummis bestellt, weil die dämpfer sind schon neu!
Und wenn du den hinteren, rechten Stoßdämper mal wegbaust ? Dann weist du es gewiss.
Oder vielleicht kannst du an dessen Aufnahmen etwas fetten ?
Oder du versuchst auch, in die Auflageflächen der Feder etwas Fett oder Sprühfett hineinzubringen. Das würde die Feder vom Rest des Fahrzeugs, etwas entkoppeln. Zumindest kurzfristig.
Gruß
Ich glaube nur mit einem stossdämpfer verbaut kann ich den roller nicht vom hauptständer nehmen und ne runde drehen ??
Ja werde das mal versuchen fetten plus die neuen gummis montieren mal schauen obs besser wird
Ich würde auch die unteren Federbein-Aufnahmen auf festen Sitz
prüfen 😉
Was Du markiert hast, ist die Verstellung der Feder-Vorspannung
(Ist auf dem Bild auf "weich" eingestellt und dafür gibt es einen
Hakenschlüssel).
Ich meine die Schraube, die waagerecht das gummigelagerte "Auge" des
Federbeins mit der Triebsatzschwinge verbindet.
Dies Schraube hat etwas Spiel in der Metallbuchse. Ist diese Schraube nicht
richtig festgezogen, kann es beim Ein- und Ausfedern zu Klopfgeräuschen
kommen 😠
Ich hatte letzte woche einen termin um die reifen zu wechseln, da wird ja die schwinge demontiert und auch den stossdämpfer hinten rechts, so wie es aber ausieht alles angezogen und gut gefettet.