Vespa 80 Px
hallo all,
habe mal 2 fragen an die spezialisten:
habe mir o.a. vespa zugelegt:
1. kann ich die vespa mit der günstigeren 125er versicherung versichern
2. das teil wurde im april 2004 abgemeldet, muss ich da ne vollabnahme machen lassen ?
danke vorab
martina
27 Antworten
mach das, und halt uns auf dem Laufenden ... 😉
habe heute mal frischen sprit reingemacht
und die neue batterie eingebaut !
beim 1. mal gleich angesprungen... gut gell ?? 🙂
reifen sind leider noch nicht gekommen !
hat jemand einen tip für mich wo ich div teile für den roller herbekomme ?
z.B. Zündkerze
re. Rückspiegel
neuer Luftfilter etc. (apropos luftfilter, sind da nur die 2 schrauben zu lösen ? )
Danke !!
Zitat:
beim 1. mal gleich angesprungen... gut gell ??
die Vespa hat einen ähnlichen Ruf wie der Käfer: primitiv aber ungeheuer zuverlässig
aber trotzdem: bei so einer Standleiche spricht das schon für einen guten Allgemeinzustand ...
Zitat:
neuer Luftfilter etc. (apropos luftfilter, sind da nur die 2 schrauben zu lösen ? )
ja, eigentlich schon
Zitat:
hat jemand einen tip für mich wo ich div teile für den roller herbekomme ?
fütter mal eine Suchemaschine mit:
Rollerladen Mallersdorf / SIP Scootershop / Rollershop Express oder Scootercenter
wenn das nicht reicht:
meld dich bei mir und ich gebe dir die Telefonnummer von einem absoluten Vespaspezialisten 😉
So, nun sind die Reifen gekommen ! TOLL
N u r wie montiere ich die ? Ist das Rad einfach ( hinten und vorne ) auszutauschen ?
Sind das Felgenschalen ? wenn die Räder weg sind wie bekomme ich die Mäntel weg ??
Danke vorab !!
M.
Ähnliche Themen
am besten du baust die Räder ab (ist bei der Vespa ja supereinfach sofern die Schrauben nicht festgerostet sind) und trägst das ganze Zeug zum Reifenhändler ...
selber wechseln ist so eine Sache, das geht schon ist aber etwas tricky ... (für eine detailierte Anleitung wende dich hier im Forum an den User Cloudforce, er ist hier sozusagen der große Reifenmeister 😉 )
einem erfahrenen Monteur geht das leicht von der Hand, wenn du dabei zuschaust siehst du wie es geht und kannst es das nächste mal evtl. selber machen, außerdem liegt das Risiko die Felge zu beschädigen bei jemand anderem 😉
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von martina78
So, nun sind die Reifen gekommen ! TOLL
N u r wie montiere ich die ? Ist das Rad einfach ( hinten und vorne ) auszutauschen ?
Sind das Felgenschalen ? wenn die Räder weg sind wie bekomme ich die Mäntel weg ??
Danke vorab !!
Laß´ mich ein paar Dinge klarstellen:
1.) den Luftfilter der PX musst Du nicht erneuern, nur reinigen. Er ist aus Metall. Du findest ihn unter dem schwarzen Deckel oberhalb des Motors, welcher mit 2 Schrauben gehalten wird.
Prüfe dabei auch gleich, ob der Gummischlauch am Vergasergehäuse richtig sitzt. Das ist die Luftansaugung.2.) Reifenwechsel: die PX hat vorne und hinten die gleichen Reifen. Abmontieren, dann die Muttern an der Felge alle lösen. Die Felgen zerfallen in 2 Teile. Manchmal muss man die mit etwas Nachdruck trennen.
Nun kannst Du den neuen Reifen nehmen (immer!!!! auch den Schlauch erneurn!!), den Schlauch ein wenig aufpumpen und in den Reifen einlegen.
Dann die beiden Felgenhälften unter Berücksichtigung der Rotationsrichtung (oft sind die Reifen laufrichtungsgebunden) des Reifens wieder aufstecken. Dabei aufpassen, den Schlauch nicht einzuklemmen! Dann felge verschrauben, reifen montieren und fertig!Achte nur darauf, dass die beiden Hälften der Felge nicht gleich sind und die tiefe Seite in Richtung Schwinge, die weniger tiefe also nach außen montiert wird.
3.) Mache einen Ölwechsel.
4.) Eine Vespa PX 80 kann m.W. nicht auf 125cc umgebaut werden. Du benötigst dafür den Motorblock der 125/150 PX. Das geht natürlich, kostet aber Geld. Der Einbau hingegen ist simpel. Alle PX-Motoren passen in alle PX Chassis, also auch der 200er in die 80er. Ich würde nur Lusso und PX alt nicht mischen. Geht zwar, aber man muss ein wenig mit der Elektrik spielen und die Getrenntschmierung der Lusso beachten. Das wird Dir aber egal sein, schätze ich, da Du Dir diesen Aufwand wohl nicht antun wirst.
Es gibt aber Umbausätze auf 100 cc für die PX 80. Hier spart man Versicherung und erhält ein weng mehr Power. Würde ich machen. Vor allem der Durchzug mit 2 Personen wird ein wenig besser.
Es werden nur der Zylinder und evtl. die Vergaserhauptdüse gewechselt. Kpostet ca. 150 Euro.Wenn Du einen Motorradführerschein hast, passen auf den 80er Block auch noch der 135cc Zylinder von D.R. oder 139cc Zylinder von Malossi.
Klingt komisch, ist aber so...Der 125er Block hat eine größere Bohrung für den Zylinderfuß und eine längere Kurbelwelle.
Die 135/139 cc für den 80er Block sind durch eine größere Zylinderbohrung möglich.Einen 125cc Satz vom Aftermarket gibt es m.W. für die PX 80 nicht.
Viel Spaß!
Grüße,
Mathias
Zitat:
den Luftfilter der PX musst Du nicht erneuern, nur reinigen. Er ist aus Metall.
und eben darum bei Vespas die längere Zeit gestanden sind oft rostig, so einen Luffi sollte man dann ersetzen ...
Zitat:
4.) Eine Vespa PX 80 kann m.W. nicht auf 125cc umgebaut werden
das hat ja auch keiner Behauptet, es gibt (bzw. gab ?) aber ein Gutachten für die erhöhung der max. Geschwindigkeit auf 81km/h lt. Papieren und damit eine günstigere Versicherungseinstufung ...
für den Umbau zur "echten" 125er braucht man einen anderen Motor und das ist nicht so ohne weiteres machbar (vor allem vom TÜV her ...)
einen anderen Zylinder ohne Gutachten/Eintragung zu verbauen ist außerdem auch nicht wirklich empfehlenswert, auch wenn man einen Motorradführerschein besitzt ...
Hallo!
Meine Vespa PX Lusso ist von 1986. Ich habe sie seit 19 Jahren und gut 100.000 Km. Seit ca. 10 Jahren steht sie. Der LuFi ist rostfrei.
Wenn er verrostet ist, kann man ihn wegwerfen und bei der Bucht für 1 Euro einen neuen kaufen oder man kann ihn abbürsten, in Benzin waschen, was ich übrigens sowieso einmal p.a. empfehlen würde, und dann wieder verbauen. Die Dinger sind völlig problemlos. Wenn man einen Kaffeefilter über den Lufteinlaß vorne unter dem Sitz klebt, kann man sie sogar als wartungsfrei betrachten...
Für den Umbau auf 125cc braucht man einen Motorblock von einer PX 125 oder PX 150.
Der Umbau ist einfach, sofern man nicht PX alt und Lusso mischt. Die Auspuffanlagen von 80, 125 und 150 sind identisch, auch bei Lusso. Nur die letzten PX, genannt "Millennium, verfügen über einen U-Kat und eine andere Auspuffanlage. Die 200er hat jeweils eine eigene Auspuffanlage.
TÜV für den Umbau von 80 auf 125/135/139 ist absolut kein Problem und normalerweise in 1h erledigt. Die Chassis von PX 80 - 200 sind alle gleich, auch die Bremsen, Stoßdämpfer u.s.w. Daher ist es egal, ob man einen Zylindersatz mit Gutachten auf die 80er schraubt, oder gleich den Motor wechselt.
Mit meinem Hinweis auf den Motorradführerschein habe ich impliziert, dass die genannten Varianten ein Gutachten zur Eintragung in die Fahrzeugpapiere durch den TÜV besitzen.
Ein 125er-Serienmotor braucht kein Gutachten, man kann damit so wie er ist zum TÜV fahren.
Ein Gutachten für die genannten Zylinder 135 D.R. und 139 Malossi für den Einbau in die PX 80 / Lusso existiert mindestens seit 1990. Damals habe ich den 135 D.R. in meine und einen 139 Malossi in den Roller eines Freundes eingebaut und zugelassen.
Eine Eintragung ist somit problemlos möglich.
Für Detailfreaks: es gab (oder gibt) einen deutschen Importeur, der die D.R. Zylinder unter eigenem Namen und 134 cc verkauft/e. Auch dafür gibt es ein Gutachten.
Grüße,
Mathias
Zitat:
Meine Vespa PX Lusso ist von 1986. Ich habe sie seit 19 Jahren und gut 100.000 Km. Seit ca. 10 Jahren steht sie. Der LuFi ist rostfrei.
wenn sie trocken steht ist das normal, ich hab das aber auch schon anders gesehen 😉
Zitat:
Der Umbau ist einfach
vom technischen her schon, die Zulassung des ganzen ist aber wieder ein anderer Acker ...
Zitat:
TÜV für den Umbau von 80 auf 125/135/139 ist absolut kein Problem und normalerweise in 1h erledigt.
bei welchem TÜV ?
ein Bekannter von mir hat das vor einem Jahr duchgezogen (80er auf 125er) und fast 4 Wochen wirklich gekämpft um das abgenommen zu kriegen ...
das Problem war wohl vor allem das der TÜV eine Bestätigung für die Bremsen wollte ...
klar, es geht bei den Vespas viel "legal" (wobei etwas das eingetragen ist noch lange nicht legal sein muss ... ), aber nur wenn der TÜV mitmacht, vor allem Motortuning ist in den letzten Jahren sehr viel schwieriger geworden, auch Profis kämpfen da teilweise, wobei jetzt ein einfacher Motortausch nicht so extrem problematisch ist, ich hab ja Kontakt zu einigen Vespapros und da hört man Sachen die einen wirklich gruseln lassen ...
VIELEN HERZLICHEN DANK !!!!
Ich glaube hier bei euch bin ich gut aufgehoben !
Die Ratschläge und Tipps bringen mich echt weiter, dann werde ich nun am Wochenende den Luftfilter sauber machen und versuchen die neuen Reifen zu montieren. Neue Schläuche werde ich mir beim örtlichen Händler besorgen.
Ob ich einen grösseren Motor brauche ?? kann ich nun noch nicht sagen, werde erst einmal ein paar Km fahren.
Viele Grüße
M.
Hallo!
Sorry, ich muss jetzt doch mal etwas deutlicher werden.
Was soll die Klugscheisserei?
Ich beschäftige mich nun seit fast 20 Jahren mit der Vespa PX. Meine eigene allein habe ich sicherlich 4 mal komplett zerlegt und wieder zusammengesetzt. Ich habe zahlreiche Eintragungen gesehen und einige auch selbst gemacht, bei denen auch 22-25 PS in einer Vespa PX mit 211 Polini-Zylinder (Basis PX 200) vom TÜV akzeptiert worden sind.
Dasselbe gilt für 80er mit 125, 135, 139, 166, 177 ccm, sogar mit Membranansaugstutzen.
Das alles war möglich bei verschiedensten TÜV-Stellen im ganzen Land. Ich selbst fahre dafür immer zum TÜV in Garching b. München.
Wie gesagt, ich habe es selbst gemacht. Du berichtest von einem Bekannten, der evtl. die Hälfte der Papiere vergessen oder einen Motor ohne Motornummer eingebaut hatte.
Wenn man aber korrekt arbeitet, hat man kein Problem beim TÜV. Fertig aus.
Vor einigen Jahren habe ich aus einer Suzuki Intruder 1400 einen kompletten Custom-Umbau gemacht. Dagegen ist der Einbau eines Zylindersatzes in eine Vespa Pillepalle. Gleich beim 1. Mal wurden alle Umbauten inkl. des Dynojet-Kits vom TÜV abgenommen.
Wer also Probleme beim TÜV hat, hat es entweder massiv übertrieben, Papiere vergessen oder nicht sauber gearbeitet.
Die Eintragung von den von mir beschriebenen Vespa-Umbausätzen ist daher sowieso völlig problemlos.
Entgegen Deines Statements wurde es in den letzten 5 Jahren deutlich einfacher, auch härtestes Tunig bei der PX eintragen zu lassen. Einen 210er Polini mit 30er Vergaser konnte man vor 15 Jahren niemals eintragen lassen. Heute geht das. Dasselbe gilt für Cut-Downs und M-Lenker.
Der Schlüssel ist es, korrekt zu arbeiten und bei allem über ca. 13-15 PS, also allem was über den 210er Malossi ohne weitere Maßnahmen geht, nur mit Scheibenbremse vorne abnehmen zu lassen. Aber das sollte einem die eigene Sicherheit eh wert sein.
Um weiteren Argumenten mit "Bekannten" vorzugreifen: ich glaube Dir, dass Du Leute kennst, die Pech hatten. Das sagt nur nichts über die generelle Machbarkeit aus.
Grüße,
Mathias
Zitat:
Was soll die Klugscheisserei?
und was soll die bodenlose Aroganz ?
klar, es gibt Vespas mit extrem eintragungen, allerdings sind auch schon viele dieser Roller von den Cops stillgelegt worden weil das so wohl doch nicht ok war ...
klar, es geht viel, wenn man viel Geld und Zeit in etwas investiert was eigentlich unnütz ist ...
ich bin selber lang genug Vespa gefahren (und davon geheilt) um zu wissen wie problematisch technisch tiefgreifende Änderungen an diesen Fahrzeugen sind, wie du schon sagst: korrektes Arbeiten ist der Schlüssel und einfach mal einen anderen Motor reinhängen oder einen anderen Zylinder draufknallen (wie es in deinen anderen Postings klang) ist eben genau das GEGENTEIL ...
aber ich habs nicht nötig mich hier zu streiten und auch nicht nötig mich persönlich angreifen zu lassen von einem der scheinbar eh alles besser weis ...
Hi!
Wenn ich Dich beleidigt haben sollte, entschuldige ich mich.
Ich stehe weiterhin dazu: innerhalb der PX-Serie ist der Motorentausch kein Problem. Weder technisch noch beim TÜV. Dasselbe gilt für andere Zylinder, wie eben die von mir beschriebenen, mit Gutachten.
Das ist für den Fragesteller relevant und von mir faktisch belegbar.
Der Rest sind Animositäten. Wenn Du nun weiterhin Gegenteiliges behaupten möchtest, so mache das bitte nicht hier, denn Du führst die Fragestellerin mit solchen Fehlaussagen nur in die Irre.
Grüße,
Mathias