Verzweiflung pur… jemand eine Idee?
Hallo,
ich melde mich wieder mit einem Problem, das momentan nicht lösbar ist.
Ich kann mit meiner V-Klasse (V250 BJ 2015) auf der Autobahn nicht schneller als 100 km/h fahren. Alles über 100 km/h ist katastrophal.
Folgendes Problem: Ab 100 km/h wird das Fahrzeug instabil, jedes Auto, das mich überholt, drückt mich weg, und auch leichter Seitenwind beeinträchtigt das Fahrverhalten. Überhole ich einen LKW und fahre aus dem Windschatten heraus, wird das Fahrzeug ebenfalls instabil.
Er drückt mich über die Vorderachse weg.
Folgende Sachen wurden erneuert/ausprobiert:
• Bilstein Gewindefahrwerk
• Neue Felgen mit Continental MO-V Reifen
• Neue Stabilisatoren
• 7x Achsvermessung (5x bei unterschiedlichen MB Niederlassungen, 1x bei einem Tuner, 1x in einer spezialisierten Mercedes-Werkstatt)
• Neue Domlager
• 3x Fahrwerksprüfung bei DEKRA
Das Fahrwerk ist in Ordnung. Das Fahrzeug ist laut DEKRA und Mercedes in einwandfreiem Zustand.
Kann mir jemand weiterhelfen, wo ich nun noch weiter nachsehen kann? Ich verzweifle langsam daran.
32 Antworten
Zitat:
@DriveSClass schrieb am 31. März 2025 um 21:09:07 Uhr:
ich melde mich wieder mit einem Problem, das momentan nicht lösbar ist.
...
Kann mir jemand weiterhelfen, wo ich nun noch weiter nachsehen kann? Ich verzweifle langsam daran.
Ok, also jetzt nochmal langsam zum Mitschreiben.
Du hast vor einem guten Jahr im Februar 2024 (siehe 3 Beiträge vorher) einen Thread zu exakt diesem Thema eröffnet.
Das für mich klare Fazit aus 42 Antworten dazu waren folgende Punkte:
- Erhöhten Luftdruck von mind. 3,3 VA und mind. 3,5 HA fahren
- Falken Winterreifen können schwammiges Fahrverhalten bewirken - also Sommerreifen drauf und schau einmal, ob das Fahrzeug wieder stabil fährt.
Daher beantworte doch bitte einmal folgende Fragen:
- Fährst Du (es ist ja noch Winterreifenzeit) aktuell die selben Falken-Reifen wie im letzten Winter?
- Welchen Luftdruck fährst Du aktuell?
- Schwammig wurde das Fahrzeug ja zum ersten Mal mit dem Wechsel auf Winterräder im Herbst 2023. Hat sich das Fahrzeug nach Aufziehen der Sommerräder in 2024 wieder wie vorher verhalten oder blieb es genauso schwammig?
Update:
Nach monatelangem Suchen, hab ich den Täter gefunden.
Ich war nochmal bei DEKRA wegen einem Stoßdämpfer/Fahrwerkstest. Dort wurde festgestellt, das der rechte Dämpfer schwächer als der linke ist, daraufhin wurde von Dekra das Auto angehoben und das endeckt.
Laut Dekra: Das Öl was im Stoßdämpfer sich befunden hat, ist ausgelaufen und hat sich über dem Stoßdämpfer verteilt.
Da es jetzt ein Garantiefall ist, bekomme ich von Bilstein ein neuen zugeschickt.
Es ist ein B14 Gewindefahrwerk. Seid 1 Jahr und 29.000km verbaut.
Danke für das Update - und herzlichen Glückwunsch zum Auffinden des Fehlers und damit zum Ende dieser Odyssee !!!
Nun sind ja angesichts dieser Probleme einige Euros ins Land gegangen. Der Verkäufer des mangelhaften Produktes ist nicht nur für mangelfreien Ersatz zuständig, sondern soweit ich weiß auch für die Übernahme der Kosten, die Dir bei der Fehlersuche entstanden sind. Sowie natürlich für die Kosten für Ausbau des schadhaften und Einbau des neuen Teiles.
Ich würde angesichts der Summe, um die es bei Dir geht - und das ist ganz sicher eine vierstellige - einen Rechtsanwalt kontaktieren.