Vespa 150PX - Nachrüstung Tagfahrlicht

Haloo zusammen,

ich bin in der Überlegung, eine neue Vespa 150PX der Marke Piaggio anzuschaffen und habe eine Frage bezüglich der Nachrüstung eines Tagfahrlichtes.

Ist es möglich, 2 Led-Tagfahrlicht-Leuchtmittel in die Blinker der Vespa einzusetzen?
Ist es technisch möglich, die Lichter so zu schalten, das bei Einschalten der Blinker die jeweilige Tagfahrlicht-Birne erlischt und bei Ausschalten des Blinkers die TFL-Birne wieder angeht?

Wie viel kostet mich, sofern möglich, eine Nachrüstung?

Danke im Voraus

23 Antworten

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 4. Februar 2016 um 16:57:20 Uhr:


Bei amerikanischen Autos gibt es sowas schon seit über 50 Jahren (allerdings ohne TFL) (Begrenzungsleuchten/Blinker)

Nein, gibt es nicht. US - Fahrzeuge haben vorne manchmal leicht dauerleuchtende Blinker, beim Blinken dann leuchtet es heller. Blinker leuchten allerdings gelb und nicht weiß!

Zitat:

Die Meinungen sind unterschiedlich bezüglich Licht am Tag. Aber ich muss ganz klar sagen das ich es zum einen wegen des erhöhten Kraftstoffverbrauches bescheuert finde

Das Gegenteil ist der Fall !

Da das Gesetz Kraftradfahrern vorschreibt auch tagsüber mit Abblendlicht bzw.

Tagfahrlicht zu fahren, senke ich den Energieverbrauch mit TFL erheblich !

Abblendlicht mind. 35 Watt 🙁, TFL ca. 10 W 🙂

Dass ein auffälliges, helles Licht bei Tagfahrten mit einem motorisierten Zweirad

sehr wichtig für die eigene Sicherheit ist, musste vor ein paar Jahren mein Freund

erfahren, der mit Abblendlicht von einem linksabbiegenden Autofahrer einfach

übersehen wurde! Dies geschah bei tief stehender Sonne, die den Autofahrer

geblendet haben soll.

Mit einem guten Tagfahrlicht, das genau horizontal ausgerichtet sein muss, wäre

dieser Unfall höchstwarscheinlich nicht passiert und mein Freund würde noch leben !

M.E. ist das Abblendlicht am Tage nicht auffällig genug, da es um 1% nach unten

geneigt ist und dadurch

die Aufgabe als TFL nicht erfüllen kann !

Anders sieht es tagsüber mit Fernlicht aus, das ich am Roller bei Tagfahrten immer

eingeschaltet hatte. Entgegenkommende Polizei und andere Verkehrsteilnehmer

haben mir nie zu erkennen gegeben, dass ihnen das nicht passt !

Wenn das Gesetz erlauben würde, dass nur Krafträder tagsüber mit Fernlicht
gefahren werden dürfen, wäre auch wieder der Unterscheidungsffekt zwischen
mehrspurigen und einspurigen Kfz gegeben !

Jetzt habe ich an meinem Motorroller ein kräftiges, helles TFL montiert und fühle
mich gegenüber unaufmerksamen Autofahrern auch relativ sicher !😎

Zitat:

manche Motorradffahrer, die mit Licht fahren, aufgrund der Überblendung nicht erkannt werden.

Das verstehe ich jetzt nicht !

Soll ich den Motorradfahrer erkennen oder soll mir ein grelles Licht zeigen, dass sich

ein Fahrzeug, u.U. recht schnell, auf mich zu bewegt ?

Ein anderer Grund von vorne möglichst auffällig zu erscheinen ist für mich auch
finanzieller Art.
Meine drei Autos (für Familienmitglieder) sind schon über 20 Jahre alt.
Bei einem unverschuldeten Unfall würde demnach jede größere Reparatur den
Zeitwert überschreiten obwohl sie für mich noch sehr wertvoll sind !

Das dir die anderen Fahrzeugführer nicht angezeigt haben, dass sie es stört, heißt noch lange nicht, dass es sie auch nicht gestört hat. Es fahren auch so viele mit Nebelleuchten rum, was auch nicht erlaubt ist, und werden auch nicht aufgeblendet oder ähnliches.
Bei der Funzel im Roller mag das mit dem Fernlicht noch gehen. Aber spätestens, wenn du ne Vernünftiges Fernlicht hast, was bei so manchen Motorrädern der Fall ist, ist das Fernlichtfahren mit dem Motorrad ne Frechheit der Anderen gegenüber. Und ich blende dann auch mit dem Auto auf, bis dieser endlich seine Funzel aus macht. Ober mit dem Motorrad, jenachdem, mit was ich gerade unterwegs bin.
Und wenn ich dann gerade ein Xenonbrenner fahre, hat der Motorradfahrer richtig viel Spaß ;-)
Das Thema TFL und normales Abblendlicht, stimme ich dir zu. Das TFL hat nicht die Lichtleistung, dass es blendet, zumindest bei den meisten Modellen, ausnahmen gab es da ja auch schon, aber ist so gerichtet, dass es besser gesehen werden kann.
Ob das aber bei direkter Sonne im Hintergrund dann wirklich was bringt, mag ich auch bezweifeln. In den Fällen würde auch kein Fernlicht was bringen ;-), weil der andere Fahrer einfach geblendet ist. Und wenn der Fahrer so schon fährt, würde er auch beim Motorrad mit Fernlicht/TFL fahren.

Wie schon geschrieben, merkst du beim Motorrad den Unterschied zwischen den 10W und den 35W nicht. Dafür wird einfach die falsche Lima verbaut, die halt nicht in dieser Hinsicht geregelt werden kann. Beim Auto sieht es aber anders aus.

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 5. Februar 2016 um 20:35:19 Uhr:


Anders sieht es tagsüber mit Fernlicht aus, das ich am Roller bei Tagfahrten immer
eingeschaltet hatte. Entgegenkommende Polizei und andere Verkehrsteilnehmer
haben mir nie zu erkennen gegeben, dass ihnen das nicht passt !

Die Nutzung des Fernlichts tagsüber als Tagfahrlicht bringt gleich mehrere Vorteile. Durch den höher liegenden, frei hinausstrahlenden Lichtkegel steigt die Erkennbarkeit

erheblich

an. Das Abblendlicht ist hingegen tagsüber quasi unsichtbar, weil es selbst bei Dunkelheit keinesfalls blenden darf. Zusätzlich steigt bei den bei Zweirädern üblichen Zweifadenlampen (HS1 oder halogenfreie Bilux) die Lebensdauer der Glühlampe an, da beide Fäden genutzt werden. Wer hauptsächlich mit Abblendlicht fährt, nutzt den Fernlichtfaden quasi gar nicht, muss diesen aber trotzdem mit entsorgen, wenn der Abblendlichtfaden durch ist.

Eine störende Blendung ist hierbei bei den üblichen 35 Watt Leistung absolut ausgeschlossen, eine ähnlich hohe Lichtstärke haben schließlich schon viele ab Werk zugelassene Tagfahrleuchten an Pkw´s. Bei älteren Pkw´s, die mit einem Tagfahrlicht ausgestattet sind (meist US - Modelle), hat man übrigens ab Werk (!) auch das Fernlicht genutzt und die Leistung der Leuchtmittel (beim Pkw ja üblicherweise 110 bis 120 Watt) auf etwa 60 % gedrosselt. Ein populäres Beispiel für diese Bauart wäre der BMW 5er als E39 (1995-2003).

Ähnliche Themen

Ich habe hier mal eine kleine Zeichnung erstellt (Die Tagfahrleuchten in Blau dargestellt).

Weiß jemand wie hoch die vorderen Blinker sind? Würde die hier eingezeichneten Tagfahrleuchten so schaltbar sein, dass sie beim Betätigen des Blinkers auf der jeweiligen Seite dann erlischen?

Gibt es vom Maß her TFL´s, die genau wie hier in der Abbildung mit den Blinkern abschließen?

Vespa-150px-mit-tagfahrlicht

Ein solche Schaltung ist nicht zulässig bei solchen Nachrüstgeschichten.

Seh ich es richtig, dass du den Roller noch gar nicht hast? Was wird dann hier für eine Welle geschoben?

Zitat:

@Papstpower schrieb am 7. Februar 2016 um 11:15:19 Uhr:


Ein solche Schaltung ist nicht zulässig bei solchen Nachrüstgeschichten.

Seh ich es richtig, dass du den Roller noch gar nicht hast? Was wird dann hier für eine Welle geschoben?

Haloo zusammen,

 

ich bin in der Überlegung, eine neue Vespa 150PX der Marke Piaggio anzuschaffen und habe eine Frage bezüglich der Nachrüstung eines Tagfahrlichtes.

 

Ist es möglich, 2 Led-Tagfahrlicht-Leuchtmittel in die Blinker der Vespa einzusetzen?

Ist es technisch möglich, die Lichter so zu schalten, das bei Einschalten der Blinker die jeweilige Tagfahrlicht-Birne erlischt und bei Ausschalten des Blinkers die TFL-Birne wieder angeht?

 

Wie viel kostet mich, sofern möglich, eine Nachrüstung?

 

Danke im Voraus

Hättest du den ersten Beitrag gelesen, so wüsstest du, dass ich den Roller noch nicht habe:-)

Lass das bitte sein. Einen Klassiker verschandelt man nicht mit Pseudo TFL's. Bei der GTS mag das ja noch gut aussehen, aber an einer PX geht das garnicht. Bei der GTS ist es übrigens auch nur ein Standlicht, kein TFL. Dafür fehlt jetzt auch beim Facelift die Standlichtbirne im Scheinwerfer ; )

Schau mal auf bitte die Linkregeln beachten - twindance/MT-Moderation

Gern für dich nochmal, obwohl die Antworten auch schon seit Seiten zu lesen waren!

Nochmal:
NEIN, ein Umbau der Blinker die verbaut sind ist NICHT ZULÄSSIG!

NEIN, eine solche Schaltung ist für ein Nachrüst-TFL NICHT ZULÄSSIG!

Kosten? Frage DEINE Werkstatt oder mach es selbst.

TFL, dürfen bei einschalten des Fahrlichtes gedimmt werden. Dafür MÜSSEN sie als Positionslicht geprüft und zugelassen sein. Im gleichem Zuge darf dein Serien-Standlicht nicht mehr in Funktion sein.

Sind deine Fragen damit beantwortet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen