Veschaltet, was kann passieren??

VW Vento 1H

Verschaltet, was kann passieren??

Moin Männer´s!

Ich war vorhin auf dem Weg nach Hause.
Dabei war ich wohl so ein bischen am träumen und hab mich verschaltet.

Ich war im 4. Gang bei ziemlich genau 3000 U/min und ca. 80 bis 90 Km/h.
Eigentlich wollte ich hoch in den 5 ten hab aber leider den 3. genommen ;(

Ich schalte immer mit Zwischengas und hab gleich wieder das Pedal durchgetreten.
Dabei hat er natürlich geschrien wie sau...*heul*.
Nach einer winzigkeit hatte (vielleicht eine Sekunde) ich den Schreck überwunden und gleich wieder in den 4. hoch geschaltet.
Die MFA hat so ~ 65° oder 70° Öltemperatur angezeigt (gleich nach dem Missgeschick).

Frage:
Es hört sich zwar alles am Auto normal an aber ich mache mir Sorgen das ich irgentwas kaputt gemacht haben könnte (Motor, Kupplung, Getriebe, usw.)!?

Ich fahre übrigens einen ´93er GT Special mit 161000 Kilometern auf der Uhr.

MfG, Moonraker.

PS.:
Der Rüchwärtsgang bei meinem Auto geht immer total schei**e rein.
Das hört sich dann an wie bei der Fahrschule wenn die Schüler vergessen die Kupplung ganz durchzutreten.
Bei meinem 3er Golf (CL) vorher wars genauso.
Ist das bei den 3ern normal?

14 Antworten

also ich weiss nicht was das problem ist, bei 80-90 kann man auch im 2. Fahren. Da sollte nix passiert sein. Das Teil hat schließlich erst bei 6300 den begrenzer und bis dahin kann man auch problemlos gehen.

PS: Das Knacken im Rückwärtsgang ist normal, weil der nicht Synchronisiert ist. Wenn beim Einlegen die Welle nicht absolut steht, hört man es. Vermeiden lässt sich der effekt, indem man erst den 1. oder 2. einlegt um die Welle zum Stehen zu bringen und dann schnell in den Rückwärtsgang geht.

naja, was soll denn da bei dieser Geschwindigkeit bzw. Drehzahl passieren? Ich schalte manchmal bei Geschwindigkeiten jenseits der 100Km/h vom zweiten in den dritten Gang. 😁

bei dem motor kommt um die 90km/h der begrenzer 😉

Ist halt nicht so ne BMW kurzhuber-krücke 😉 😁

Erstmal möchte ich mich für die schnellen Antworten bedanken!

@ Daedalus
Ja ich weiss wo der Begranzer liegt.
Aber mein Autochen ist ja nicht mehr das jüngste und weiss ja nicht wie er sowas mit macht vor allem weil ich ja, ohne zu merken das der 3. drin ist. voll aufs Gas gestiegen bin.
Dann hab ich gehört das der Motor immer warm sein sollte bevor er hoch dreht.
War er denn schon warm genug oder nicht.
Und wann ist er eigentlich warm genug??
Bis zu welchen Drehzahlen denkst du / ihr das ich gehen kann ohne irgentwas zu beschädigen??

Ich fahr den Wagen (ich hänge an ihm 🙂 ) sonst immer sehr schonend.
Nie mehr als 3000 U/Min (ausser auf der Bahn),
früh hochschalten, spät runter, Super tanken regelmässige Inspektionen, usw.

MfG, Moonraker!

Ähnliche Themen

Die 1.8er Maschinen kann man übelst vergewaltigen ohne dass was passiert. Selbst wenn man das Teil mal im kalten zustand hochreißt, passiert da gar nichts. Wobei ich alles ab 60° schon nicht mehr als kalt bezeichnen würde sondern als lauwarm...

Du schaltest immer mit Zwischengas? Warum? Weisst du überhaupt, was das ist und warum man das macht? Dafür brauchst schon nen alten LKW oder nen extrem alten PKW, damit das Sinn macht und dann auch nur beim Runterschalten. Damit sollen die Wellen im unsynchronisierten Getriebe von der Drehzahl her dem jeweiligen gewünschten Gang anpassen.

Zitat:

Original geschrieben von 330CabrioBln


Du schaltest immer mit Zwischengas? Warum? Weisst du überhaupt, was das ist und warum man das macht? Dafür brauchst schon nen alten LKW oder nen extrem alten PKW, damit das Sinn macht und dann auch nur beim Runterschalten. Damit sollen die Wellen im unsynchronisierten Getriebe von der Drehzahl her dem jeweiligen gewünschten Gang anpassen.

Ich mach das auch immer. Vorteil: Bei Ankuppeln schleift die Kupplung kaum bis gar nicht. --> Weniger Verschleiß.

Erklärung: Beim Zurückschalten tritt man zuerst die Kupplung, dann nimmt man den Gang raus, kuppelt wieder ein, gibt Gas, damit die Wellen die gleichen Drehzahlen haben, kuppelt aus, legt den niedigeren Gang ein und kuppelt wieder ein.

Und das macht ihr??????? Da ist der Verscheiss auf jedenfall höher.

Ich schalte auch immmer mit Zwischengas runter, sobald ich im neuen Gang bei Drehzahlen über 2000 lande.... . Ergibt weniger Verschleiß an den Synchronringen, der Kupplung (auch wenn sie dabei pro Schaltvorgang 2 x bedient wird, sie schleift eben kaum) und an den Vorderrädern entsteht beim Einkuppeln kein Bremsmoment, der Schaltvorgang ist ruckfrei.
Wer nicht Zwischenkkuppeln mag, kann den gleichen Effekt (mit Ausnahme der Schonung der Synchronringe) erzielen, indem er beim Runterschalten VOR dem Wiedereinkuppeln soviel Gas gibt, wie es die dann im neuen, tieferen Gang anliegende Drehzahl bei der aktuellen Geschwindigkeit erfordert.

Gruß, René

*hust*

ich hab mich auch mal n bissl verschaltet, wollte bei ca. 130 vom 3ten in den 4ten und hab den 2ten erwischt ... das ist motor"schreien"

nix passiert,läuft immernoch

alles kein Problem

Ihr macht euch sorgen um euer Getriebe?

Dieses Wochenende:

Stehe neben einem Parkplatz in zweiter Spur;
hinter mir fährt einer raus;
ich stehe weiter mein TDi blubbert auf Standgas;
seh eine schöne Frau;
sie geht weiter;
mein Freund auf den ich warte kommt noch immer nicht;
ach schiebst du kurz zurück in die Parklücke;
drück den retourgang mit Schwung OHNE zu kuppeln ins Getriebe;
das Getriebe raspelt dass der Sitz kracht;
Motor stirbt Gott sei dank der angezogenen Handbremse ab;
ich hab gezittert;
aber er dürfte nichts abbekommen haben;
so etwas ist mir noch nie passiert!!!!

Sein Getriebe hat sicher jeder schon mal krachen lassen. Wenn mans nicht zur Gewohnheit werden lässt, dass stecken die das doch locker weg. Das haben die Ingenieure wohl mit einkalkuliert.
Hab mal gehört, wie die bei AUDI das Auto testen. Die nehmen von 1000 produzierten Fahrzeugen das schlechteste und simulieren auf dem Prüfstand aus 1000 Fahrern den schlechtesten.
Dann muss der Wagen mit seinen wichtigsten Grundelementen (Motor, Getriebe, Karroserie) noch mind. 500.000 km halten.

500000 wäre super, naja so lange halten Getriebe eher selten, oder hat das mal jemand geschaft mit nem Golf?

(Bei Karosse fallen mir spontan die alten Japaner ein, nach 4 Jahren Rost ohne Ende)

Um nochmal auf die 500.000 km zu kommen. Hab Bildeer gesehen, wo sie einen Audi A8 quattro komplett auf einem Prüfstand aufgebaut haben, um an jedem Rad Kräfte und Momente einzuleiten. Soll halt sicher stellen, dass er nicht irgendwann auseinander bricht.
Bei den Motoren nehmen sie wohl kleine und große Ausbesserungen in Kauf. Bis 500.000 schaffens derzeit wohl nur alte Diesel ohne Turbo und so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen